geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1449m, S-Wand "3-Plattenweg & Andi", 8 SL/6+ oder 7-

4/1/2023

0 Kommentare

 
Picture
"3-Plattenweg", unterer Einstieg, mittlerweile auch gebohrt.
Picture
Radldepot auf 1150m, trocken und schneefrei
Für Anfang Januar gar nicht schlecht: problemlos vom Parkplatz Klamm kurz hinter Wildbad Kreuth mit dem MTB zum Sattel nördlich des Leonhardsteins (1m eisig, der Rest 100% schnee- & eisfrei), die Querung unter der W-Wand zu bereits in der Sonne liegenden S-Wand trocken und trotzdem nix los. Wir stiegen über den „Dreiplattenweg“ (der von uns bisher begangene und problemlos mobil absicherbare untere Einstieg ist jetzt auch mit 3 BH "verziert") bis zum Ende der kurzen Tour, seilten ein paar Meter zur Andi ab (danke für's vorbeilassen) 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Geiselstein, Ammergauer, 1885m, S-Wand „Töff-Töff“, 7 SL/7- & „Plattenriss“, 4 SL/6-

13/11/2022

0 Kommentare

 
Picture
„Töff-Töff“, 3. SL, 6+
Picture
Im kühlen Halblechtal
Trotz Nebel und frischen Temperaturen im Halblechtal setzten wir heuer noch einmal den schönsten Berg der Welt auf’s Programm. Bei den Temperaturen kurbelt man zumindest schneller, um wenigstens etwas auf Temperatur zu kommen. Vom Radldepot oberhalb des Wankerflecks ging‘s über den erstaunlich trockenen Wanderweg ebenso zügig zum Geiselsteinjoch hinauf, wo wir endlich in der Sonne standen. Ein traumhafter Spätherbsttag in strahlender Sonne und hoch über einem endlosen Nebelmeer. Ohne Föhnwind wär’s fast T-Shirtwetter gewesen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Grenzkammrunde: Sattelberg, 2113m & Hoher Lorenzenberg, 2315m; Stubaier Alpen, 1460hm/37km

29/10/2022

0 Kommentare

 
Picture
Nachmittag auf dem Hohen Lorenzenberg
Picture
Sattelalm (Nord)
Ausgangspunkt für diese sehr aussichtsreiche, bei der Abfahrt aber nicht immer einfache MTB-Runde über und entlang des Grenzkamms zwischen Tirol und Südtirol, ist Gries am Brenner. Mit Aussicht auf eine knappe Woche Fels pur, fiel es nicht schwer, das Kletterzeug auf der Anreise nach Arco kurz vor dem Brenner für diese wirklich schöne Rundtour mal mit der Radlhose zu tauschen. Wir begannen die Tour in der Nähe der Pfarrkirche von Gries, Mariä Heimsuchung, bereits auf 1164m. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Zwerchwand, Tannheimer, 2042m, S-Wand „Zwerchen-Anni“ 6, 6 SL

16/10/2022

0 Kommentare

 
Picture
Picture
Silberdisteln am Einstieg
Ein traumhafter Herbsttag mit spätsommerlichen Temperaturen! Den Weg zum Gimpelhaus teilten wir uns heute mit besonders vielen Wanderern, weil das Haus ab dem 17.10. in die Winterpause geht und am Gedenkkreuz im Gimpelkar die traditionelle Bergmesse stattfand. Vom Haus stiegen wir auf Steigspuren gerade hinauf zum Einstiegsbereich der Westlichen Zwerchwand. Links neben uns herrschte Almauftrieb, mei, wer’s mag, der Rest in diesem Bereich war verwaist. Dafür war in den meisten anderen Wänden ordentlich was los, phänomenal auch wie viel Steinschlag durch die meist gut abgekletterten Routen krachen kann.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand „Für Andi“ 6, 8 SL

9/10/2022

0 Kommentare

 
Bild
Steil und griffig zum Wandbuch (6. SL, 6)
Bild
Auffahrt durchs Schwarzbachtal
Vorhersage für heute: „Am Sonntag ist die Sicht gut und es ist föhnig. Die Sonne scheint häufig. Hohe meist dünne Wolkenfelder ziehen über Gipfelniveau durch. Es bleibt trocken“. Wieder einmal ist es dem Alpenvereinswetterbericht mühelos gelungen, völlig daneben zu liegen. Scheinbar ist es leichter, für Himalayaexpeditionen halbwegs zuverlässige Vorhersagen zu erstellen, als eine 24-Stunden Prognose für die Bayerischen Voralpen. Egal, zumindest der Fels war recht trocken und nicht zu kalt, Regen setzte „erst“ am frühen Nachmittag ein, als wir schon wieder im Tal waren. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Sebenspitze, Tannheimer, 1937m, „Südwestwändle“, 4 SL/5 & „Sebengeischt“, 5 SL/8- (bzw. 6+/A0)

3/10/2022

0 Kommentare

 
Bild
Endlich Sonne: 8- Passage, 3. SL Sebengeischt - bombig
Bild
Kurz unter der Sebenalpe – nach so viel Regen rauschts noch gut
Immerhin hörte der Regen doch noch irgendwann auf. Anfang gut windig, dadurch waren die Felsen aber von Beginn an trocken. Im Lauf der Kletterei kam immer mal wieder die Sonne durch, so dass im Sebengeischt der Fels sogar angenehm temperiert war. Wenige Meter abseits des Rummels ums Füssener Jöchl ein sehr ruhiges Eck; in der Wand war heute kein Mensch (obwohl die Bedingungen durchaus gut waren), nur vom Vilser Jöchl her verirrten sich zwei Wanderer hier herauf. Schöner Zustieg durch den langsam bunt werdenden Herbstwald.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Gschwandtkopf, 1495m (15,5km/485hm)

23/9/2022

0 Kommentare

 
Bild
Hohe Munde vom Gschwandtkopf
Bild
Mittenwalder Höhenweg vom Seekirchl
Sehr kurze, aber landschaftlich recht schöne Panoramatour auf einen Minibuckel bei Seefeld. Der Blick reicht von den nahen Karwendelbergen der Umgebung über Wetterstein und Mieminger bis zu den höheren Bergen auf der anderen Seite des Inns. Blickfang dabei sind Olperer und Fußstein. Wir begannen an der Talstation des Gschwandtkopflifts südlich des Seekirchls (ca. 1180m) und folgten dem beschilderten Radweg Richtung Mösern, bis links die deutlich steilere MTB-Route zum Gschwandtkopf abzweigt. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Neunerköpfle, Allgäuer Alpen, 1862m, 21km/600hm

18/9/2022

0 Kommentare

 
Bild
Tannheimer und Haldensee
Bild
Ordentlicher Wettersturz, aber nicht Sturz genug, um die Schi einzupacken. War dann auch gut so. Ab 1800m hätte es dann zwar schon für ein paar gepflegte Schwünge gereicht, zumal der Schnee nach oben rasant mehr wurde, aber bis dahin … Dann lieber eine kurze Mountainbikerunde bis zum Schnee und die tollen Wolkenstimmungen samt mehr und mehr Sonne am Neunerköpfle genossen. Recht gemütliche, kurvenreiche Auffahrt aus dem Tannheimer Tal zur Ussernalp, 1630m (vgl. Rother „Bike Guide Allgäuer Alpen“ bzw. AV-Karte BY 5 „Tannheimer Berge“)

Weitere Informationen
0 Kommentare

Himmelhorn, Allgäuer Alpen, 2113m, SW-Grat „Rädlergrat“, 6 (5+ obl.)/12 SL

5/9/2022

0 Kommentare

 
Bild
Tiefblick aus der Gipfelwand
Bild
Auffahrt während des Abtriebs, gar nicht so einfach.
Charakter: Wer sich auf diese Art Kletterei einlässt (und den etwas anderen Schwierigkeiten gewachsen ist) wird eine einsame, traumhaft schöne Tour in grandioser Landschaft finden. Wo gibt‘s sonst fast senkrechte Graswände mit ganzen Edelweißbüscheln (bis zu 15 Stück auf einen Haufen)? Dank Radl ist der Zustieg erfreulich kurz, wenngleich es ein komisches Gefühl ist, im Spätsommer mit Steigeisen und Pickel im Gepäck durchs grüne Oytal zu radeln. Es war ein richtiger Spaß mit der Eisausrüstung (vorsichtshalber B-Sortierung) durchs Steilgras zu steigen, allerdings musste man bei der Edelweißdichte immer aufpassen, dass Zacken oder Haue nicht mit dem geschützten Blümelein kollidieren.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Guffert Westgipfel, Rofan, 2180m, SW-Wand: „Con Brio“, 7-/6 SL; alte S-Verschneidung, 6-/3 SL + „Siciliano-Ausstieg“, 8-/1 SL; „Da Capo“, 7-/5 SL

30/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
3. SL „Da Capo“ –sehr anhaltend
Bild
Rinne zum Wandfuß, in Bildmitte der markante W-Gipfel S-Pfeiler
Charakter: Der Guffert ist einer der markanteren Berge, wenn man aus dem Alpenvorland nach Süden schaut. Der Riesenklotz ist einfach zu dominant, um übersehen zu werden. Seit einer Begehung der recht abgeschmierten Hauptgipfel S-Kante vor einer gefühlten Ewigkeit blieben die vielen neuen Touren da oben ein Wunsch, dem bisher keine Taten folgten. Zu weit rauf, zu kurze Wand, alle zu Fuß, und so weiter. Jetzt wurde „Con Brio“ aber mit der Aufnahme in den Neo-Pause „Moderne Zeiten“ geadelt und beim genauen Studium der Beschreibung dort fiel folgender Satz auf: 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Contrefort du Queyrin, Thaborgruppe, 2593m, S-Wand „Dessine-moi un 4 sup”, 6-, 10 SL

15/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
Die luftige 5. SL
Bild
MTB-Auffahrt nach Fontcouverte
Briançon und erst mal nicht nach Ailefroide. Dafür ins Vallée de la Clarée, allein der Name ist schon Musik. Das Tal zieht kurz vor der italienischen Grenze östlich von Briançon nordwärts Richtung Col du Galibier, ein allen Fernsehsportlern bekannter Pass der Tour de Dope. Von Névache, dem Hauptort, könnte man sich vor 8 Uhr in der Früh und nach 18:00 Uhr sogar noch auf einer schmalen Teerstraße motorisiert bis Laval (2015m) hinauf bewegen, in der Zwischenzeit muss man auf die gratis verkehrenden Shuttlebusse oder das Fahrrad ausweichen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Pic de l‘Etendard, Thaborgruppe/Grandes Rousses, 3465m, NO-Flanke

11/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
Cime du Grand Sauvage, Col des Quirlies, Glacier de St. Sorlin und Pic de l’Etendard
Bild
Auffahrt zum Col de la Croix de Fer
Nach der schönen und langen Kletterei am Salbit-Südgrat war Programmwechsel angesagt. Nachdem aufgrund des schneearmen Winters und trockenen, warmen Sommers größere Hochtouren eher gefährlich waren, verzichteten wir heuer auf diese. Für eine Nummer kleiner sollte es aber reichen und so nahmen wir uns eine Besteigung des westlichsten Gletscherbergs der Alpen vor. Unser Ziel liegt etwas östlich von Grenoble und lässt sich von Norden her kommend über die Täler von Isère, Arc und Glandon über den gleichnamigen Pass erreichen.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Laliderer Wand, Karwendel, 2620m, N-Wand „Schmid/Krebs“, 6, 34 SL (theoretisch)

4/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
Im Höhlenquergang
Bild
Über den Rissbach
Warmes, stabiles Sommerwetter, Zeit für einen Klassiker. Nur noch schnell das Nordwandgesicht aufsetzen und ab ins Karwendel. Dank MTB ist der Zustieg erträglich; wir dachten bereits bei der Auffahrt an den Abstieg über die Spindlerschlucht und entschieden uns für’s Johannestal. Allein der ständige Blick auf die Herzogkante war schon der Wahnsinn. Für das Laliderertal spricht allerdings der Blick auf die Nordwand und der kürzere Zustieg zum Wandfuß. Die Tour selbst gefiel uns ausgesprochen gut, auch die Felsqualität ist alles andere als schlecht. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Arnplattenspitze, Wetterstein, 2171m; N-Wand „Monster KaLu“, 8 SL, 7-

2/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
4. SL
Bild
Wettersteingrat aus der Leutasch
Bei dem noch etwas labilen Wetter sollte es eine kürzere, nordseitige Tour sein. Die Wahl fiel deshalb auf eine vergessene Wand, die imposanten Nordabstürze der Arnplattenspitze über der Leutasch. Ziel war Martins Erstbegehung aus dem Jahr 2017, die ich seit einer Begehung der benachbarten Route „Edelrider“ (noch etwas sparsamer abgesichert) auf der Wunschliste habe. Aufgrund der aber auch nicht üppigen Absicherung (19 gebohrte ZH auf 8 SL, die selten leichter als 6 sind) wollte ich die Tour aber lieber im Schlepptau des Erstbegehers machen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Herzogstand, Bayerische Voralpen, 1731m, NO-Wand, 3

31/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
plattige Gipfelschlucht
Bild
Alple, Blick zum Einstieg (am höchsten Punkt des Latschenkegels)
Viele mittelhohe Wolken ließen uns die Lust auf die geplante Tour im Wetterstein schnell vergessen. Da es am Alpenrand deutlich besser aussah und aufgrund der niedrigeren Lage auch deutlich wärmer zu werden versprach, schlugen wir einen Haken und bogen nach Kochel ab. Dank MTB sparten wir uns die interessanten Parkgebühren und kurbelten die gemütliche Passstraße zum Kesselberg (840m) hinauf. Deutlich steiler und mit zwei ordentlich gachen Stichen fuhren und schoben wir die Herzogstandstraße zum Alple hinauf.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Seebenwände, Mieminger, ca. 1470m, NW-Wand „Welcome to Ehrwald“, 7 SL, 7-

19/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Charakter: Hervorragend schöne, kurze Kletterei in durchweg rauem, wasserzerfressenem Fels mit kurzem Zustieg und komfortablem Abstieg. Sehr gute Absicherung mit Bohrhaken, schöne Linie. Ideal bei unsicherem Wetter oder am Nachmittag. Bei Kombination mit anderen Routen lohnt sich natürlich auch ein ganzer Tag. Möglichkeiten gibt's genug. Aufgrund der schattigen Lage ist die Wand nach stärkerem Regen länger nass bzw. feucht. Dafür besonders ideal an heißen Sommertagen. Schade nur, dass der Spaß so schnell vorbei ist. In dem Fels könnte man ewig so weiter klettern.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Geiselstein, Ammergauer, 1885m, Neue N-Wand „Schertel“ mit Ausstieg über den „Herzogweg“, 6/14 SL

17/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
2. SL: leichte, aber äußerst luftige Querung
Bild
Geiselstein O- & N-Wand vom Zustieg
Heute war der mindestens einmal im Jahr obligate Geiselsteinbesuch fällig! Bei sehr stabilem, herrlichem Sommerwetter als Morgengymnastik sehr früh mit den MTB von Halblech zum Wankerfleck geradelt. Am Bach entlang war's sogar richtig frisch. Vom Radldepot ging‘s über den guten und gemütlich angelegten Wanderweg Richtung Geiselsteinjoch hinauf. Beim Blick auf die strohtrockene Nordwand juckte es schon beim Zustieg in den Fingern. Kurz bevor der Weg ums Eck auf die NW-Seite geht, folgten wir noch ein paar Meter dem kleinen Steig unter die Nordwand. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Wolfebenerspitze, Allgäuer, 2429m, E-Wand „Bluatschink“ 4+; 10 SL & SW-Wand „Kauschka“ 6, 8 SL; Normalweg im Abstieg, 3

26/6/2022

0 Kommentare

 
Bild
„Kauschka“, Rissüberhang 4. SL
Bild
Wolfebener Spitze O-Wand vom Kasermandl
Vor 30 Jahren waren wir zuletzt im herrlichen Felsenkessel oberhalb der wunderbar gelegenen Hermann von Barth-Hütte und jedes Jahr nahmen wir uns vor, endlich mal wieder was zu klettern da oben. Aber wie es eben so ist, es kommt halt immer wieder eine andere Idee dazwischen Damals kletterten wir einige leichtere Klassiker, aber auch die 12. Begehung des immer noch recht beliebten „Schwabentanzes“ konnten wir verbuchen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Treffauer, Wilder Kaiser, 2304m, N-Wand „König der Löwen“ 5(+), 8 SL, W-Flanke, 2 & Multerkarwand „Einladung“, 6+, 1 SL

14/6/2022

0 Kommentare

 
Bild
Abstieg vom Treffauer, Hintersee & Inntal
Charakter: Sehr schöne, schattige und eher kurze Tour durch die rechte Nordwand in unmittelbarer Nähe zum Normalweg auf den Treffauer. Die Route endet in den Wiesen weit unterhalb des Gipfels. Durchweg guter, teils hervorragender Fels mit recht originellen Stellen und deshalb durchaus mit Staupotenzial. Also besser antizyklisch einsteigen, oder wenn die Wand noch etwas kühler oder feuchter ist. Heute war im ganzen Schneekar so gut wie nichts los. Erschlossen von M. Schneider und T. Pletzer im September 2011, danke dafür. Sehr gut abgesichert, dadurch auch beliebte Tour für fortgeschrittene Einsteiger ins Alpinklettern.
Bild
Morgendliche Auffahrt Richtung Wegscheid Hochalm

Weitere Informationen
0 Kommentare

Östlicher Schosskopf, Mieminger, 2135m, SO-Wand „Schuachterweg“, 7 SL, 5 & Südwandkamin, 8 SL, 5(+)

11/6/2022

0 Kommentare

 
Bild
„Schuachterweg“, 3. SL, tolle Kletterei
Bild
Start am Wanderparkplatz in Obermieming
Wollten schon lange an diese im Kletterführer recht positiv beschriebene Wand, heute war’s so weit. Am Ende wurde es ein langer Tag, bei beiden Touren versprachen wir uns mehr. Ein Versuch war es auf jeden Fall wert.
Charakter: "Schuachterweg" durch den Vorbau: recht grasig, dadurch nach Regen trotz sonnseitiger Exposition lange nass, Fels teils sehr schön, teils etwas brüchig. Absicherung mit sehr vielen BH älteren Kalibers, viele Laschen falsch befestigt. 7 SL bis zum "Klettersteig".

Weitere Informationen
0 Kommentare

Schartschrofen, Tannheimer Berge, 1968m, O-Wand „Via Krege“, 6(-), 8 SL

26/5/2022

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Löwenzahngrat aus dem Reintal
Charakter: Mei, der Namensbestandteil „Schrofen“ sagt schon alles aus. Uns so kommt’s dann auch: ein paar schöne Stellen gibt’s zwar, aber über den Rest kann man ruhigen Gewissens das Mäntelchen des Vergessens breiten. Auch wenn die Erschließer verzweifelt versucht haben, die „schönsten“ Wandbereiche irgendwie zu verbinden, dominiert der splittrig brüchige Eindruck. Auch in vermeintlich guten Plattenpassagen trifft man auf viele bedenklich hohl klingende Schuppen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Nördliche Linderspitze, 2372m, Karwendel

6/5/2022

0 Kommentare

 
Bild
Und wann da Baaz staubt ...
Bild
Am Radldepot, Blick zum Bankerl
Doch erstaunlich, was trotz des niederschlags-armen Winters und dank des kühlen Aprils noch an Schnee rumliegt. Da es in der Nacht weit hinauf geregnet hatte und die Prognosen für heute ebenfalls Niederschlag mit höchstens kurzen Pausen vorhersagten, entschieden wir uns fürs Dammkar. Seit Winterbeginn wurde dort alles an Schnee zusammengefahren, was sich zusammen-fahren lässt, somit konnten wir trotz des Regens bis über 1800m hinauf zumindest bis zur Bergwacht-hütte mit festem, kaum noch aufzuweichendem Schnee rechnen, was sich auch bewahrheitete. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Bayerländerturm, 2507m „dir. O-Wand x2“ (9 SL, 5+) & Leutascher Dreitorspitze, 2689m, Wetterstein

22/4/2022

0 Kommentare

 
Bild
Von der Wettersteinalm über die Hirschbichlschlucht ins Angerlloch und zur Meilerhütte
Bild
Anstrengender Beginn auf der Schachenstraße
Für uns als Bayerländer ist der jährliche Besuch auf der alten Meilerhütte, die schönste unserer Sektionshütten, fast schon eine liebe Pflicht. Ausgangspunkt der langen Tour ist der Wanderparkplatz hinter Schloss Elmau, 1010m, der momentan allerdings wegen Brückenbauarbeiten nicht erreichbar ist. Also am besten vorher parken oder gleich vom Bahnhof losradeln, dann spart man sich die Mautgebühr. Was sich auf der Webcam bereits abzeichnete, wurde nun Gewissheit: der wenige Schnee, der heuer gefallen war, hatte sich bereits weit nach oben zurückgezogen. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Herzogstand, 1731m & Martinskopf, 1675m, Estergebirge, (13,8km/750hm)

25/11/2021

0 Kommentare

 
Bild
Benewand
Schöne, teilweise ordentlich steile Nachmittags-Mountainbiketour auf den momentan recht ruhigen Herzogstand. Der Blick auf’s Nebelmeer im letzten Sonnenlicht vor der heranrauschenden Kaltfront war grandios! Da der Nebel auch den Kesselberg überwaberte, nutzte ich den kurzen Nachmittag aus, um solange es ging über dem ekelhaften Grau zu bleiben und stieg nach dem Herzogstand noch die paar Meter zum etwas seltener besuchten Martinskopf. Die Aussicht ist zwar eingeschränkter, dafür kann man mit dem Radl bis wenige Minuten unter den Gipfel fahren. 

Weitere Informationen
0 Kommentare

Sebenkopf, Tannheimer, ca. 1820m, „Direkte S-Wand“ 7; 5 SL & „S-Verschneidung“ 6-; 4 SL

20/11/2021

0 Kommentare

 
Bild
Unser heutiges Ziel: der Sebenkopf mit seiner beeindruckenden S-Wand
Bild
Am sonnigen Einstieg
Herrlicher und unglaublich warmer Spätherbsttag über einem endlosen Nebelmeer. Heute limitierte nicht das Wetter, sondern die leider schon sehr früh sich verabschiedende Sonne den Klettertag. Schnee spielte keine Rolle mehr, auch wenn sich der ganze Zustieg bis kurz vor die Wand im Schatten abspielt. Lediglich der üppige Raureif machte dem Grip der Schuhsolen gelegentlich einen Strich durch die Rechnung. Der einzige Fehler des Tages bestand in der Tatsache, dass wir meinten im Pulli klettern zu müssen. Ein T-Shirt und kurze Hosen wär’s gewesen. Außer uns war erstaunlicherweise nur noch eine Seilschaft unterwegs. Wieder eine schöne PapiTo-Tour.

Weitere Informationen
0 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt