geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Mont Maudit, 4465m, NO-Flanke, 60° & SW-Grat, 50°; Mont Blanc, 4810m, Dôme du Gouter, 4304m, Col des Aiguilles Grises, 3810m

21/8/2023

0 Comments

 
Picture
Durch die wilden Séracs zum Col du Mont Maudit
Picture
Mont Blanc du Tacul und Teufelsgrat aus der N-Flanke des Mont Maudit
Technisch relativ einfacher Abschluss unserer Monster-Traverse der Mont Blanc Gruppe. Wo wir jetzt schon Mal so kurz vor dem "Monarchen" waren und ja auch wieder irgendwie runter mussten (und das möglichst ohne Seilbahn oder Hüttenkontakt und schon gleich gar nicht über das Grand Couloir), ging's zum Abschluss noch mal früh aus den Federn. Vom eindrücklichen Gipfelbiwak auf dem Tacul stiegen und seilten wir mit den Lampen Richtung Taculschulter ab (s.o.) und hinüber auf dem üblichen Weg der Längsüberschreitung weiter zum Col Maudit, 4029m. 

Read More
0 Comments

Pointe Chaubert, 4074m, Pointe Médiane, 4097m, Pointe Carmen, 4109m, Mont Blanc du Tacul, 4248m, „Teufelsgrat (Arrête du Diable)“, 5+/50°, ca. 8 SL

20/8/2023

0 Comments

 
Picture
Médiane von der Carmen
Picture
Morgen wird’s im Cirque Maudit
Charakter: Traumtag, Traumtour, warmer Fels, Bombengranit und ein Panorama zum Niederknien. Beim Start um 3:30 Uhr bekamen wir zwar noch nicht viel davon mit, aber spätestens nach dem dritten Sonnenaufgang hoch oben im Mont Blanc Gebiet! Die Tour selbst? Einfach nur herrlich, zumindest im mittleren Teil, der Zustieg ist eher rustikal, ebenso der restliche Grat zum Mont Blanc du Tacul. Die eigentliche Kletterei ist sehr ausgesetzt, erfolgt in großer Höhe und sollte deshalb nur bei bestem Wetter unternommen werden. 

Read More
0 Comments

Walchergrat, 3804m, Gross Fiescherhorn, 4049m NW-Grat & Hinter Fiescherhorn, 4024m, Berner Alpen (max. 50°, 2-3)

29/5/2023

0 Comments

 
Picture
Himmelsleiter: Gross Fiescherhorn NW-Grat hoch über dem Eismeer
Picture
Mönchsjochhütte und Mönch im ersten Dämmerlicht vom Unteren Mönchsjoch
Charakter: Wunderschöne Grattour von einer Hütte, die diesen Namen noch verdient. Wenn sich die blanken Passagen in Grenzen halten, sind die Schwierigkeiten überschaubar und konzentrie-ren sich auf den oberen Teil des Gross Fie-scherhorn NW-Grates (kurz 50°, Stellen 2-3) und auf den Abstieg (kurz 2-3 zum Walliser Fie-scherfirn, abseilbar und die knapp 50° steile, fels-durchsetzte Steilflanke vom Fieschersattel zum Ewigschneefäld). Wenn man die Überschreitung des Walcherhorns vorschaltet, kommen noch ein paar ausgesetzte Felspassagen im 3. Grad dazu und das Unternehmen verlängert sich dementspre-chend.

Read More
0 Comments

Mönch, Berner Alpen, 4110m, NW-Bollwerk „Nollen“ und Schiabfahrt O-Flanke

28/5/2023

0 Comments

 
Picture
Über den Nollen
Picture
Jungfrau und Silberhorn
​Charakter: Pfingsten – endlich etwas stabileres Wetter, noch genug Schnee und gefeilte Eisgeräte. Auf nach Grindelwald! Bei guten Bedingungen bietet der Nollen eine schöne, relativ ruhige Eistour mit einer kurzen Passage 55-60° auf der wilden Seite dieses Berner 4000ers, der dank Jungfraubahn auf der anderen Seite oft hoffnungslos überlaufen ist. Da braucht’s dann schon mal Geduld, wenn sich ein Pfropf aus Bergsteigern aufbaut und man zur falschen Zeit unterwegs ist. Ein wahres Kontrastprogramm im Vergleich zur Nordseite, auch was die Hütten angeht: 

Read More
0 Comments

Zuckerhütl, Stubaier Alpen, 3507m, N-Flanke & W-Grat, 55°/150hm

18/3/2023

0 Comments

 
Picture
Zuckerhütl Nordseite
Picture
Zuckerhütl und Pfaffenschneid vom Gaißkarferner
Training für Höheres und Weiteres – was nimmt man nicht alles auf sich für ein paar rote Blutkörperchen mehr. Auf die wenig kalorienfressende Auffahrt bis 3158m folgt erst mal eine ebenso wenig anstrengende Abfahrt und dann ein so gemütlicher wie kurzer Gletscheraufstieg unter die Nordflanke des Ziels unserer Wünsche. Verlaufen kann man sich bei schönem Wetter auch kaum, nur umfallen sollte man während des Aufstiegs nicht, denn manchmal kommen Nase an Hintern lemminghafte Großgruppen daher, die eher aufgestellten Dominosteinen gleichen. 

Read More
0 Comments

Östlicher Geierkopf, Ammergauer, „Geierfall“, WI4-5, 2 SL, ca. 1450m

3/3/2023

0 Comments

 
Picture
Geierfall, 1. Stufe, hackeln statt hauen
Picture
Im flachen Neualmgries
​Wo steht in der Nähe noch Eis und wo ist noch dazu der Zustieg nicht weit? Auf die Geierfälle im Ammerwald treffen beide Kriterien zu, wenngleich das erste auch nicht mehr zu 100%. Bei hochnebligem Wetter mit Temperaturen etwas über 0°C am Freitag Nachmittag nach der Arbeit in diesen wilden Kessel  unter den Geierköpfen gelaufen. Landschaftlich immer wieder grandios dieser Ammergauer Kühlschrank! Anfangs mit Schi, aber selbst im flachen Gries lagen oft nur 15-20cm Baaz auf dem Schutt, Altschnee gab's auch weiter oben wenig. 

Read More
0 Comments

Nasse Wand (Lüsens ), Stubaier Alpen, bis ca. 1900m, „Easy Afternoon“, WI 3-4/2 – 3 SL

19/2/2023

0 Comments

 
Picture
Einfach schön!
Picture
Auf der Loipe Richtung Fernerkogel
Trotz frühlingshafter Temperaturen von über 15°C im Inntal und im Alpenvorland stand der „Easy Afternoon“ im unteren Teil noch recht fett und auch optisch ansprechend da, die SL zum großen Schneeband war schon nicht mehr so üppig, teils etwas unterspült und oben raus – links oder rechts – erschien uns das Eis als zu unzuverlässig. Also beließen wir es beim Blick auf die beeindruckenden Zapfen und Säulen im Bereich der „Hängenden Gärten“ und seilten wieder ab. Auch die Eisrinne etwas links wurde begangen und stand noch gut da. 

Read More
0 Comments

Rubihorn, Allgäuer Alpen, 1957m, Superkombi: Unterer Gaisalpfall „Solotrip“, WI 3-4, 3-5 SL & NO-Wand „Ostwandcouloir“, M5-6/WI3, 5 SL

12/2/2023

2 Comments

 
Picture
Rubihorn NO-Wand „Ostcouloir“, 2. SL
Picture
Nebelhorn und Rubihorn von der Kapelle am frühen Morgen
Charakter: Je nach Verhältnissen geniale tagesfüllende Winterunternehmung, bei der sowohl der Mixedmensch wie auch der Eisbär auf seine Kosten kommt. Und eine paar Schwünge oder wahlweise eine rasante Schlittenabfahrt lassen sich auch noch integrieren. Dazu kommt ein erfreulich kurzer Zustieg, dafür aber ein nicht gerade einsamer Eisteil. Um beide Teile klettern zu können, sollte man einen Wecker bedienen können, denn der untere Gaisalpfall wird, wenn er mal steht, 7/24 begangen. 

Read More
2 Comments

Krinnenalpe, Allgäuer Alpen, 1527m „Stufen ins Glück“, WI3/5 SL

11/2/2023

0 Comments

 
Picture
1. Stufe
Picture
Durch den Graben zur 1. Stufe
Eisklettern oder Schifahren? Fürs Eisklettern sprachen: ∑ Schitouren >> ∑ Eisklettertouren und Saisonlänge Schifahren > Saisonlänge Eisklettern. Trotzdem ist ein angenehmer Schiabstieg auch nicht zu verachten. So entschieden wir uns an der Krinnespitze mal wieder die „Stufen ins Glück“ zu klettern und danach noch mit den Schi weiter aufzusteigen. Vom weitgehend gebührenpflich-tigen Parkplatz des Krinnenalpliftes (1129m) folgten wir dem Wanderweg auf und ab bis kurz vor den Beginn des Haldensees (1,4 km), 

Read More
0 Comments

Ettaler Mühle Fall, Ammergauer, 1000 m, WI5/4 SL

10/2/2023

0 Comments

 
Picture
Ettaler Mühle Fall, 4. Stufe
Picture
Immer noch eher wenig Schnee und dafür bei uns mal wieder viel gutes Eis sogar in tieferen Lagen. Auch mal wieder schön. Deshalb ging‘s heute Nachmittag nach Ettal zur Mühle und hinüber zum Ettaler Mühle Fall. Kurzer Zu- und Abstieg und von ein paar wenigen Begehungen bisher noch kaum ausgepickelt. Bis auf die etwas dünne 1. Stufe steht der Eisfall richtig gut da. Durch etwas laufendes Wasser (aber nicht störend) ist das Eis teilweise angenehm weich. Schlechter geht's an der Notkarspitze leicht, also lieber mal wieder einen auf carpe diem gemacht.

Read More
0 Comments

Grenzfall (Engetal), Allgäuer Alpen, „Eisstreifen“, 3 SL/WI 3

5/2/2023

0 Comments

 
Picture
1. SL – Neuschnee kommt!
Picture
Charakter: Nette, leichte Tour (zumindest SL 1-3), die aber oft nur dünnes Eis aufweist und bei Erwärmung gerne mit Grüßen von oben bedacht wird. Die letzte SL bildet sich eher selten aus. Aufgrund des extrem kurzen Zustiegs und unkomplizierten Abstiegs ideal nach einer Schitour in der Gegend. Und danach (oder davor) noch jede Menge Möglichkeiten, den Eisklettertag auszudehnen. Oftmals ist es besser antizyklisch einzusteigen, da dieser Eisklettergarten aufgrund der überwiegend leichteren Routen und des Komfortzustiegs nicht gerade ein Geheimtip ist. 

Read More
0 Comments

Kühgundkopf, Allgäuer Alpen, 1908m N-Couloir „Grenzgänger“, WI 2-3

13/3/2022

0 Comments

 
Bild
Kühgundkopf N-Couloir „Grenzgänger“
Bild
Kühgundkopf N-Couloir
Nachdem gestern ein Firntag war, stand heute wieder Pulver auf dem Programm. Grieslig zwar, aber gestaubt hat‘s trotzdem. Der Aufstieg war völlig problemlos heute, der kleine Eisfall steht bis auf die ersten paar Meter richtig gut da, das Eis merkt noch nichts von Frühling und ist schön zu klettern, vor allem mit neuen Eisgeräten. Am Gipfelgrat war natürlich einiges los bei dem herrlichen Wetter, aber man konnte schon ein ruhiges Platzerl finden. 

Read More
0 Comments

Gletscherfälle (Safiental), Adula, ca. 2120m, „Linkes Couloir, 3 SL/WI 3

2/3/2022

0 Comments

 
Bild
Breiter Fall, linkes und rechtes Couloir und kein Mensch weit und breit.
Bild
Scheinbar war’s kalt!
Talwechsel und damit wieder Wechsel der Sportart.
Damit der Bruch nicht gar zu abrupt ausfällt, sind wir mit Tourenschi zugestiegen. Auch diese herrlichen Fälle hatten wir auf dem Programm, seit wir sie zu ersten Mal vor Jahren bei einer Schitour auf den Piz Tomül gesehen hatten. Obwohl die Bedingungen gut und der letzte Schneefall schon eine Weile zurück lag, führte nur eine alte Spur zum „Breiten Fall“ und eine frischere zum „Linken Couloir“. Auf letzteres fiel auch unsere Wahl. Schadet nichts, wenn die Tour bei den frostigen Temperaturen wenigstens ein bisschen eingepickelt war. Nach etwas Gestapfe vom Depot ging’s bald im Eis weiter, das heute immerhin etwas weniger hart war. Leider zapfte ich in der letzten SL mit einem kräftigen Pickelschlag einen Springbrunnen an, der sich sofort über unsere Seile ergoss und diese wieder zu den schon bekannten, drahtähnlichen Gebilden verwandelte. 

Read More
0 Comments

Sertigfälle, Albula, 2250m, 3 SL/WI 3(+)

28/2/2022

0 Comments

 
Bild
3. SL
Bild
Hochducan und P. 2469 mit den Sertigfällen über der Grossalp
Jedes Mal wenn wir die Ducans zum Ziel hatten (z.B. die „Stapfetenstrasse“ oder den Gletscherducan) sind wir unter diesen herrlichen Eiskaskaden durchgelaufen und mussten sie aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit rechts liegen lassen. Immer mit dem festen Vorsatz, nächstes Mal früher zu kommen. Jetzt war es da, das nächste Mal, Montag war auch noch und weit und breit keine anderen Schraubendreher zu sehen – perfekt! Aufgrund des saukalten Wetters (-15° im Tal) ließen wir uns aber Zeit, bis wir uns mit dem wärmsten Zeug, das wir dabei hatten, auf die Schi machten. 

Read More
0 Comments

Strindenkopf, Allgäuer Alpen, 1945m, NW-Wand „Strindengully“, 180hm/4 SL, WI 3(+), M3-4

20/2/2022

0 Comments

 
Bild
In der langen ersten Stufe des Strindengullys
Bild
Wilder Zustieg unter der gelben NW-Wand des Strindenkopfes
Weils gestern so schön war da oben, heute gleich noch mal mit Steffi rauf. Leichteres Gepäck, bekannter Zustieg, und schon gings flotter. Das Wetter war anfangs zwar auch nicht viel besser, das Eis aber perfekt. Eine kalte Nacht wirkt manchmal Wunder. Da konnte man auch über ein paar kräftige Spindriftwolken hinwegschauen. Diesmal stiegen wir mit Schi zu einer Gufel direkt rechts des Eisfalls und konnten uns recht geschützt zum Klettern herrichten. 

Read More
0 Comments

Haldenseefall, Allgäuer Alpen, ca. 1380m, 2-3 SL/WI 3+

13/2/2022

0 Comments

 
Bild
Nach ein paar schönen Schitouren letztes Wochenende und gestern war die Powdersucht vorerst wieder gestillt und das Eiszeug konnte ruhigen Gewissens mal wieder ausgeführt werden. Der Zustieg (s.u.) ist momentan mit Schi bis zur ersten großen Stufe möglich, aber nicht übermäßig sinnvoll. Es führte eine verschneite Fußspur hinauf, recht häufig scheint das Ding in letzter Zeit nicht begangen worden zu sein. Landschaftlich ist's wirklich schön da oben: der Blick auf den See mit den sonnigen Tannheimer Südwänden dahinter und über uns jede Menge Eiszapfen aller Größenklassen. 

Read More
0 Comments

Freihut, Stubaier Alpen, ca. 1500m „Bafflfall“, 3 SL/WI 2-3

30/1/2022

0 Comments

 
Bild
Zweite Stufe, 3. SL
Bild
Der wenig spektakuläre Bafflfall vom kurzen Zustieg
Charakter: Netter, kurzer und einfacher Eisspaziergang mit kurzem Zu- und schnellem Abstieg wenn man eh in der Gegend ist. Deshalb auch bei Kursen beliebt, die dann schon mal den ganzen unteren Teil zum Topropeklettern blockieren, selbst wenn der halbe Eisfall von ganz durchsteigenden Seilschaften per crushed ice nach unten befördert wird. Bei antizyklischem Einstieg und wenig Schnee aber dennoch lohnenswert für gemütliche oder kurze Tage. Die Lawinenlage muss auf jeden Fall passen, denn das Einzugsgebiet oberhalb ist riesig.

Read More
0 Comments

Östlicher Geierkopf, Ammergauer, 2060m „Geierfälle“, 1-2SL/WI 4+ & 5

27/1/2022

0 Comments

 
Bild
Geierfälle vom Einstieg
Bild
Rechtsabzweigung am Neualpwinkel auf die Fälle zu
Auch so eine Eistour, die schon seit ewigen Zeiten auf dem Programm steht. Aber irgendwas kam immer dazwischen. Bei der mageren Schneelage heuer gibt’s aber keine Ausreden mehr, so von wegen Powder. Da heute leider überhaupt kein Partner zur Verfügung stand, bin ich nach der Arbeit am Nachmittag alleine in diesen wilden Kessel gelaufen. Anfangs mit Schi, was aber zur Zeit eher hinderlich als förderlich ist. Im Gries liegen nur 15-20cm Pulver auf dem Schutt, Altschnee liegt auch oben kaum. 

Read More
0 Comments

Rappenschrofen, Allgäuer Alpen, „Zollhausfall“, 3SL/WI 3-4

22/1/2022

0 Comments

 
Bild
Spindriftdusche, 2. SL "Zollhausfall"
Bild
Beginn 1. SL
Charakter: Sich eher selten bildender Fall im untersten NO-Abbruch des Rappenschrofens. Da sollte man also gleich zuschlagen, wenn er mal steht (so richtig schön war er zuletzt 2015 oder so). Da der Eisfall links vom Grenzfall hinter einem Eck liegt und vom Parkplatz somit nicht sichtbar ist, kann man auf der Straße erst ein Stück Richtung Grän laufen, um die Verhältnisse zu studieren. Konnten wir uns sparen, da Steffi bereits vor ein paar tagen durch den Fall spaziert war. Aufgrund der Rinne oberhalb des Eisfalls sollte man auf die Lawinenlage achten, vor allem auch bei Inversion. ​

Read More
0 Comments

Jochberg, Bayerische Voralpen, 1564m, „rechte Rinne“, 400hm, WI3/M4

20/1/2022

0 Comments

 
Bild
Jochberg, rechte Rinne
Bild
Kesselberg – los gehts
Nach der Arbeit starteten wir mittags zum völlig leeren Parkplatz an der Kesselbergstraße. Schnell umgezogen, Schuhe gewechselt und los ging’s. Wenige verschneite Spuren wiesen uns den Weg zu den Rinnen und Gullies hoch über dem Loch Koch. Bereits nach 10 Minuten standen wir am markanten Block mit seinem großen Steinmanndl, der den Einstieg zur Rinne markiert. Altschnee lag kaum, das Bachbett war dementsprechend steinig. Nur die paar Zentimeter Neuschnee von heute ließen es winterlicher erscheinen, als es war. 

Read More
0 Comments

Kühgundkopf, Allgäuer Alpen, 1908m N-Couloir „Grenzgänger“, WI 3

16/1/2022

0 Comments

 
Bild
„Grenzgänger“ – dünn, aber er steht
Bild
Übersicht vom Parkplatz (März 2021)
Nachdem die Schneequalität und –menge immer noch zu wünschen übrig lässt, haben wir uns zu einer gemischten Eis-Schitour entschieden. Die Eispassage lässt sich bereits aus dem Tal erkennen, die magere Schneelage allerdings auch. Eigentlich wollten wir, so wie letzten März, über eine der zahlreichen Rinnen in der N-Flanke des Kühgundkopfs abfahren, aber das war von unten schon klar, dass das nur mit Schizerstörung oder mehreren Tragepassagen in der stark ausgeblasenen Flanke möglich gewesen wäre. Dort wo Schnee lag, war er allerdings perfekt.

Read More
0 Comments

Lüsens, Stubaier Alpen, ca. 1840m, „Gasthausfall“, 2 SL, WI 4

13/1/2022

0 Comments

 
Bild
Gasthausfall, 1. SL
Bild
Kürzer und bequemer geht’s kaum
Recht empfehlenswert momentan, und so wie sich das Wetter anlässt wird’s wohl eher noch besser. Für uns war’s ein später (aber wirklich schöner) Auftakt in die Eissaison. Aufgrund unseres nachmittäglichen Einstiegs und der nordwestseitigen Exposition des Falls hatten wir unsere Linie für uns allein (ein Team pickelte etwas weiter links und war gerade am Aufhören) und das in strahlender Sonne fast im ganzen Fall. Der reine Genuss! So reichte tatsächlich eine Softshelljacke. Agnes- und Bafflfall sahen (zumindest unten) auch machbar aus.

Read More
0 Comments

Habicht, Stubaier Alpen, 3277m „Mischbachferner“

4/6/2021

0 Comments

 
Bild
Mischbachferner: an der steilsten Stelle neben der Eisnase
Bild
Frühsommerlicher Start im Stubaital
Seit Jahrzehnten steht der Habicht als Schitour über den Mischbachferner schon auf der Wunschliste, schließlich sieht man diesen relativ isoliert aufragenden Riesen mit seiner vergletscherten Nordseite fast von jedem höheren bayerischen Alpenbuckel. Aber irgendwie kam immer etwas dazwischen: zu wenig Schnee, zu viel Schnee, weniger anstrengende Touren, … Nachdem mir Steffi vor kurzem erzählte, dass sie den gleichen Wunsch, aber keinen Partner dafür hätte, war ich schnell motiviert zu einer wieder einmal genialen PapiTo-Unternehmung.

Read More
0 Comments

Piz Lagrev, Albulagruppe, 3109m und Lagrevfall, WI 3, 2530m

3/4/2021

0 Comments

 
Bild
Bild
Piz Julier vom Zustieg zum Lagrevfall
Heute statteten wir bei bestem Wetter dem Piz Lagrev mal wieder einen Besuch ab. In Anbetracht der kalten, klaren Nacht und des wolkenlosen Wetters heute war der Abmarsch an der Alp Güglia (2196m) um 7:30 Uhr leicht ausreichend. Außerdem war eh schon alles verfahren, und nach 300hm wollten wir den Aufstieg sowieso erst Mal am Lagrevfall unterbrechen. Einstieg ca. 2445m, SUI 777 392/149 374, Ausstieg und Beginn Fussabstieg ca. 2540m, SUI 777 281/148 238, 2 SL, max. WI 3.

Read More
0 Comments

Hoch Ducan, Albulagruppe, 3063m, N-Couloir P. 2834 „Stapfetenstrasse“ WI 3, 2 SL/180hm

29/3/2021

0 Comments

 
Bild
Stand unter der steileren zweiten Stufe, ausgestapfet
Bild
Mittaghorn, Plattenflue und Hoch Ducan über der Chlein Alp
Diese schöne, alpine Unternehmung hatten wir schon länger auf dem Programm und im zweiten Versuch hat es schließlich geklappt. Vor ein paar Jahren mussten auf den Gletscherducan ausweichen, was natürlich auch keine schlechte Alternative ist, wenn nur nicht kiloweise Eisausrüstung umsonst spazieren getragen worden wäre. Heuer war der Eisanteil aufgrund des vielen Schnees allerdings auf zwei SL begrenzt, der Rest war Gestapfe, was aber den Gesamteindruck nicht schmälerte und gut zum Routennamen passte. Noch schöner wäre es gewesen, wenn wir uns dafür motivieren hätten können, die Schi mit durch das Couloir zu ziehen und so noch den Gipfel hätten besteigen können. Nächstes Mal …

Read More
0 Comments
<<Previous

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt