geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Col dei Bos, Dolomiten (Tofana), 2558m, S-Wand „Via Gaudeamus“, 12 SL/6+

14/6/2025

0 Comments

 
Bild
An der Schlüsselstelle in der kurzen 5. SL
Charakter: Bohrhakentouren in den Dolomiten? Und dann auch noch in halbwegs gemäßigten Graden? Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Am Col dei Bos oberhalb des Falzaregopasses wird man fündig. Und die Dinger durften bis jetzt auch bleiben. Letztendlich ist die „Via Gaudeamus“ eine Begradigung der etwas weiter rechts beginnenden „Adaführe“. Erstaunlich, dass da vorher niemand durch ist, denn der Fels ist von einer verschwenderischen Griffigkeit, dass auch gut mobil und mit NH hätte abgesichert werden können. 
Bild
Blick zur Marmolada am frühen Morgen

Read More
0 Comments

Torre Jolanda, Dolomiten (Moiazza), 2226m, S-Wand „Via del Topo“, 8 SL/5(+)

13/6/2025

0 Comments

 
Bild
Ein luftiger Henkelspaß (4. SL)
Charakter: Netter Zapfen mit einer sonnigen Südwand direkt über dem Passo Duran. Der Zustieg ist erfreulich kurz, der Fels gut und erstaunlich wenig abgegriffen. Wenn wenig los ist, kann sogar die eingerichtete Abseilpiste genutzt werden, was will man mehr. Der eigentlichen Wand ist allerdings ein latschendurchsetzter Vorbau vorgelagert, der auf dem Weg des geringsten Widerstands schnell und ggf. seilfrei überwunden werden kann. Eine weitere schöne, etwas schwierigere Route zieht mittig durch die schmale Südwand (vgl. https://www.rifugiocarestiato.com/wordpress/torre-jolanda-2350-m-eng/)
Bild
Fettkraut

Read More
0 Comments

Cresta delle Masenade Überschreitung, Dolomiten (Moiazza), 2737m, SO-Wand „Colatoio Bonetti“, 8 SL/6-, „Ferrata Costantini“, C/D & NO-Couloir ins Vant della Moiazza

11/6/2025

0 Comments

 
Bild
7. SL, Schlüsselstelle
Charakter: Nur immer auf irgendwelchen Bändern aufhören ist auf Dauer auch nichts, deshalb beschlossen wir in Anbetracht des sehr stabilen Wetters, die Moiazza von Süd nach Nord zu überschreiten. Diese relativ lange Tour setzt sich aus vier völlig verschiedenen Teilen zusammen: zu Beginn (natürlich nach dem Zustieg) steht die SO-Wand der sich direkt über dem Rif. Carestiato erhebenden Pala delle Masenade auf der Tagesordnung. Dies erledigten wir über das „Colatoio Bonetti“: ​ebenfalls ein Wasserstreifen, unserer Meinung aber bei weitem nicht so schön wie das „Colatoio Nero“ und im unteren Teil nicht ganz einfach zu finden.
Bild
Früher Start am Passo Duran; Blick zum Antelao

Read More
0 Comments

Scalet delle Masenade, Dolomiten (Moiazza), ca. 2130m, S-Wand „Colatoio Nero“, 10 SL/5+

10/6/2025

0 Comments

 
Bild
Henkelspaß in der 8. SL
Charakter: Hervorragend schöne, luftige  Genusskletterei in sehr gutem, stellenweise sogar phantastischem, wasserzerfressenem Löcherfels. Selbst in den steileren oder gar überhängenden Passagen jagt ein Henkel dem nächsten. Nur in den letzten Längen ändert sich das Bild: auf einmal wird aus schwarz weiß und die Kletterei verläuft über teils glatte Reibungsplatten. Auch von der Linie her ist die Route beeindruckend: schon beim Zustieg hat man den gewaltigen schwarzen Wasserstreifen im Blick und kann sich auf die bald folgende Kletterei freuen.
Bild
Anfahrt über Agordo

Read More
0 Comments

Kreuzwand, Karwendel, 2132m, SO-Wand „direkte MaMa-Kante“, 12 SL/6+ bzw. 5+/A0

31/5/2025

0 Comments

 
Bild
Kreuzwand, „MaMa-Kante“, 2. SL
Charakter: Schöne, etwas längere Kantenkletterei für sichere Kletterer, die nach einem unterhaltsamen Beginn und etwas Leerlauf in der Mitte am Ausstieg noch einmal ein paar nette Seillängen bietet und in 2,5 bis 3,5 Stunden ohne Stress zu machen ist. Die Felsqualität reicht von hervorragend über gut bis hin zu längeren schrofigen, teils auch brüchigem Passagen in den leichteren Längen im Mittelteil. Die schwereren Längen sind meist gut mit diversem Hakenmaterial abgesichert, in den leichteren Längen ist Eigeninitiative gefragt und etwas Gefühl für die ideale Linie. 
Bild
Im steilen Stich ganz unten

Read More
0 Comments

Kofel, Ammergauer, 1345m „Kofelturm Normalweg“, 4+, 1 SL

23/5/2025

0 Comments

 
Bild
Fertig: das neue Gipfelkreuz auf dem Kofelturm.
Als wir vor ein paar Wochen den defekten (weil undichten) Gipfelbuchbehälter ausgetauscht hatten, machte das schöne, kleine Holzgipfelkreuz aus dem Jahr 1982 leider auch einen relativ traurigen Eindruck. Nach über 4 Jahrzehnten da oben ist das Holz teils morsch, teils faulig geworden und nach und nach aus der Halterung gebröselt, Generalüberholung sinnlos – Totalschaden. Ein neues war bald fabriziert und heute war es dann so weit: ​bei kaltem und feuchtem Schauerwetter hofften wir auf einen einsamen Nachmittag dort oben, um in aller Ruhe auf dem sehr schmalen Gipfel werkeln zu können. 
Bild
Schauerpause am Einstieg

Read More
0 Comments

Gaiskogel, Stubaier Alpen, 2820m

17/5/2025

0 Comments

 
Bild
Richtung Dreiseen Hütte
Trotz des wenigen Schnees heuer, auch in der Höhe, geht’s doch noch erstaunlich gut mit der Schifahrerei – dem bisher kühlen Mai sei Dank. So folgt aufgrund des eher feuchten Wetters auf die letzte Schitour der Saison vor einer Woche eine vermutlich allerletzte. Wir starteten am östlichen Ortseingang von Kühtai, 2020 kurz nach Sonnenaufgang in einen zapfigen, wolkenreichen Morgen. Über Nacht gab es sogar ein paar Zentimeter Neuschnee. Unterlage gab es nur noch in Rinnen und auf den Pisten, aber, immerhin, bis auf zwei Stellen weitgehend durchgängig. 
Bild
Start am Kühtaisattel …

Read More
0 Comments

Frühjahrsrunde am Kaltenberg, Verwall, 2900m

11/5/2025

0 Comments

 
Bild
Krachelspitze mit Blick ins Verwall
Charakter: Landschaftlich sehr schöne und schifahrerisch lohnende Rundtour über vier Gipfel am Arlberg. Ideal im späten Frühjahr, wenn die Schigebiete ihre Saison bereits beendet haben, der Schnee aber noch bis in die hier hochgelegenen Tallagen reicht. Im Gegensatz zu den lang und breit beschriebenen Kaltenbergtouren weist dieser Vorschlag die meisten Flachstücke im Aufstieg auf, bietet viele zügige Abfahrtsmeter, beginnt und endet am gleichen Ausgangspunkt und ist selbst in einem schneearmen Winter wie heuer erstaunlich lohnend, vor allem wenn man auf der Hütte erfährt, dass man die Schi auch bis zur Hütte tragen kann, wenn man beispielsweise in Langen beginnt. 
Bild
Blick zu den Schneeresten an der Valluga

Read More
0 Comments

Hinterer Scharnitzkopf, Lechtaler, 2551m

4/5/2025

0 Comments

 
Bild
Hornbachkette vom Scharnitzsattel
Vom Hahntennjoch, 1894m entlang des Wanderwegs mit Schi an den Beinen (oder im späteren Frühjahr bzw. nach einem schneearmen Winter wie heuer am Rucksack) Richtung Scharnitzsattel/Muttekopfhütte ins Hahntennkar. Links vorbei am Wasserfall zum flachen Absatz im bereich des Sonnenkogels. Steil über die weiten Hänge hinauf unter die beeindruckenden Wände der Muttetürme und links an deren Vorbau vorbei. Je nach Schneelage teils versichert über eine schuttige oder schneegefüllte Rinne zum Scharnitzsattel, 2441m. Heute gerade noch weiß.
Bild
Verregneter Start am Hahntennjoch

Read More
0 Comments

Schermerspitz, 3117m & Wurmkogel, 3082m, Ötztaler Alpen

1/5/2025

0 Comments

 
Bild
Südliche Ötztaler vom Schermerspitz
Charakter: Nach Einstellung des Pistenbetriebs ideale Frühjahrs- oder Frühsommerschitour auf zwei sehr aussichtsreiche Berge. Bei gutem Wetter reicht die Sicht auf Zillertaler, Stubaier und Ötztaler Alpen sowie die Dolomiten. Der Schermerspitz ist deutlich anspruchsvoller, v.a. im steilen Gipfelbereich, der Wurmkogel ist viel besucht und erhebt sich nur wenig über die Bergstation. Trotz der Pistennähe darf die Lawinenlage bei beiden Zielen nicht vernachlässigt werden (Selbstschutz natürlich, aber auch Gefährdung anderer), …
Bild
Start im schneearmen Hochgurgl

Read More
0 Comments

Madlochspitze, 2546m, Lechquellengebirge

27/4/2025

0 Comments

 
Bild
Lechtaler Alpen
Noch mal Arlberg. Bei einer Besteigung des Trittkopfs vor ein paar Tagen konnten wir feststellen, dass der Arlberg zwar auch nicht im Schnee ertrinkt, aber immerhin reicht‘s noch für ein paar Touren. So lang wie sonst wird die Saision heuer sowieso nicht werden. Dank Schigebiet ist der Schnee deutlich weniger faul, selbst wenn die Pistenraupen teilweise schon einen ordentlichen Kartoffelacker auf den Pisten im Frühlingsschlaf veranstaltet haben. Los ging’s erneut in Zürs. 
Bild
Start in Zürs, wenig Schnee

Read More
0 Comments

Trittkopf, 2720 m, Lechtaler & Salober, Lechquellengebirge, 2044m

24/4/2025

0 Comments

 
Bild
Gipfelhang Trittkopf während einer kurzen Aufhellung
Nachdem die Schneemenge selbst in den höheren Lagen nur eingeschränkt für gute Touren ausreicht, bieten sich Ziele an, die in Pistengebieten beginnen, deren Saison bereits beendet ist. Da die Lifte am Arlberg am Anfang der Osterwoche ihren Betrieb eingestellt hatten, bot sich das Gebiet für Schitouren an. Schneemäßig hat der Arlberg heuer auch wenig abbekommen, sodass auch hier nicht mehr alle Pisten durchgängig befahrbar waren. 
Bild
Start im heuer sehr schneearmen Zürs

Read More
0 Comments

Geierwand, Mieminger, 900m, SO-Wand „Rampensau“ 6(+), 3 SL, „Little King“ 5+, 5 SL & „Alhambra“ 6+, 5 SL

23/4/2025

0 Comments

 
Bild
„Rampensau“, 1. SL
Mal wieder zur Geierwand! Nach einigen Schitouren Touren ein bisschen Wärmegenuss im milden Inntal. Den Wintermodus möchten wir natürlich noch nicht ganz abschalten, aber so eine schöne Genusskletterei zwischendrin schadet sicher nicht, vor allem weil die Schifahrerei heuer ohnehin nicht mehr lange gehen wird.
Charakter: Routenkombination aus drei Touren. Die Fortsetzung über die „Alhambra“ macht nur Sinn, wenn dort nicht viel los ist. ​Die „Rampensau“ bietet durchgängig Löcherkletterei an schönem, rauem Fels, die Querung zur „Little King“ wird nicht jeder mögen: kurz, aber fallend und dadurch nicht ganz einfach. 
Bild
Zustieg über den Klettersteig

Read More
0 Comments

Rechter Fernerkogel, Ötztaler, 3300m

22/4/2025

0 Comments

 
Bild
Übergang zum Hauptgipfel
Auch im Pitztal liegt wenig Schnee, von den ergiebigen Schneefällen im Süden ist scheinbar kaum was herübergeschwappt. Nach der gestrigen Orientierungstour auf Grubengrat, 2820m im schon geschlossenen Schigebiet am Riffelsee, war schnell klar, dass weder die Touren da oben noch im Taschachtal viel Sinn machen. Letzteres sah richtig fürchterlich aus: viele Lücken im Schnee und viel zu wenig für eine ordentlich gesetzte Schneedecke. 
Bild
Wetterstein bei der Anfahrt

Read More
0 Comments

Kofel, Ammergauer, 1342m, Runde über linke Achsel, Kofelturm und Marxersteig,

19/4/2025

0 Comments

 
Bild
1. SL an der „Linken Achsel“
Ideale kurze Wander- und Klettertour, wenn wenig Zeit ist oder das Wetter nichts Größeres zulässt. Heute fast perfekte Bedingungen, alles trocken, der Fels in der Sonne warm und trocken, nur im Schatten etwas frisch. Am besten vom Friedhof Oberammergau (großer, gebühren-pflichtiger Parkplatz) unter der Kofel Nordwand links Richtung Döttenbichl bzw. Kälberplatte zur Kofelwiese und über den Kofelsteig bis dieser knapp unter dem Kofelsattel eine letzte Kehre macht. Auf Steigspuren geradeaus weiter, vorsichtig die oberste Kofelreißen überqueren, bis man eine gelbe Nische mit ein paar schönen Ahornen erreicht (1157m, N47° 35.184' E11° 03.597').
Bild
Aurikel an der „Linken Achsel“

Read More
0 Comments

Hoher Seeblaskogel, 3235m Stubaier Alpen

16/4/2025

0 Comments

 
Bild
Lüsenser Fernerkogel über dem Fernerboden, rechts die Einmündung des Längentals
​Los geht’s in Lüsens, wo momentan allertoteste Hose herrscht. Kaum Schnee, weder unten noch oben, Alpengasthof und Westfalenhaus sind zu und letzteres nicht auf Schnee zu erreichen. Das wenige Weiß auf der Schattenseite ist dafür richtig schlecht: grundlos und aufgrund der geringen Mächtigkeit richtig faul. Mal tragen die Schi, mal sinkt man ohne erkennbaren Grund schlagartig bis zum Boden durch. Noch fürchterlicher sahen die paar vorhandenen Schneeschuhspuren aus: kraterähnliche, tiefe Löcher. Aber lieber schlecht gefahren als gut gegangen: der Sommer wird noch lang genug.
Bild
Villerspitzen und Horntal, bissl Eis gibt’s auch noch

Read More
0 Comments

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante „Überholspur“, 7-, 4 SL & S-Wand „Dreiplattenweg“, 6+, 3 SL & „Für Andi“ 6, 7 SL

13/4/2025

0 Comments

 
Bild
4. SL „Überholspur“, Ausstiegsverschneidung
​Das schöne Wetter der letzten Tage macht erst mal Pause, die angekündigten Schauer hatten aber scheinbare auch keine rechte Lust und so blieb es bis in den Nachmittag hinein trocken. Teilweise kam sogar die Sonne etwas durch. Müsste sich also ausgehen, zumal wir die Touren gut kannten. Wir starteten vorsichtshalber recht früh per MTB am relativ leeren Parkplatz „Klamm“ (830m) und kurbelten so schnell es ging und unter Einsatz sämtlicher Assistenzsysteme die Straße ins noch kühle Schwarzbachtal hinein bis rechts der anhaltend steile Forstweg abzweigt (980m) und zum Beginn des Leonhardstein Normalwegs führt (1170m). 
Bild
Blick aus der „Überholspur“ zum Buchstein

Read More
0 Comments

Namloser Wetterspitze, 2554m & Sonnenkogel, 2189m, Lechtaler Alpen

12/4/2025

0 Comments

 
Bild
Gipfelspalt
Ausgangspunkt der im Hochwinter mittlerweile recht überlaufenen Tour ist einer der Parkplätze im Bereich des Abzweigs der gesperrten Fahrstraße nach Fallerschein(1178m) entlang der Straße von Stanzach im Lechtal nach Namlos. Jetzt im Frühjahr am besten mit dem MTB 2,4km und etwa 130hm zur Almsiedlung Fallerschein (1302m) und je nach Schneelage rechts (den Wegweiser „Namloser Wetterspitze“ vorerst ignorierend) auf dem Fahrweg noch ein Stück weiter, bis dieser auf ca. 1340m bei einer Wasserreserve endet. 
Bild
Fallerschein

Read More
0 Comments

Westliche Törlspitze, 2427m & Leutascher Dreitorspitze, 2689m, Wetterstein

5/4/2025

0 Comments

 
Bild
Abfahrt an der ersten Steilstelle der Hirschbichlschlucht
Ausgangspunkt der langen Tour ist der Wanderparkplatz hinter Schloss Elmau, 1010m. Mit den MTBs (echte Radl, keine Motorradl) erst flach am Kalten Bach entlang, statt von Schnee war der Fahrweg von Leberblümerl, Huflattich und Pestwurz gesäumt. Nach dem ersten, langen Stich kam auf 1170m die erste größere Schneepassage, die Hoffnung täuschte aber, denn danach war die Straße noch weitere 2km aper. Auf etwa 1370m war dann aber Schluss mit fahren. ​Der Neuschnee der letzten Woche sorgte für eine teilweise geschlossene Schneedecke. 
Bild
Leberblümchen neben der Forststraße

Read More
0 Comments

Igelsscharte, Mieminger, 2079m

30/3/2025

0 Comments

 
Bild
Oberes Igelskar, gegenüber Wettersp., Plattsp. und Gatterlköpf
In der Höhe angespannte Lawinensituation und unten nach wie vor keine üppige Schneelage, da bietet sich eine Tour in eines der nordseitigen Mieminger Kare förmlich an. Unten ersparen die nur noch wenig frequentierten Pisten der Ehrwalder Alm jegliche Schitragerei und ab der Alm liegt, zumindest schattseitig, genug Schnee. Ab dem Igelsee kam mehr und mehr anfangs feuchter Neuschnee dazu, gut zu fahren, aufgrund intensiver Stollenbildung aber anstrengend zu spuren. Ab 1800m ließen fluffige 20-30 cm Neuschnee trotz Nebelwetters das frühe Aufstehen vergessen und das Spuren zum Vergnügen werden. 
Bild
Im dichten Nebel zur Ehrwalder Alm

Read More
0 Comments

Brauneck, Bayerische Voralpen, 1555m

26/3/2025

0 Comments

 
Bild
Sauber und parkgebührneutral
Feucht-fröhlicher Nachmittagsausflug von Lenggries bei mehr Wolken als gehofft und einigem Getröpfel, ab 1300m immerhin Geflöckel. Über den braun-weiß-gscheckerten Streidelhang, bis dann ab der kurzen Querung Richtung Weltcuphang die Schneedecke langsam geschlossen war. Schibetrieb war keiner mehr, auch oben am Garlandlift nicht. Ab der Bergstation ist der kurze Südhang zum Gipfelkreuz schon vollkommen aper. Die Schi lohnen sich trotzdem bis zum Kreuz, da man über die Ostseite in den Garlandhang einfahren kann. Nach dem ergiebigen Neuschnee schauts sicher wieder besser aus.
Bild
Frühlingsgefühle unter der immer noch stehenden Demmelspitze

Read More
0 Comments

Härmelerkopf, 2224m & Seefelder Spitze, 2221m, Karwendel

23/3/2025

0 Comments

 
Bild
Solsteingebiet von der Seefelder Spitze
Im bisher eher schneearmen Winter eine gute Kombination: Oben - zumindest schattseitig -  genug und (noch) guter Schnee, unten dank Pisten Abfahrt bis ins Tal materialschonend möglich. Auch hier kann man sagen: noch. Von einem der wenigen kostenlosen Parklätze in Seefeld zur Talstation der Rosshüttenlifte. Über die offene Piste zum Hochanger, ab dort trotz genug Schnee erstaunlicherweise kein Schibetrieb mehr (angeblich wegen Personalmangels) und in aller Ruhe zum Härmeler, 2224m. 
Bild
Blick vom Hochanger übers Inntal

Read More
0 Comments

Pilgerschrofen, 1769m, Ammergauer, NO-Wand „Gerner“, M4/5-6 SL

16/3/2025

0 Comments

 
Bild
Schottische Gefühle im Turfparadies am Pilgerschrofen - 4. SL beim Abseilen
Auch so ein Ziel, das wir immer mal ansteuern wollten und dann doch wieder aus dem Blick verloren haben. Dank des neuen Ammergauer Kletterführers (Panico), gab’s keine Ausreden mehr. Nachdem der Neuschnee der letzten Tage bereits intensiv ausgenutzt worden war, stand einer kurzen Mixedkletterei mit viel Gewühle nichts im Weg. Die Lawinenlage passte trotzdem, das Wetter war eh egal und die Forstweg bis etwa 1200m mit dem MTB fahrbar. Ohne Motorradl übrigens! Der Schifahrer in mir ließ mich die 99cm Schi an den Rucksack hängen, so kam auch die Gaudikomponente nicht zu kurz. 
Bild
Ein grauer Tag beginnt (St. Coloman)

Read More
0 Comments

Roter Stein, Lechtaler Alpen, 2366m

14/3/2025

0 Comments

 
Bild
Roter Stein
Arbeitsbedingt später Start am Parkplatz unterhalb Bichlbächle (ca. 1250m), was vom Wetter her aber eh wurscht war. Schnee lag von unten weg, was in diesem Winter ja keine Selbstverständlichkeit ist. Allerdings hatte der Forstweg keine Unterlage mehr: 10cm schwerer Frühjahrsschnee war alles. Immerhin war’s wieder weiß. Erstaunlicherweise war der Aufstieg war noch nicht eingespurt, keine Ahnung was da los war. Da der Schnee dank leichter Plusgrade bis etwa 1700m etwas pappig war konnte zügig und mit wenigen Kehren angestiegen werden. 
Bild
Forstweg vom Parkplatz aus, immerhin weiß

Read More
0 Comments

Äußerer Nockenkopf, Sesvennagruppe, 2770m

6/3/2025

0 Comments

 
Bild
Gipfelhang Äußerer Nockenkopf vom Schlumeck, 2364m
Charakter: Kurze, abwechslungsreiche Rundtour hoch über dem Reschensee im Dreiländereck zwischen Graubünden, Südtirol und Tirol. Technisch nicht schwierig und konditionell nicht übermäßig fordernd, dafür landschaftlich recht schön. Das Panorama vom Gipfel auf Ötztaler Alpen und Ortlergruppe ist auch nicht zu verachten, genau so wenig wie der Tiefblick auf den Reschensee. Der Aufstieg verläuft über meist hindernisloses Almgelände, steilt am Schluss aber auf, so dass die Lawinenlage durchaus zu beachten ist. 
Bild
Auf dem (oberen) Weg Richtung Rojen

Read More
0 Comments
<<Previous

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt