geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Sass di Cherp, Tessiner Alpen, 728m, S-Wand „Annatina“, 5 SL, 5+

31/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Graslilie am Weg zum Einstieg
Charakter: Sehr gut, mittlerweile rostfrei abgesicherte Plattenschleicherei auf rauen Gneissplatten. Schnell trocknend und aufgrund des kurzen Zustiegs ideal bei labilem Wetter. Gute und ruhige Alternative zu den Gebieten um Ponte Brolla.


Weitere Informationen
0 Kommentare

Sirwoltehorn, Wallis, 2845m

30/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Löwenzahn am Simplonpass
Charakter: Wunderschöne Frühlingsschitour im Simplongebiet. Kein langer Talhatscher, kaum Flachstücke. Bei Abfahrt über die NO-Rinne wird’s noch etwas flotter. Gute Alternative, falls die Verhältnisse am Böshorn nicht passen. Schweizer Landeskarte 2745, Visp, Skitourenausgabe.
Talort: Parkplatz ca. 3 km südlich des Simplonpasses, westlich der Simplonstraße direkt über der Brücke bei Chlusmatte, ca. 1850m

Weitere Informationen
0 Kommentare

Trappistes, Wallis/Entremont, 900m, Sektor La Fory „Les Singes“, 9 SL, 5+

28/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Zustieg Les Singes
Charakter: Unterhaltsame Klettertour mit 9 kurzen SL in griffigem Gneis. Grat- und Plattenkletterei. Absicherung mit vielen verzinkten Expansionsbohrhaken, die teilweise schon ordentlich vor sich hin rosten. Im oberen Teil moosige Platten, die an den entscheidenden Stellen aber geputzt wurden. Also besser nicht direkt nach Regen einsteigen.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Breithorn, Wallis, 4164m

26/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Dent d’Hérens hoch über Breuil
Nachdem das südöstliche Wallis im nun langsam vergehenden Winter laut SLF mehr als 170% der im Jahresschnitt üblichen Schneemenge erhalten hatte und alle Webcams über 2000m noch mehr Weiß als Braun oder Grün zeigten, wurden die Schi doch noch einmal gewachst. Also auf in die Walliser Alpen, diesmal aber von der deutlich günstigeren Südseite. So ging’s bei fast 30°C im Schatten über die Rheintalautobahn Richtung Alpen und per San Bernardino-Tunnel schnell auf deren Südseite bis ins Aostatal.
(Dent d'Herens 2015)

Weitere Informationen
0 Kommentare

Schermer Spitze, Ötztaler Alpen, 3117m

22/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Blick ins grüne Ötztal
Langsam wird der Schnee nun doch etwas weniger. Wenn man an die vielen warmen, trockenen Wochen ohne größeren Wettersturz seit April denkt, ist es ohnehin erstaunlich wie lange sich die weiße Pracht hält. Zu unserem (vorläufigen?) Schitourenabschluss suchten wir uns nach der längeren Rundtour gestern auf Tiefenbachkogel und Schwarze Schneid heute eine kürzere Tour aus. Nach einer sternklaren, kühlen Nacht reichte der Wecker um 6.20 Uhr leicht. Startpunkt war Hochgurgel, 2154m.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Tiefenbachkogel, 3309m & Schwarze Schneid Ost, 3336m, Ötztaler Alpen

21/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Früher Morgen am Rettenbachferner
Start entweder bei der Mautstation der Söldener Gletscherstraße auf 2014m (der Schnee beginnt zurzeit etwa bei der Rettenbachalm, 2132m) oder auf dem Großparkplatz am Rettenbachferner, ca. 2650m. Die Straße ist zwar befahrbar, aber bis zum Beginn der Sommersaison offiziell gesperrt. So oder so geht es nun über eine Piste hinüber zum Schlepper im östlichen Gletscherbereich und diesem folgend hinauf ins Seiter Jöchl, 3058m. Jenseits über schöne Firnhänge hinunter zum Ende der Fahrstraße am Tiefenbachferner, 2793m. Man kann dabei durch die noch bestens erhaltenen und sehenswerten Eisskulpturen des Funparks wedeln.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Burschlwand, Lechtaler Alpen, 900m, „Donna Dolores“, 5 SL, 6+

20/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Zustieg
Unser Dessert nach der vormittäglichen Pfingstschitour auf die Valluga. Da das Wetter eher unbeständig und die Kaffezeit schon vorüber war, hatten wir die ganze Wand trotz Pfingstsonntag fast für uns allein. Bis auf einen Griff war alles trocken und die vielen Wolken sorgten für angenehme Temperaturen. Der Zustieg zur Wand von der Notburgakapelle in Zams (große Tafel mit Routen) erfolgt wie im Panico Kletterführer „Lechtaler Alpen“ beschrieben.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Valluga, Lechtaler Alpen, 2809m

20/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Start am Valfagehrbach, 1670m, mit Blick auf die Fazielferner-Spitze
Start an der Rauzalpe, 1620m, direkt an der Arlbergbundesstraße bzw. etwa 40m höher an der Talstation der Valfagehrbahn. Dank des sehr schneereichen Winters in der Arlbergregion mussten trotz vieler warmer Wochen die Schi nur wenige Minuten in die Hand genommen werden, dann ging‘s ohne Unterbrechung durch das Valfagehrtal auf Fellen weiter. Ab etwa 2150m lagen ein paar Zentimeter Neuschnee. Vorbei an der Ulmer Hütte, 2279m, wo schon zahlreiche Murmeltiere auf dem Schnee herumsausten, spurten wir durchs Valfagehrkar mäßig steil hinauf ins Valfagehrjoch, 2543m.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Wurmkogel, 3085m, Ötztaler

12/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Start bei Sonnenschein
Nachdem auch heute nur eine Pistentour auf dem Programm stand, pressierte es mit dem Aufstehen nicht. Nach einem gemütlichen Frühstück mit Hörnchen und Kaba (was sonst?), trugen wir die Schi ein paar Meter zur Piste. Wir hatten südlich der Kirche von Hochgurgel geparkt (ca. 2100m), dort war es eben und ruhig gewesen und der Schnee reichte auch noch.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Festkogel, 3035m, Ötztaler

11/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Festkogel
Bis Mittag hieß es noch arbeiten, dann setzten wir uns ins Auto und fuhren nach Obergurgel. Als wir am Parkplatz der Festkogelbahn am Orsteingang (1900m) ankamen, packten die anderen Schitourengeher ihre Sachen gerade zusammen - und wir aus. Aber dank der fast bis zum Gipfel führenden Piste steht einem nachmittäglichen Start nichts im Weg. Das Wetter war auch entsprechend, es hatten sich zwar einige kleinere Quellwolken gebildet, aber die bauten sich nicht auf sondern fielen mit der Zeit immer mehr zusammen.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand „Hy Leonie“ 6, 4 SL & „Flora Bohra“ 6+, 5 SL

10/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Am Radldepot am Beginn des Normalwegs
Schön, dass sich angesichts des heutigen Himmelfahrtstags das schöne Wetter erst mittags verabschiedete. So wurde es ein perfekter Leonhardsteintag: aufgrund des trockenen Wetters der letzten Wochen ist noch wenig Gras in der Wand, die Temperaturen waren ideal und die Sonne zeigte sich in der ersten Tour noch oft, in der zweiten dann weniger, aber die angekündigten Regentropfen kamen immerhin erst am Gipfel daher. Die Wand war trocken wie im Herbst. Ein seltsamer Frühling heuer.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Innere Schwarze Schneid, 3369m, Ötztaler Alpen

6/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Innere Schwarze Schneid
Am Vortag waren wir nach dem Klettern noch bis zur Mautstation der Söldener Gletscherstraße auf etwas über 2000m gefahren. Da der Schnee problemlos bis dorthin reichte (bis 1. Mai war noch Pistenbetrieb), beschlossen wir, die Nacht hier zu verbringen und am nächsten Morgen von hier aus zu starten. Über die flache Piste ging es das Rettenbachtal einwärts bis hinauf zur Talstation der Lifte samt Großparkplatz am Rettenbachferner (2660m).

Weitere Informationen
0 Kommentare

Nösslachwand, „Südwind“ (5 SL, VI) Ötztal

5/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
5. SL
Nachdem im Garten alles gegossen, das Unkraut einigermaßen ausgerupft und der Rasen gemäht war, machten wir uns am Samstagmittag auf den Weg ins Ötztal. Verkehrsmäßig war nicht viel los, flott kamen wir über den Fernpass nach Imst und weiter ins Ötztal bis kurz vor Au bei Längenfeld. Parken bei der Nösslachkapelle war am späten Nachmittag kein Problem, die meisten Kletterer waren wohl schon weg. Unser Ziel war die „Südwind“, mit nur 5 kurzen Seillängen und einem Zustieg von 15 Minuten gerade recht um auch am späten Nachmittag einsteigen zu können.

Weitere Informationen
0 Kommentare

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt