geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Oberstdorfer Hammerspitze, Allgäuer Alpen, 2258m, „Fidereblick“, 6 SL, 7+ (6+ obl.)

18/6/2023

0 Comments

 
Picture
5. SL, Schlüsselstelle
Picture
Straußblütiger Hahnenfuß, Warmatsgund
Charakter: Elegante Kletterei in meist gutem, teilweise auch sehr gutem Hauptdolomit. Platten wechseln sich mit Verschneidungen, Rissen und Überhängen ab, so dass es nie langweilig wird. Die Tour endet auf einem Pfeilerkopf etwas unterhalb des Ostgrates zur Hammerspitze. In den leichteren Passagen liegt natürlich noch ein Bisschen was rum und der Fels ist nicht überall hundertprozentig fest, aber bei einem halbwegs umsichtigen Kletterstil eine geniale Klettertour, die zudem gut und überlegt eingebohrt wurde. 
​Uns hat es auf jeden Fall während der ganzen Kletterei gefreut, dass wir eingestiegen sind. Vergleichbar mit den Touren an der Südwestseite des Widdersteins. Auch landschaftlich ein Vergnügen da oben, allein schon der Blick zur Hüttenterrasse und zur Trettach macht Laune. Würden wir jederzeit wieder machen und hat viele Wiederholungen verdient. Ein herzlicher Dank an die Erschließer, die wirklich einen guten Blick hatten.
Zustieg: Von Oberstdorf ins Stillachtal bis Faistenoy (Talstation der Fellhornbahn, Großparkplatz, 904m). 
Picture
Start in Faistenoy; Hauptkamm um die Trettach
Picture
Grober Routenverlauf
Picture
Schafalpenköpfe über der Kühgund Alpe
Mit dem MTB in nördlicher Richtung nach Ringang. Dort scharf links auf die Teerstraße Richtung Fellhorn Mittelstation und immer steiler (bis 22%) in vielen Kurven bis zum Schlappoldhöfle auf 1289m. Nun alle Abzweigungen rechts ignorieren relativ flach zum Wendeplatz der Teerstraße bei der Wankalpe/ Warmatsgund, 1394m. Auf zunehmend schlechte-rem Fahrweg kann man noch ein Stück talein fahren und deponiert die Radln nach 7,5km und 530hm am besten dort, wo der Fahrweg in einen Fußweg übergeht (ca. 1420m; 1-1¼ Stunden). ​ ​
Weiter über den Wanderweg Richtung Fiderepass-Hütte zur Kühgund Alpe, 1745m. Flach talein bis man nach dem Felsriegel P. 1918 in einem Tälchen steht, das über Gras und Schutt mühelos direkt zum Einstieg hinaufführt. Man verlässt den Hüttenweg dort, wo er wieder ansteigt rechts auf etwa 1820m. Der Einstieg befindet sich etwas links oberhalb des tiefsten Punkts der Wand auf etwa 1960m bei gut sichtbaren Bohrhaken in einer grauen Platte. Rechts oberhalb befindet sich eine markante gelb-schwarz gestreifte Zone. In einer weiteren Stunde vom Radldepot gut machbar.
​Wandhöhe: ca. 160m
Kletterlänge: knapp 190m
Schwierigkeit: Anhaltend im 5. und 6. Grad. In der zweiten SL je eine Stelle 7 und 7-, in der 5. SL kurze Einzelstelle 7+. Diese schwersten Stellen der Tour können mit Hakenhilfe geklettert werden, dann reduzieren sich die Schwierigkeiten auf 6+/A0.
Material: 8-10 Express, Friends/Cams in den leichteren Passagen einsetzbar. 60m Doppelseil für die Abseilerei nötig. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung, Stöcke für den Abstieg und Radlflickzeug für den Fall der Fälle. In den schwereren Passagen sehr gute, in den leichteren Abschnitten auch mal weite Absicherung mit Expressankern. Seillängen von maximal 40m. An den Ständen 2 mit Seilstücken verbundene BH, meist mit Abseilöse.
Route/Topo: Ein richtiges Topo gibt es noch nicht, nur das Fototopo oben bzw. auf http://www.allgaeu-plaisir.de/fidereblick-an-den-hammerspitzen/ und einige weitere Infos auf https://www.walter-hoelzler.de/topo/allgaeu-klettern-route-fiedererblick/
​1. SL: Direkt über schöne, hellgraue Platte (6-) zu überhängendem, gelb-grauen Riss. Über diesen (7) und rechts heraus auf dunkle Platten. Über diese (7-, 6) zum Stand. 25m, 8 BH, 7 (6+/A0)
2. SL: Über herrliche, steile und dunkelgraue Plattenrampe hinauf 6), bis man rechts über Überhang (6-) in leichtere Platten gelangt. Über diese gerade (5) zum Stand bei Grasband. 30m, 8 BH, 6
3. SL: Über das Grasband zur Fortsetzung der Wand und über gelben Henkelüberhang (5+, eher 5) auf Steilrampe. Diese rechtshaltend hinauf (3-4) zum Stand. 40m, 5 BH, 5(+)
​4. SL: Über stumpfen Pfeiler in genüsslicher Kletterei zum Stand unter der überhängenden, gelben Schlusswand. 38m, 7 BH, 5-
5. SL: Rechts in die Wand und steil aber griffig (nicht alles fest) erst gerade, dann rechts unter Doppelriss (6, 6+). Von rechts her in den linken Riss (7+) und plattig (7-, 6+) links zum Stand. 24m, 8 BH, 7+
6. SL: Über gelbbraune Rissverschneidung teils überhängend hinauf (6, 6+?), rechts heraus zu etwas splittrigem Pfeiler und luftig (6-) hinauf. Über etwas unzuverlässigen aber leichteren Fels (5, 4+) zum Abseilstand und entlang eines Fixseils ein paar Meter weiter (3) zum Stand beim Wandbuch. 30m, 8 BH, 6(+)
​EB: Stefan Heiligensetzer & Stefan Tauscher, 10.08.2022
Abstieg: Man kann vom Wandbuch in einer SL (BH sichtbar) zum Ostgrat und weiter über die Hammerspitzen zum Fiderepass. Schaut etwas länglich und recht alpin aus. Dann sollte man auf jeden Fall Abstiegsschuhe mitnehmen und alles übrige Zeug so deponieren, dass man nicht mehr zum Einstieg zurück muss. Wir beendeten aus Zeitgründen die Tour am Wandbuch und seilten 3 Mal ab zum Einstieg (55m: 5. & 6. SL, 65!!m: 3. & 4. SL => mit kürzeren Seilen aufteilen und die 3. & 4. SL einzeln abseilen, 55m: 1. & 2. SL). Der Rest verläuft auf dem Zustiegsweg.
​Unterwegs mit Klaus Metterlein, von dem auch ein Teil der Fotos stammt.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt