geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Kopfkraxen, Wilder Kaiser, 2178m, S-Wand „Blue Moon“ 6+, 14 SL

7/10/2023

0 Comments

 
Picture
„Blue Moon“ – Traumverschneidung bei Traumwetter (SL 6)
Picture
Statt Edelweiß blühen Silberdisteln in der Wand
Mal wieder in den Kaiser. Einmal im Jahr muss das schon sein und nach zahlreichen Wetterstein-touren in absoluter Einsamkeit sind ein paar andere Menschen in den Routen ringsherum auch mal wieder ganz nett. Und nach dem ganzen Cam- und Friendgewurstel der letzten Touren war ein Bisschen Bohrhakenklinken auch mal wieder ganz nett. Auf eine schattige Nordwand hatten wir keine Lust, also fiel die Wahl auf die sonnigen, etwas längeren Wände an der Kopfkraxen. Beim Jägerwirt, als ob wirs geahnt hätten, ging‘s dann schon in der Früh ordentlich zu und Seilschaft um Seilschaft pilgerte Richtung Fels. 
​Aber irgendwie verteilte sich der ganze Haufen auf wunderbare Weise, und in der von uns ausgesuchten Tour waren wir überraschenderweise mit angenehmen Abstand die ersten, so dass wir ohne Stau, Verfolgerstress oder Rumstehen die wirklich schöne Tour genießen konnte. Viel zu bald standen wir nach zahlreichen tollen Längen und originellen Stellen in der Ausstiegswiese, von wo wir in Anbetracht des föhnigen Wetters heute noch die paar Meter auf den Gipfel der Kopfkraxen stiefelten. Nachdem wir uns sattgesehen hatten, nahmen wir den steilen Abstieg in Angriff und waren heilfroh (bzw. unsere Knie), dass ein schlauer Mensch Carbonstecken erfunden hat. 
Picture
Grober Überblick: Zustieg und Routenverlauf
​Am trockenen Wasserfall wurde das ganze Kletterzeugs wieder verpackt, bevor es durch den noch relativ grünen Laubwald zum Radl unterhalb der Wegscheid Hochalm ging. Rauf nicht unbedingt lohnend, aber runter sind’s dafür immerhin knapp 300hm im Sitzen. Meist guter, teils hervorragender Fels, an dem die zahlreichen Wiederholungen nur an wenigen Stellen (dafür aber deutliche und unangenehme) Abnutzungserscheinungen verursacht haben. Die steilste Stelle in der großen Verschneidung gehört da leider dazu. Die Tour ist nie sehr schwer, oft aber recht anhaltend, so dass man sie auch nicht geschenkt bekommt. 
​Gerade die lange Verschneidung und die Pfeilerlängen oberhalb wollen erst mal geklettert sein. Die Tour wurde 2005 von Herbert Haselsberger und Hans Zott mit viel Gefühl für die ideale Linie erschlossen.
Talort: Jägerwirt/Scheffau, ca. 880m; kostenpflichtiger Parkplatz, Abzweig rechts kurz nach der Kirche von Scheffau, beschildert.
Zustieg: Zu Fuß über den Wanderweg am Bach entlang zur Wegscheid Nieder- und Hochalm (1212m, Brunnen mit Wasser oder, gegen Einwurf in der Kasse daneben, auch besseren Getränken ...
​... oder mit dem Radl über recht guten Forstweg bis zur Kehre über der Niederalm, von dort über ebene Stichstraße zu deren Ende auf 1170m und ebenfalls zur Hochalm (290hm, 2,9km). Weiter über den Treffauersteig am Häferl, 1409m, vorbei und hinauf zum (im Herbst) trocknen Wasserfall unter dem Schneekar (ca. 1550m, ca. 1¼ Stunden). Wenn man kein leidenschaftlicher Rucksackkletterer ist, hier Materialdepot. Noch ca. 80hm weiter auf dem Weg steil durch die Latschen Richtung Treffauer, bis man bei einem großen Steinmanndl links erst durch Latschengassen, dann über Geröll das ganze untere Schneekar leicht steigend auf Wegspuren zum Einstieg ...
​… unter der rechten Rinne, rechts eines markanten, dunklen und halbmondförmigen Felsausbruchs. Gebohrte SU, blauer Halbmond angezeichnet und Metalltäfelchen mit dem Routennamen (weitere 15-20 Minuten).
Wandhöhe: ca. 400hm bis zum Ausstieg
Kletterlänge: 470mauf 14 SL
Schwierigkeit: 3 Stellen 6+ (bei Hakenbenutzung nur geringfügig auf 6/A0 reduzierbar), längere Passagen 6 und 6, v.a. in der Verschneidung. Viel 4 und 5, aber auch gelegentlich leichter (bis hin zu Bändern mit Gehgelände, die die schönen Kletterpassagen verbinden).
​Material: 12 Express, sicherheitshalber Satz Linkcams, immer wieder gut einsetzbar. Meist gute, in schwierigen Passagen sehr gute Absicherung mit BH; in leichteren Passagen sind im Vergleich zu den Topos noch ein paar Hakl dazugekommen. Nur in den ganz leichten Passagen 1 & 2) steckt wenig bis nichts. Übliche Alpinkletterausrüstung; Seillängen maximal 50m, wenn jeder vorgesehene Stand genommen wird. 50-60m (Doppel-) Seil; Stöcke für den Abstieg sinnvoll.
Route: vgl. sehr gutes Topo auf https://www.bergsteigen.com/fileadmin/userdaten/tour/topo/6526/blue-moon-wilder-kaiser-klettern-topo.png bzw. in gedruckter Form im „Tirol Plaisir Kletterführer (Alpinverlag). 
​In SL 2 & 3 existieren 2 Varianten: wir nahmen die etwas schwerere (dafür besserabgesicherte) linke Variante, die durch eine wunderbare Erosionsrille führt. Sollte man nicht auslassen. Bewertung absolut treffend, wenngleich die Piazlänge an der Schlüsselstelle langsam ordentlich rutschig wird.
Abstieg: Vom Ausstieg hinauf zum markierten Wanderweg aufsteigen, den man wenige Meter nordwestlich der Kopfkraxen erreicht. Noch schnell zum kleinen Kreuz oder gleich über schöne Wiesenhänge absteigen. Nach einer Weile biegt der Weg vom Grat rechts in die steilen Wiesen- und Schrofenhänge der Südseite ab und führt steil bis zum Sattel vor dem Sonnenstein, 1680m (Achtung auf Steinschlag! Ist gefährlicher, als man meinen möchte.), und weiter Richtung Kaiser Hochalm, bis links ein Weg zum Wasserfall quert. Von dort auf dem Aufstiegsweg zurück.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt