und ein Wiesenbummel von lächerlich kurzen 60 Höhenmeter durch ein Meer von Enzianen, Silberwurzen, Aurikeln und so weiter macht zu Fuß sowieso mehr Spaß. Die Aussicht vom Gipfelkreuz ist genial, sei es Richtung Tuxer und Zillertaler Alpen, Richtung Tribulaune oder auch zur markanten Serles gegenüber. Von der Hütte bietet sich eine Abfahrt über einen leichten Singletrail Richtung Zwieselmähder unter den Lawinenverbauungen der Peilspitze an. Bald steht man bei den ersten Heuhütten und kann es auf immer besserem Fahrweg zurück Richtung Trins laufen lassen. Wer noch mehr tun möchte, kann auf halber Strecke einen Abstecher zum Padasterjochhaus, 2232m, machen, dann kommen aber noch einmal ca. 650hm dazu. Unsere reine Fahrzeit mit reinem Wadlakku betrug ohne Stress etwa 2¼ Stunden für die ganze, perfekt beschilderte Runde, wobei die Strecken rauf und runter ungefähr gleich lang sind. Hilfreich bei der Planung könnte die AV-Karte 31/5 „Innsbruck Umgebung“ sein. Auch im Netz finden sich diverse Tracks für diese Region, die sich beliebig kombinieren lassen. Die Tour wird relativ häufig gefahren, wohl auch wegen der – momentan aber noch geschlossenen – aussichtsreichen Hütte in Gipfelnähe. Dort können dann auch die zahlreichen Stromverschwender ihre Kalorien, die sie dank Motorrad nicht verbrannt haben, überkompensieren ;)
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
Januar 2025
|