geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Freihut, Stubaier Alpen, ca. 1500m „Bafflfall“, 3 SL/WI 2-3

30/1/2022

0 Comments

 
Bild
Zweite Stufe, 3. SL
Bild
Der wenig spektakuläre Bafflfall vom kurzen Zustieg
Charakter: Netter, kurzer und einfacher Eisspaziergang mit kurzem Zu- und schnellem Abstieg wenn man eh in der Gegend ist. Deshalb auch bei Kursen beliebt, die dann schon mal den ganzen unteren Teil zum Topropeklettern blockieren, selbst wenn der halbe Eisfall von ganz durchsteigenden Seilschaften per crushed ice nach unten befördert wird. Bei antizyklischem Einstieg und wenig Schnee aber dennoch lohnenswert für gemütliche oder kurze Tage. Die Lawinenlage muss auf jeden Fall passen, denn das Einzugsgebiet oberhalb ist riesig.

Read More
0 Comments

Rubihorn, Allgäuer Alpen, 1957m, N-Wand „Carpe Diem“, M5(+), 8 SL

29/1/2022

0 Comments

 
Bild
Schlüsselseillänge „Carpe Diem“
Bild
Unterer Gaisalpfall vom Zustiegsweg
Schöne Winterunternehmung wenn noch zu wenig Eis steht oder wenn man von Haus aus zur Gattung Mixedmensch gehört. Die ersten beiden SL sind mit der „klassischen N-Wand“ identisch, die mittlerweile anscheinend 7/24 begangen wird. Dadurch kommt es manchmal zu Verstopfungstendenzen am Einstieg, was sich aber gut mit einem etwas späteren Einstieg oder diversen Einstiegsvarianten lösen lässt. Wenn man spuren muss, kann es auf den Bändern zu einem ordentlichen Gewühle ausarten. 

Read More
0 Comments

Östlicher Geierkopf, Ammergauer, 2060m „Geierfälle“, 1-2SL/WI 4+ & 5

27/1/2022

0 Comments

 
Bild
Geierfälle vom Einstieg
Bild
Rechtsabzweigung am Neualpwinkel auf die Fälle zu
Auch so eine Eistour, die schon seit ewigen Zeiten auf dem Programm steht. Aber irgendwas kam immer dazwischen. Bei der mageren Schneelage heuer gibt’s aber keine Ausreden mehr, so von wegen Powder. Da heute leider überhaupt kein Partner zur Verfügung stand, bin ich nach der Arbeit am Nachmittag alleine in diesen wilden Kessel gelaufen. Anfangs mit Schi, was aber zur Zeit eher hinderlich als förderlich ist. Im Gries liegen nur 15-20cm Pulver auf dem Schutt, Altschnee liegt auch oben kaum. 

Read More
0 Comments

Rappenschrofen, Allgäuer Alpen, „Zollhausfall“, 3SL/WI 3-4

22/1/2022

0 Comments

 
Bild
Spindriftdusche, 2. SL "Zollhausfall"
Bild
Beginn 1. SL
Charakter: Sich eher selten bildender Fall im untersten NO-Abbruch des Rappenschrofens. Da sollte man also gleich zuschlagen, wenn er mal steht (so richtig schön war er zuletzt 2015 oder so). Da der Eisfall links vom Grenzfall hinter einem Eck liegt und vom Parkplatz somit nicht sichtbar ist, kann man auf der Straße erst ein Stück Richtung Grän laufen, um die Verhältnisse zu studieren. Konnten wir uns sparen, da Steffi bereits vor ein paar tagen durch den Fall spaziert war. Aufgrund der Rinne oberhalb des Eisfalls sollte man auf die Lawinenlage achten, vor allem auch bei Inversion. ​

Read More
0 Comments

Jochberg, Bayerische Voralpen, 1564m, „rechte Rinne“, 400hm, WI3/M4

20/1/2022

0 Comments

 
Bild
Jochberg, rechte Rinne
Bild
Kesselberg – los gehts
Nach der Arbeit starteten wir mittags zum völlig leeren Parkplatz an der Kesselbergstraße. Schnell umgezogen, Schuhe gewechselt und los ging’s. Wenige verschneite Spuren wiesen uns den Weg zu den Rinnen und Gullies hoch über dem Loch Koch. Bereits nach 10 Minuten standen wir am markanten Block mit seinem großen Steinmanndl, der den Einstieg zur Rinne markiert. Altschnee lag kaum, das Bachbett war dementsprechend steinig. Nur die paar Zentimeter Neuschnee von heute ließen es winterlicher erscheinen, als es war. 

Read More
0 Comments

Kühgundkopf, Allgäuer Alpen, 1908m N-Couloir „Grenzgänger“, WI 3

16/1/2022

0 Comments

 
Bild
„Grenzgänger“ – dünn, aber er steht
Bild
Übersicht vom Parkplatz (März 2021)
Nachdem die Schneequalität und –menge immer noch zu wünschen übrig lässt, haben wir uns zu einer gemischten Eis-Schitour entschieden. Die Eispassage lässt sich bereits aus dem Tal erkennen, die magere Schneelage allerdings auch. Eigentlich wollten wir, so wie letzten März, über eine der zahlreichen Rinnen in der N-Flanke des Kühgundkopfs abfahren, aber das war von unten schon klar, dass das nur mit Schizerstörung oder mehreren Tragepassagen in der stark ausgeblasenen Flanke möglich gewesen wäre. Dort wo Schnee lag, war er allerdings perfekt.

Read More
0 Comments

Lüsens, Stubaier Alpen, ca. 1840m, „Gasthausfall“, 2 SL, WI 4

13/1/2022

0 Comments

 
Bild
Gasthausfall, 1. SL
Bild
Kürzer und bequemer geht’s kaum
Recht empfehlenswert momentan, und so wie sich das Wetter anlässt wird’s wohl eher noch besser. Für uns war’s ein später (aber wirklich schöner) Auftakt in die Eissaison. Aufgrund unseres nachmittäglichen Einstiegs und der nordwestseitigen Exposition des Falls hatten wir unsere Linie für uns allein (ein Team pickelte etwas weiter links und war gerade am Aufhören) und das in strahlender Sonne fast im ganzen Fall. Der reine Genuss! So reichte tatsächlich eine Softshelljacke. Agnes- und Bafflfall sahen (zumindest unten) auch machbar aus.

Read More
0 Comments

Jägglischhorn, 2290m, Rätikon

9/1/2022

0 Comments

 
Bild
Ein perfekter Wintertag beginnt.
Bild
Endlich reißt’s auf.
Bis zum Morgen und im Lauf des Vormittags kamen tatsächlich wohlmeinend geschätzte 10 cm Neuschnee dazu. Spät, aber dennoch völlig unerwartet als erste begannen wir unsere heutige Tour in St. Antönien Platz, 1420m und spurten entlang der alten Spuren parallel zur Straße Richtung Ascharina/Alpbach. Bei teilweise ordentlich Schneefall und schlechter Sicht war der Alpweg hinauf zur Aschariner Alp wenigstens mühelos zu gehen und kaum zu verfehlen. Als auf etwa 1900m der nächste Schauer herunterkam, disponierten wir um und ersetzten den uns noch unbekannten Nollen mit dem heute einfacher zu erreichenden Jägglischhorn. 

Read More
0 Comments

Girenspitze, 2367m & Schafberg, 2455m, Rätikon

7/1/2022

0 Comments

 
Bild
Schafberg, Ziel ist die Scharte links des Gipfels
Bild
Im saukalten Tal des Schanielabachs Richtung Partnun
In so einem Winter bleibt man flexibel: vor ein paar Tagen sind wir beim Klettern fast verdurstet, heute früh beim Abmarsch bei -18°C fast erfroren. Wir begannen unseren Aufstieg bei auch optisch winterlichen Bedingungen in St. Antönien (Rüti), 1467m und latschten mit vielen anderen über die gewalzte Fahrstraße Richtung Partnun. Auf 1607m geht’s dann glücklicherweise per Brücke über den noch munter vor sich hinplätschernden Schnanielabach. 

Read More
0 Comments

Südrinne Scheiblehnkogel, Stubaier Alpen, 3060 m

4/1/2022

0 Comments

 
Bild
Bereits am Vortag waren wir in der Gegend der Timmelsalm mit Ski unterwegs, da stach uns eine markante Rinne zwischen zwei Bergen ins Auge. Wenn die fahrbar wäre, dann wäre das wirklich eine geniale Linie und ein krönender Abschluss dreier Tourentage im Passeiertal.

Zuhause angekommen galt es erst einmal herauszufinden, zwischen welchen Bergen sich überhaupt diese Rinne befindet. Jeder suchte für sich in irgendwelchen Online-Karten nach der möglichen Lösung, da es ja fast schon langweilig gewesen wäre, die richtige analoge Karte von dem Gebiet griffbereit dabei zu haben, mit der es deutlich einfacher gewesen wäre. Einig wurden wir uns letztlich darüber, dass die Rinne zwischen dem Scheiblehnkogel und der Beillöcherspitze liegt und ein Aufstieg über die südwestlich gelegene Scharte zwischen Scheiblehnkogel und Hohlkogel möglich sein müsste. Somit war also der Plan, den Gipfel zu überschreiten und über den Nordwestgrat in die potenzielle Abfahrtsrinne zu gelangen. Eine Suche im Netz nach der Tour ergab nur ein Ergebnis: Aufstieg über die Rinne und den NW-Grat und Abfahrt, über die vom Gipfel südwestlich gelegene Scharte. Dies bestärkte unseren Plan, dass es möglich sein müsste, die Tour in umgekehrter Reihenfolge zu machen. Das bringt uns zwei Vorteile: einmal muss nicht mühsam durch die Rinne hochgestapft werden und die Ski werden deutlich kürzer getragen - zumindest in der Theorie.

Read More
0 Comments

Croce di Ceniga, Gardaseeberge, 390m, O-Wand “Via Crucis”, 7- (6 obl.); 6 SL

3/1/2022

0 Comments

 
Bild
Zacher Start mit kalten Griffeln
Bild
Der Einstieg sollte zu finden sein
Schöne, kurze Tour in bestem Fels, ideal am An- oder Abfahrtstag. Durch die ostseitige Exposition hat die Wand früh am Tag Sonne, sie verabschiedet sich dadurch aber auch schnell wieder. Der Fels ist noch recht rau, Querungen (die wirklich schön zu klettern sind) muss man in dieser Tour aber mögen. Mittlerweile gibt es noch einiges an Routennachschub dort oben und schlecht schaut keine aus. Es ist langsam wirklich so, dass man nach einer Wunschtour mit 15 neuen zurückkommt.

Read More
0 Comments

Parete di Pezol, Gardaseeberge, 721m, S-Wand „Cercando la Trincea”, 7 SL/6 & Parete  d’Ir, „Var. del Gufetto superiore”, 3 SL/6+

2/1/2022

0 Comments

 
Bild
Gardasee aus der Wand im Nachmittagslicht
Bild
Ungefährer Routenverlauf (von Bolognano)
Schönes, relativ neues Klettergebiet über Bolognano (östlich von Arco) weit unterhalb des Monte Stivo. Aufgrund der südseitigen Lage ist klettern selbst jetzt im Winter bei entsprechender Planung ohne Frostbeulen möglich. Die Felsqualität ist nach intensiven Putzaktionen durch Florin Kluckner, Heinz Grill und andere als sehr gut zu bezeichnen, gleiches gilt für die Absicherung. Aufgrund diverser Bänder ​wirken die Klettereien weniger ernst als beispielsweise am Colodri, 

Read More
0 Comments

Cima Capi, Gardaseeberge, 909 m, S-Wand “Caino e Abele”, 5 SL, 6-; “Zio Genio”, 3 SL, 6-; "Il Cadetto del Lago", 6-, 6 SL & “Fausto Susatti Klettersteig” zum Gipfel

1/1/2022

0 Comments

 
Bild
Monte Baldo und Gardasee vom Klettersteig
Bild
Cima Capi von Pregasina: Wald und Wändchen
Im untersten Val di Ledro, gleich nach dem langen Tunnel der Straße Riva-Molina/Lago di Ledro (diverse Parkmöglichkeiten links und rechts der Straße), gibt es in den wenig grimmigen Südwänden der Cima Capi mittlerweile zahlreiche, teils recht neue Sektoren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Routen im 5. und 6. UIAA-Grad, man findet jede Menge Klettergärten, aber auch kürzere Mehrseillängentouren. Die Absicherung ist meist gut bis sehr gut und überwiegend mit BH.

Read More
0 Comments

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt