geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Nördliche Fuchskarspitze, Allgäuer Alpen, 2254m, N-Wand „Wiederholungsaufgabe“, 6-/9 SL

15/7/2023

0 Kommentare

 
Picture
6. SL, erste Schlüsselstelle
Picture
Giebelhaus unterm Giebel
Charakter: Ideale Hochsommertour in toller Umgebung. Allein schon der Blick auf Schneck und Höfats ist sehenswert. Da der höhere Hochvogel fast alles was Beine hat magisch anzieht, wird man hier so ziemlich seine Ruhe haben. Obwohl Wochenende war und beste Bedingungen herrschten, waren wir ganz allein in diesem Wandbereich und auch den Gipfel hatten wir für uns. Aufgrund des langen Zu- und Abstiegs und der relativ geringe Kletterlänge eher was für kletternde Bergsteiger. 
​Oder in Kombination mit einer Nacht auf der Hütte (falls man einen Platz bekommt) und einer weiteren Tour da oben. Die Kletterei verläuft in Allgäu-Fels der besseren Sorte. Nach der zweiten SL liegt dann auch noch deutlich weniger loses Zeug rum und die Tour kann dann mit guter bis sehr guter Felsqualität punkten. Aufgrund zahlreicher Schichtungen und Verwerfungen auch geologisch interessant und auf jeden Fall schön anzuschauen. Trotz der nordseitigen Exposition scheint im Sommer ab dem frühen Nachmittag die Sonne in die Wand, was aber nicht viel ausmacht, da man sich nach getaner Tat in der eiskalten Pfütze unter dem Luitpold Haus erfrischen kann.
Picture
Zu- und Abstieg, ungefährer Routenverlauf.
Wandhöhe: 175hm
Kletterlänge: ca. 240m
Material: Gut, an den schwereren Stellen auch sehr gut mit BH abgesichert. Stände mit 2 BH, oft große Ringe. Mobil geht nicht viel, wir hatten das Klemmzeug erst gar nicht dabei. 10 Express, 50m Seil(e) und die übliche Alpinkletterausrüstung sollten reichen.
Schwierigkeit: In je zwei SL 6- und 5+, Rest meist 4. Recht human bewertet.
Erstbegeher: Diverse, da die Route eine Kombination mehrerer Routen und Verhauer ist.
​Zustieg: Damit der Zustieg nicht gar zu kurz wird, entschieden wir uns für einen Start in Hindelang, 812m. Von dort dem Radlweg an der Ostrach entlang und unterhalb Hinterstein durch ins gleichnamige Tal bis zum Giebelhaus, 1067m. Mit einem batterielosen Radl ist man dort mittlerweile eine aussterbende Minderheit, obwohl die Straße geteert und eher flach ist. Beim Haus zweigt links die etwas steilere (10-14%), weiterhin geteerte Straße und bequem fahrbare Straße ins Bärgündele Tal ab, die bis zur Pointhütte, 1319m, verfolgt wird. 
​Nun auf grobem Fahrweg ca. 40hm hinunter zum Bärgündelebach und jenseits erst steil, dann wieder flacher (aber weiterhin eher grob) zur Unteren Bärgündelealp, 1323m; Radlparkplatz hinter der Hütte. Bis dahin 20,1km und 575hm, ca. 1½ - 1¾ Stunden. Die nächsten etwa 430hm legt man zusammen mit einer schier unbegrenzten Anzahl an Hochvogelaspiranten auf dem gemütlichen Weg zum Prinz Luitpoldhaus, 1847m, zurück (etwa eine weitere Stunde). Dahinter taucht dann endlich die Fuchskarspitze Nordwand auf. 
​Erst geht es hinter der Hütte wieder ein paar Meter zum kleinen See hinunter und ins Kar „im Täle“. Den Jubiläumssteig Richtung Bockkarscharte verlässt man ca. auf 2000m und quert dann teils mühsam durch Schutt hinüber zum Einstieg bei P. 2078 (vgl. Foto). ½ bis ¾ Stunde. Mit Pausen und sonstigen Unterbrechungen sind 3-4 Stunden Zustieg gleich rum, also ordentlich weit.
Route: Vgl. sehr gutes Topo im Panico Kletterführer „Allgäu“. Beim Zustieg helfen die AV-Karten BY 4 „Allgäuer Voralpen Ost, BY 5 „Allgäuer Hochalpen, Hochvogel“ und 2/2 „Allgäuer-Lechtaler Alpen Ost“.
​Ergänzungen zum Topo:
Teilweise mehr Zwischenhaken, als im Topo eingezeichnet, die Seillängen sind öfter mal ein paar Meter länger als vermerkt. Der Stand nach der 4. SL ist sehr weit links und muss horizontal angequert werden. Am besten gleich auslassen und die ebenfalls kurze 5. SL anhängen. Nach der 6. SL kann man sich ins Originalwandbuch eintragen. In der letzten SL aus der Kaminrinne rechts raus auf den Pfeiler.
Abstieg: Vom Gipfelkreuz über den NW-Grat (markierter Steig) Richtung Jubiläumsweg und, wenn man zurück zum Einstieg will, so hoch wie möglich unter den Wänden queren. Es gibt einen Klettersteig, der vom NW-Grat direkt zum Einstieg führt, den Beginn muss man aber kennen. Wir haben ihn nicht gefunden. Der Rest ist identisch mit dem Anstiegsweg.
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt