geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Mont Clapier, Seealpen, 3045m, SW-Seite

21/8/2022

0 Comments

 
Bild
Vallon du Mt. Clapier (Mitte) und den kegelförmigen Mt. Clapier (etwas rechts der Mitte)
Bild
Valdeblore
Da es an der Argentera mit dem Blick zum Mittelmeer nicht geklappt hat, versuchten wir es noch einmal im Rahmen einer leichten Wanderung auf den südlichsten 3000er der Alpen. Wandern ist zwar gar nicht das unsere, aber für einen besonderen Berg kann man ja mal eine Ausnahme machen. Für die Chance auf das über 3000m tiefer liegende Mittelmeer schauen zu können noch dazu. Also nichts wie hin und rauf; leichtes Gepäck, leichte Schuhe und früher Start, dann lässt sich auch das überleben. 

Read More
0 Comments

Cima Argentera, Seealpen, 3297m, S-Flanke (max. 2)

19/8/2022

0 Comments

 
Bild
Passo dei Detriti, S-Wand Band (da untere, schmalere), Ostgrat
Bild
Los geht’s zum Rif. Remondino
Nach einigen schönen Klettereien unterwegs erreichten wir nun langsam das eigentliche Ziel unserer Reise: die Seealpen, Alpi Marittime oder Alpes Maritimes ganz im Süden des Alpenbogens. Seit ich vor vielen Jahrzehnten auf dem Monte Viso stand und diese wilden, bei uns fast völlig unbekannten Gipfel gesehen habe, wollte ich dort hin. Nun war es also so weit. Vorbei am Konglomeratklettergebiet Mont Dauphin, über die Pässe Col de Vars und Col de la Larche wechselten wir von Frankreich nach Italien. Über das Valle Stura mit seinen gewaltigen Wänden und einen weiteren, kleinen Pass erreichten wir schließlich in Valdieri das Valle della Valletta.

Read More
0 Comments

Pic de l‘Etendard, Thaborgruppe/Grandes Rousses, 3465m, NO-Flanke

11/8/2022

0 Comments

 
Bild
Cime du Grand Sauvage, Col des Quirlies, Glacier de St. Sorlin und Pic de l’Etendard
Bild
Auffahrt zum Col de la Croix de Fer
Nach der schönen und langen Kletterei am Salbit-Südgrat war Programmwechsel angesagt. Nachdem aufgrund des schneearmen Winters und trockenen, warmen Sommers größere Hochtouren eher gefährlich waren, verzichteten wir heuer auf diese. Für eine Nummer kleiner sollte es aber reichen und so nahmen wir uns eine Besteigung des westlichsten Gletscherbergs der Alpen vor. Unser Ziel liegt etwas östlich von Grenoble und lässt sich von Norden her kommend über die Täler von Isère, Arc und Glandon über den gleichnamigen Pass erreichen.

Read More
0 Comments

Monte Leone, Wallis, 3353m; S-Grat

13/4/2022

0 Comments

 
Bild
Monte Leone von P. 3393, rechts der obere S-Grat
Bild
P. 2363 unterm Hübschhorn
Zeitig am Morgen starteten wir direkt am Simplonpass, 2005m, in einen vom Saharastaub mal wieder in seltsames Licht getauchten Tag. Nachdem wir bereits vor 6 Jahren dem Breithorn einen Besuch abgestattet hatten, sollte es heute auf den eher etwas umständlich erreichbaren (aber deutlich höheren und anspruchsvolleren) Monte Leone gehen. Eine Hütte und eine Biwakschachtel gibt’s zwar im Chaltwasserpass unter der N-Flanke, aber für den üblichen Schitourenaufstieg liegen die beiden eher blöd. So kommen einige Höhen- und noch mehr Längenmeter zusammen. 

Read More
0 Comments

Oberalpstock, 3328m & Brunnilücke/Val Acletta, 2733m, Glarner Alpen

11/4/2022

0 Comments

 
Bild
Finale hoch überm Brunnital
Bild
Äußerst gemütlicher Aufstieg vor großer Kulisse
Gut 800hm Aufstieg – über 2400hm Abfahrt, wenn das kein gutes Verhältnis ist! Dank der in der Karwoche noch laufenden Liftanlagen von Disentis, 1150m, war diese Faulenzertour möglich. Nicht mal früh aufstehen mussten wir, denn die erste Gondel schaukelte erst um 8:15 nach oben und frühere Tourengehergondeln gibt’s nur an Wochenenden. Auf die Gondel folgten noch zwei Sessellifte und ein Schlepper, die uns für 30,- sfr bis unter das Felshorn des Pez Ault auf 2833m hinaufbrachten. 

Read More
0 Comments

Ötztaler Urkund, Ötztaler Alpen, 3556m

26/3/2022

0 Comments

 
Bild
Ötztaler Urkund, N-Grat
Bild
trüber Morgen über dem Venter Tal
Erneut ein „wechselhaftes“ Wochenende: am Freitagnachmittag lebten wir unsere Frühlingsgefühle an der fast schon sommerlich warmen Geierwand aus, bevor’s dann wieder in den Schnee ging. Wir entschieden uns mit dem Ötztaler Urkund für einen eher unbekannten, der Wildspitze vorgelagerten Gipfel (aufgrund der geringen Schartenhöhe eher Absatz). Auch hier sind die Verhältnisse trotz wenig Schnee bei überlegter Routenwahl nicht schlecht. Außerdem schaden ein paar Hochtouren nicht; so gibt’s zu schönen, langen Firnabfahrten noch einige neue rote Blutkörperchen dazu. Wer weiß, für was es gut ist.

Read More
0 Comments

Nördlicher Daunkogl, Stubaier Alpen, 3075m

20/3/2022

0 Comments

 
Bild
Freiger und Zuckerhütl
Bild
Schaufelspitze beim Start an der Talstation
Übertreiben muss man’s auch wieder nicht mit Fels, klettern und sonstigen Frühlingsgefühlen. Also halten wir es eher mit Asterix (varietas delectat oder so ähnlich), stopfen das gerade erst dem Keller entkommene Kletterzeugs ganz nach hinten in den Kofferraum und zaubern die Schiausrüstung wieder hervor. Da wir uns eine schattseitige Tour kaum vorstellen konnten, entschieden wir uns, nach vielen Jahren, mal wieder für das hinterste Stubaital. 

Read More
0 Comments

Zahnturm, Ammergauer, 1615m, Normalweg, 3

24/12/2021

0 Comments

 
Bild
Blick vom Zahnturm in die Ammergauer
Bild
Noch reicht der Schnee bis runter
Unten wenig Schnee, aber doch genug. Im freien Gelände reicht es noch von unten weg, im Wald ist es selbst schattseitig bis etwa 1400m mager. Der Aufstieg übers Bushäusl ging gerade noch ohne Trageeinlage. Immerhin sorgte das zuverlässig eingetroffene Weihnachtstauwetter dafür, dass pistenartig eingefahrene Touren wie eben der Zahn nicht mehr gar so bockhart waren. Diesmal ließen wir den höchsten Punkt rechts liegen und stiegen dem kreuzgeschmückten Zahnturm mal wieder aufs Haupt (1BH, 1 NH, W-Kante). 

Read More
0 Comments

Grivola, Grajische Alpen, 3969m, SE-Wand, 3

24/8/2021

0 Comments

 
Bild
3969m - auf dem Gipfel der Grivola
Bild
Bestens beschildert; Start in Cretaz
Die Grivola ist nach dem Gran Paradiso die zweithöchste Erhebung in den Grajischen Alpen und besticht durch ihre steile Pyramidenform, trotzdem wird dieser schöne Berg kaum bestiegen. Wir trafen am Gipfeltag keine Menschenseele. Möchte gar nicht wissen, was zur selben Zeit am Paradiso los war. Warum das so ist? Der Grivola fehlen in paar Meter zum 4000er, bewirtschaftete Hütten sind Fehlanzeige oder liegen so, dass sie wenig bringen und der sogenannte Normalweg macht seinem Namen nicht viel Ehre:

Read More
0 Comments

Habicht, Stubaier Alpen, 3277m „Mischbachferner“

4/6/2021

0 Comments

 
Bild
Mischbachferner: an der steilsten Stelle neben der Eisnase
Bild
Frühsommerlicher Start im Stubaital
Seit Jahrzehnten steht der Habicht als Schitour über den Mischbachferner schon auf der Wunschliste, schließlich sieht man diesen relativ isoliert aufragenden Riesen mit seiner vergletscherten Nordseite fast von jedem höheren bayerischen Alpenbuckel. Aber irgendwie kam immer etwas dazwischen: zu wenig Schnee, zu viel Schnee, weniger anstrengende Touren, … Nachdem mir Steffi vor kurzem erzählte, dass sie den gleichen Wunsch, aber keinen Partner dafür hätte, war ich schnell motiviert zu einer wieder einmal genialen PapiTo-Unternehmung.

Read More
0 Comments

Schreckhorn, 4078m & Lauteraarhorn, 4042m, Berner Alpen: dir. S-Pfeiler – Überschreitung Lauteraartürme – Band und SW-Grat zum Strahleggpass

9/8/2020

2 Comments

 
Bild
Einsame Querung zum steilen Teil des S-Pfeilers
Bild
Vom Pfingstegg zum Bäregg
Das unglaublich stabile Wetter am letzten Wochenende wollte direkt für eine längere Gratüberschreitung genutzt werden. Also ging’s nach Grindelwald. Seit Jahren schaue ich mir das Zwillingspaar Schreck- und Lauteraarhorn von allen Seiten an und nie ist was aus der Tour geworden, aber diesmal sollte alles passen.

Read More
2 Comments

Hintere Karlesspitze, 3160m, Ötztaler

7/6/2020

0 Comments

 
Bild
Karlesjoch – plötzlich in der Sonne
Bild
Problematischer Start am Weißsee
Da wir nach der Abfahrt vom Schwarzkogel trocknen brauchten, es draußen aber kräftig regnete, entschieden wir uns für einen Talwechsel und setzten über ins Kaunertal. Dort sank im Lauf der Nacht die Schneefallgrenze auf unter 2000m. Zeitig am Morgen begannen wir unseren Aufstieg ziemlich gleich mit Steigfellen etwas unterhalb des Weißsees auf etwa 2400m.

Read More
0 Comments

Rötspitz, Venedigergruppe, 3496m N-Wand „Das Gelübde“ M 5, WI 3, 80° und „FF-Ausstieg“ M 6, 400hm

27/2/2020

0 Comments

 
Bild
Wandübersicht
Charakter: Schöner, eigentlich nur in zwei Seillängen anspruchsvoller Anstieg auf einen prominenten Ostalpengipfel. Von der einstigen starken Vergletscherung ist leider nicht mehr viel übrig. Da die Route recht abgelegen und vom Tal nicht einsehbar ist, lassen sich die Verhältnisse nur schwer vorher abschätzen, außer man stößt auf gepostete Bilder von Schitourengehern, die den Gratabsatz der Unteren Rötspitze von Zeit zu Zeit regelrecht überlaufen.

Read More
0 Comments

Versuch am Ojos del Salado (Nordchile/Chanaral), 6893m

30/8/2019

0 Comments

 
Bild
Erster Blick zum Ojos del Salado
Ausgangsort: Chanaral, 0m/Diego de Almagro, ca. 900m
Charakter: Technisch sehr einfache, teilweise aber sehr mühsame Hochtour mit ca. 1050hm während der Gipfeletappe. Die Höhe sieht man ihm nicht an, man könnte sich auch im Death Valley wähnen, wären da nicht die frischen Temperaturen und die doch ein wenig höhere Atemfrequenz. Wohl der höchste Vulkan der Welt.

Read More
0 Comments

Cerro Saciel (Nordchile/Tatio), 5700m

24/8/2019

2 Comments

 
Bild
Ausgangsort: Tatio Geysirfeld bei San Pedro de Atacama, ca. 4400m
Charakter: Bei guter Akklimatisation technisch sehr einfacher, kurzer Vulkanspaziergang mit Weg (ca. 3-400hm). Von Saciel, 4415m, auf teils grober und kurvenreicher, aufgelassener Minenstraße bis fast 5450m mit einem guten Geländewagen möglich. Wir mussten aufgrund einer schneebedeckten Passage ab etwa bei 5350m die Beine benutzen. Gut mit dem Sairecabur, 5985m zu kombinieren. Unterhalb der Schneegrenze kein Wasser.


Read More
2 Comments

Aucanquilcha (Nordchile/Ollagüe), 6176m

22/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf (gesehen von Yuma)
Ausgangsort: Ollagüe, ca. 3700m
Charakter: Technisch sehr einfache, teilweise mühsame Hochtour mit ca. 1100hm auf einen vielgipfeligen Berg. Bis etwa 6000m kann man den mehr oder weniger gut erhaltenen und sich flach hinziehenden Bergwerksstraßen folgen (Abkürzungen sind im steilen Sand überall möglich, aber sehr anstrengend),

Read More
0 Comments

Volcan Parinacota (Nordchile/Parinacota), 6342m

19/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Ausgangsort: Parinacota, 4420m (S18° 12.158' W69° 16.084')
Charakter: Meist technisch einfache, teilweise aber mühsame Hochtour mit ca. 1400-1600hm. Unten Steigspuren, nach oben zu steiler, weitgehend spaltenfreier Gletscher bzw. mühsamer bis unüberwindbarer Büßerschnee. Pickel und Steigeisen nötig, das Seil blieb im Auto. Unterhalb der Schneegrenze gibt es kein Wasser.

Read More
0 Comments

Volcan Guallatire (Nordchile/Guallatire), 6063m

16/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf vom Lago Chungara
Ausgangsort: Parinacota oder Guallatire (S18° 12.158' W69° 16.084')
Charakter: Meist technisch einfache, teilweise aber mühsame Hochtour auf einen aktiven Vulkan mit knapp 900hm. Trotz Steigspuren nach oben zu Richtung Scharte teils sehr mühsamer, steiler Sand und Schutt. Ab der Scharte (Büßer-) Schnee bzw. weitgehend spaltenfreier Gletscher. Ggf. Pickel und Steigeisen nötig, Seil blieb im Auto.

Read More
0 Comments

Cerro Larancagua, Anden (Nordchile/Parinacota), 5440m

14/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Ausgangsort: Parinacota, 4420m (S18° 12.158' W69° 16.084')
Charakter: Einfache, sehr einsame Akklimatisationstour mit knapp 800hm ohne Weg oder Steigspuren, nach oben zu teils etwas mühsames Blockgelände. Wir wurden beim Aufstieg immer wieder von einem Kondor besucht. Tolle Sicht auf alles mit Rang und Namen in der Umgebung von Parinacota. Gut mit einem nicht geländetauglichen Fahrzeug erreichbar (dann ein paar Minuten weiter).

Read More
0 Comments

Cerro Guaneguane, Anden (Nordchile/Parinacota), 5114m

13/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Ausgangsort: Parinacota, 4420m (S18° 12.158' W69° 16.084')
Charakter: Einfache, leicht zu findende Akklimatisationstour mit nur 700hm auf meist passablen Steigspuren, teils sandig. Sender auf dem Gipfel, dennoch schöner Blick auf die Zwillingsvulkane Pomerape und Parinacota, Acotango und Guallatire und auf die Laguna Cotacotani und den Lago Chungará. Gut mit einem nicht geländetauglichen Fahrzeug erreichbar (dann ein paar Minuten weiter).

Read More
0 Comments

Nordchile: Hohe Berge über der Atacama

9/8/2019

0 Comments

 
Bild
Parinacota vom Lago Chungara
Das Ziel unserer Träume lag in diesem Sommer auf einem für uns bisher unbekannten Kontinent: Südamerika. Hier ein kurzer Überblick über Reiseverlauf und Berge. Für Interessierte werden wir diese in den nächsten Wochen detailliert und mit GPS-Tracks aufbereiten.

Read More
0 Comments

Weißseespitze, Ötztaler Alpen, 3500m, Überschreitung

31/7/2019

0 Comments

 
Bild
Weißseespitze N-Flanke, links N-, rechts W-Grat
Mal wieder eine Sommerhochtour, umd den Wunsch von Freunden nach einer Hochtour mit Gletscher und allem Drum und Dran zu erfüllen. Da das Zeitfenster recht eng war und ich Hütten vermeiden möchte, wo immer es geht, fiel die Wahl auf das Kaunertal. Leider hielt der Wetterbericht nicht ganz, was er am Vortag versprach, aber immerhin, es reichte.

Read More
0 Comments

Schitourenabschluss am Sustenpass

30/6/2019

0 Comments

 
Bild
Gwächtenhorn NO-Flanke
Bild
Auf dem untersten Steingletscher
Nachdem Steffis Trainerfortbildung am Sonntagnachmittag aus war, sie da aber keine Chance hatte mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu kommen, machten wir einen Wochenendausflug an den Sustenpass. Dieser hatte erst am Mittwoch aufgemacht, die Schneemenge und –qualität waren gut.

Read More
0 Comments

Geisterspitze, 3467m & Große Naglerspitze, 3273m, Ortler

16/6/2019

0 Comments

 
Bild
Ortler vom Ebenferner
Nach einer gewittrigen Nacht am Stilfser Joch, 2757m, besann sich das Wetter für heute doch des Besseren. Da im kleinen Sommerschigebiet da oben seit 6. Juni Schibetrieb war, standen wir früh auf, um die Pisten im Aufstieg ohne Schifahrer zu haben.

Read More
0 Comments

Piz Umbrail, Münstertaler Alpen, 3033m & Monte Scorluzzo, Ortler, 3095m

15/6/2019

0 Comments

 
Bild
Piz Umbrail
Da am Ofenpass die Schneelage ein längeres Schitragen erfordert hätte, fuhren wir weiter zum uns noch unbekannten Umbrailpass. Am 2505m hohen, wenig ausgeprägten Pass befindet sich auf geschichtsträchtigem Boden eine kurz gefasste aber gut gestaltete Ausstellung zur Ortlerfront im 1. Weltkrieg. Damals hatten die Schweizer Angst vor einem Angriff der italienischen Truppen über das Münstertal auf Österreich-Ungarn, heute steht das schweizerische Grenzhäusl da oben zum Verkauf, eine Grenzkontrolle findet nicht statt. Gibt es wohl auch selten.

Read More
0 Comments
<<Previous

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt