geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Cima Argentera, Seealpen, 3297m, S-Flanke (max. 2)

19/8/2022

0 Comments

 
Bild
Passo dei Detriti, S-Wand Band (da untere, schmalere), Ostgrat
Bild
Los geht’s zum Rif. Remondino
Nach einigen schönen Klettereien unterwegs erreichten wir nun langsam das eigentliche Ziel unserer Reise: die Seealpen, Alpi Marittime oder Alpes Maritimes ganz im Süden des Alpenbogens. Seit ich vor vielen Jahrzehnten auf dem Monte Viso stand und diese wilden, bei uns fast völlig unbekannten Gipfel gesehen habe, wollte ich dort hin. Nun war es also so weit. Vorbei am Konglomeratklettergebiet Mont Dauphin, über die Pässe Col de Vars und Col de la Larche wechselten wir von Frankreich nach Italien. Über das Valle Stura mit seinen gewaltigen Wänden und einen weiteren, kleinen Pass erreichten wir schließlich in Valdieri das Valle della Valletta.
Von Terme die Valdieri, dem letzten Ort im Tal, darf man auf einer groben und schmalen Straße noch bis etwa 1750m hinauf fahren, dann ist mit allen Straßen wirklich Schluss. Dort peilten wir mit der Argentera als erstem Ziel gleich den ganz in Italien stehenden, höchsten Gipfel des grenzüberschreitenden Nationalparks an.
Charakter: Ein im Ostalpenraum wohl ziemlich unbekannter, schroffer Berg mit toller Sicht auf die Cottischen Alpen, das schon weit entfernte Dauphinée und noch weiter entfernte Wallis. 
Bild
Mit viel Glück soll man sogar das Mittelmeer vom Gipfel sehen, was uns leider nicht vergönnt war. Auch hier hat die Aufnahme in Pauses „Klassische Alpengipfel“ nicht zu einem Besucheransturm aus dem deutschsprachigen Raum geführt. Der Berg ist mit mehreren Hütten und Biwakschachteln ringsherum gut erschlossen, lässt sich aber auch, je nach Route, gut vom Tal aus angehen. Von der Höhe zwar eine Hochtour, spät im Sommer aber ein reiner Fels- und Schuttberg. Es gäbe auch jede Menge Kletterziele dort, aber das probieren wir beim nächsten Mal aus. 
Bild
Durchs Blockfeld zur Rinne
Ausgangspunkt: Terme di Valdieri, 1368m, im hintersten Valle della Valletta. Mit einem robusten, nicht zu tief liegendem Fahrzeug kann man noch einen der Parkplätze bis zu 5km talein ansteuern. Wir starteten knapp vor Straßenende auf 1756m (N44° 09,999‘/E07°16,158‘).
Stützpunkt: Nicht unbedingt nötig, ggf. Rifugio Remondino, 2430m. Wir wollten eigentlich oberhalb der Hütte biwakieren, aber zum einen machte uns ein heftiges Gewitter am Abend mit bis zu 20cm Graupel einen Strich durch die Rechnung, 
Bild
Weg zum Passo dei Dentriti
so dass wir (ohne Voranmeldung oder Reservierung übrigens, geht scheinbar doch noch) tropfnass schließlich doch noch um Asyl in der Hütte baten. Dort wurden wir problemlos vom sehr freundlichen Hüttenteam aufgenommen. So wurde es eine Luxustour, denn auch die Küche da oben ist nicht zu verachten. Zum anderen gibt es vor lauter Blöcken kaum sinnvolle Biwakplätze.
Route: Vom Parkplatz kurz talein und immer der Beschilderung „Rif. Remondino“ folgen. Da die Hütte mit Mulis versorgt wird, ist der Weg recht gut und eher flach angelegt. Auch landschaftlich eine sehr schöne Wanderung durch lichten Lärchenwald und Blockgelände. 
Wenn man sich nicht zu lange mit den vielen Blaubeer- und Himbeersträuchern aufhält, ist der Aufstieg bequem in 1¾ -2 Stunden machbar. Kurz vor Sonnenaufgang stiefelten wir am nächsten Morgen weiter. Erst durch unglaublich grobes Blockgelände (grün, rot und mit Steinmanndln markiert) auf einen Kopf (2631m, N44° 10,085‘/E07°18,047‘), durch ein weiteres Blockfeld und dann erst auf passablem Steig, später fast weglos durch eine zunehmend aufsteilende, immer unangenehmere Schuttrinne zum Passo dei Detriti, 3112m (N44° 10,444‘/E07°18,423‘). Ca. 2 Stunden. 
Nun auf Steigspuren auf die Südseite. Kurz aufsteigend erreicht man eine weitere Gratscharte (Gedenktafel). Von dort folgt man einem endlos lange Band erst absteigend, dann eben und schlussendlich wieder aufsteigend teils recht ausgesetzt quer durch die ganze Wand bis zum Ostgrat und über diesen zum kleinen Gipfelkreuz. In diesem zweiten Teil der Tour ist der Fels sehr griffig und fest. Zwei ausgesetztere Stellen sind mit Fixseilen versehen, ein etwas glatterer Kamin kurz vor dem Ostgrat ebenfalls. Ca. 1- 1½ Stunden, wenn nicht gesichert wird.
Abstieg: Wie Aufstieg. Ca. 3½ Stunden ins Tal.
Schwierigkeit: Zur Scharte nicht schwer, aber unangenehm und steinschlaggefährdet. Ab dort schöne Kletterei, die nur gelegentlich den 2. Grad erfordert. Ausgesetzt. Einige BH und NH. Stabiles Wetter nötig.
Material: Wir hatten keine Kletter- oder Hochtourenausrüstung dabei. Wenn die 20cm Graupelschicht auf dem Band hart gewesen wäre, hätten wir allerdings an der Scharte umkehren müssen. Wer sicher gehen will, nimmt ein Halbseil, Pickel, Steigeisen, Klettergurt, ein paar Expressen und Bandschlingen mit. Ein Helm schadet auf keinen Fall. Ob die Rinne zur Scharte noch mit Schnee oder Eis gefüllt ist, sieht man erst von der Hütte.
Erstbegeher: unbekannt
Bild
Rif. Remondino, wär auch nicht als Kletterstützpunkt
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt