geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Oberalpstock, 3328m & Brunnilücke/Val Acletta, 2733m, Glarner Alpen

11/4/2022

0 Comments

 
Bild
Finale hoch überm Brunnital
Bild
Äußerst gemütlicher Aufstieg vor großer Kulisse
Gut 800hm Aufstieg – über 2400hm Abfahrt, wenn das kein gutes Verhältnis ist! Dank der in der Karwoche noch laufenden Liftanlagen von Disentis, 1150m, war diese Faulenzertour möglich. Nicht mal früh aufstehen mussten wir, denn die erste Gondel schaukelte erst um 8:15 nach oben und frühere Tourengehergondeln gibt’s nur an Wochenenden. Auf die Gondel folgten noch zwei Sessellifte und ein Schlepper, die uns für 30,- sfr bis unter das Felshorn des Pez Ault auf 2833m hinaufbrachten. 
Ein ordentliches Prei-Leistungsverhältnis. An diesem Prachttag waren wir natürlich nicht allein unterwegs, aber die anderen paar Gruppen hatten Startprobleme, so dass wir bereits eine ¾ Stunde nach unserem Start in Disentis mit Fellen losliefen. Der Neuschnee der letzten Tage und das bis gestern noch eher wolkige Wetter hatten dafür gesorgt, dass vom Vortag nur 4 Spuren nach oben führten  und das auch nur dort, wo der Wind nicht hingekommen war. So war zumindest teilweise selbst spuren angesagt. 
Nach kurzem Aufstieg zum Wandfuß des Pez Ault querten wir rechts unter eine wenig ausgeprägte, ca. 2950m hohe Scharte in dessen NE-Grat. Dank einiger Eisenklammern war diese bald erreicht und der Blick zum Oberalpstock, von hier ein schöner Gletschergipfel, frei. Nach ein paar Schritten zogen wir die Felle ab, querten auf Schi bis in eine Rinne unterhalb des Pez Ault und wedelten diese und den anschließenden Hang als erste heute auf den Brunnifirn hinunter. 
Auf etwa 2730m fellten wir wieder an und folgten noch ein paar Meter der Spur von gestern, die aber Bald von Flugschnee bedeckt war, so dass wir selber eine etwas zügigere Spur anlegen konnten. Dies blieb so, bis wir unter einem markanten Felssporn den Gipfelhang erreicht hatten. In diesem windgeschützten Bereich war die alte Spur noch gut und in Anbetracht der Steilheit des Hangs waren wir auch froh darum. Einige Spitzkehren später lehnt sich der gut 35° steile Hang schon wieder zurück und man steht am kleinen Metallkreuz.
Gerade noch rechtzeitig vor dem nächsten Schwung Saharadreck, so dass wir die wirklich umfassende Sicht von diesem prominenten Buckel voll genießen konnten. Als langsam die nächste Gruppe in Sicht kam, packten wir zusammen und wedelten bei schon etwas schwererem Neuschnee die herrlichen Gletscherhänge in direkter Linie bis auf den flachen Gletscherboden hinunter. Soweit es ging ließen wir die Schi am Pez Acletta vorbei laufen, schoben und haxelten kurz weiter bis kurz vor die Brunnilücke. 
Auf etwa 2640m fellten wir ein letztes Mal an und spurten das kurze Stück bis in die etwa 2730m hohe Scharte. Von dort ging’s dann nur noch bergab: auf eine etwa steilere Rinne folgte ideales Almgelände mit perfektem Firn bis zum  kleinen Lag Serein, P. 2072 und weiter Richtung Val Acletta. Die steilen Südhänge  kurz vor dem Talgrund waren nur noch für Allergiker gefährlich. Auch bei überlegter Routenwahl war der Schnee hier schon so stark abgetaut, dass man auf etwa 50hm nur noch grün sah. 
Im Talgrund waren die Bedingungen wieder top, nun kamen auch zunehmend mehr Spuren von Variantenfahrern aus dem Schigebiet daher. Ein gutes Zeichen, denn zu viel will da niemand seine Schi tragen. Erst an der Alp Pardi, 1448m, endete die geschlossene Schneedecke und auf ein paar größeren weißen Fleckerln ging’s noch runter bis 1340m, dann war aber definitiv Schluss. 120hm Schi tragen bei so einer grandiosen Abfahrt ist zu verschmerzen, zumal in einem doch eher schneearmen Winter bei einer sonnseitigen Abfahrt. 
Ein perfekter Tourentag! Die Lawinenlage ist natürlich zu beachten, ein paar steile ost- und südseitige Hänge sind nicht ohne, auch Querung und Abfahrt unter dem Pez Ault sind nicht ganz flach. Der Brunnifirn ist zwar nicht mehr groß, aber für ein paar Spalten könnte es schon noch reichen. Wir hatten deshalb ein Gletscherseil, Leichtsteigeisen, -pickel und -gurt vorsichtshalber dabei, wenngleich heute auch nichts davon zum Einsatz kam. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Runde und im Gegensatz zur Abfahrt ins Val Strem oder ins Maderaner Tal kommt wieder ohne größere Aktionen zum Ausgangspunkt zurück. Die Abfahrt übe den Staldenfirn wurde heute auch gemacht und oben war‘s bestimmt schön, aber bei so wenig Schnee in tieferen Lagen scheint mir das heuer nicht die allerbeste Wahl zu sein.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt