geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Mont Clapier, Seealpen, 3045m, SW-Seite

21/8/2022

0 Comments

 
Bild
Vallon du Mt. Clapier (Mitte) und den kegelförmigen Mt. Clapier (etwas rechts der Mitte)
Bild
Valdeblore
Da es an der Argentera mit dem Blick zum Mittelmeer nicht geklappt hat, versuchten wir es noch einmal im Rahmen einer leichten Wanderung auf den südlichsten 3000er der Alpen. Wandern ist zwar gar nicht das unsere, aber für einen besonderen Berg kann man ja mal eine Ausnahme machen. Für die Chance auf das über 3000m tiefer liegende Mittelmeer schauen zu können noch dazu. Also nichts wie hin und rauf; leichtes Gepäck, leichte Schuhe und früher Start, dann lässt sich auch das überleben. 
Viel los war übrigens auch hier nicht, obwohl sogar bis zum Gipfel ein markierter Steig führt. Wie an der Argentera fehlen erstaunlicherweise auf allen Wegweisern die Gipfelziele und scheinbar geben sich auch die meisten Leute mit Hütten oder Jöchern zufrieden.
Charakter: Noch so ein im deutschsprachigen Raum völlig unbekannter Berg mit toller Sicht auf den von hier unglaublich dominanten Monte Viso und die zu unscheinbaren, weit entfernten Hügelchen geschrumpften Walliser Eisberge. 
Mit etwas Glück (das uns heute auch beschieden war) sieht das Mittelmeer vom Gipfel, auf jeden Fall aber – wenn nicht gerade dicke Suppe herrscht - die letzten höheren Berge im Süden (Mt. du Grd. Capelet, 2935m, Mt. Béga, 2872m), bevor die armen Seealpen im Mittelmeer ertrinken. Der Aufstieg bereitet bei normalen Bedingungen keinerlei Probleme und lässt sich ohne weiteres vom Tal aus angehen. Von der Höhe zwar eine Hochtour, im Sommer von der französischen Seite aber ein reiner Schuttberg. Wäre wohl auch als Schitour ganz nett.
Ausgangspunkt: Ende der Fahrstraße im Val Gordolasque, 1694m, südöstlich von St. Martin-Vésubie.
Stützpunkt: Nicht nötig, ggf. Réfuge Nice, 2250m, oder einer der vielen Biwakplätze (in einem französischen Nationalpark ist das Biwakieren mindestens eine Gehstunde von der Nationalparkgrenze entfernt ausdrücklich erlaubt. Eine sehr sinnvolle Regelung.).
Route: Vom Parkplatz (Pont du Countet, 1694m, N44° 04,410‘/E07° 23,992‘) auf dem linken (etwas grober) oder rechten Weg talein und immer der Beschilderung „Réfuge Nice“ folgen. 
Landschaftlich eine sehr schöne Wanderung mit vielen Wasserfällen, (Stau-)seen, Mooren und Wänden, die bis zur Hütte bequem in 1¾ -2 Stunden machbar ist. Kurz unter der Hütte (2227m, N44° 06,312‘/E07° 24,016‘) zieht der Weg Richtung Pagarijoch auf der gegenüberliegenden Hangseite hinauf. Auf 2488m (N44° 06,649‘/E07° 24,273‘) verlässt man diesen und quert mit Hilfe vieler Steinmanndln auf Steigspuren rechts über Wiesen und Gletscherschliffe vorbei an den Lacs du Mt. Clapier (2550m, N44° 06,744‘/E07° 24,424‘) ins Vallon du Mt. Clapier, das man auf 2574m erreicht (N44° 06,771‘/E07° 24,534‘). 
Diesem folgt man über Blöcke, Platten und Steigspuren bis 2741m (N44° 06,912‘/E07° 24,812‘), wo man es südwärts verlässt. Meist über Schutt (eine kurze, leichte Wandstelle) oder schön kletterbare Gneisplatten daneben geht es hinauf zum Vorgipfel (2899m, N44° 06,869‘/E07° 24,988‘) und über nun nicht mehr vermeidbares, dafür unangenehmes Blockgelände zum Grenzgipfel mit seinen zwei Vermessungszeichen, einem Gipfelkreuz und einer Madonna(3045m, N44° 06,892‘/E07° 25,179‘). Weitere 1¾ -2 Stunden.
Abstieg: Wie Aufstieg. Ca. 3 Stunden ins Tal.
Schwierigkeit: Zur Hütte muss man nur halbwegs auf einem Wanderweg gehen können, ab den Seen wird der Weg dann zum Steig, der mal mehr, mal weniger erkennbar erst durch Wiesen und Gletscherschliffe, später aber auch durch Schutt, leichte Felsstufen, bei denen man je nach Linie schon auch mal die Hände aus der Tasche nehmen muss (max. 1) und Blockgelände zum Gipfel führt. Üppig mit Steinmanndln und gelegentlich mit kleinen roten Punkten markiert.
Material: Übliche Wanderausrüstung, Stöcke, Wetterschutz (inkl. Handschuhe und Mütze). IGN 3741 OT "Vallée de la Vésubie"
Erstbegeher: Unbekannt, aber vermutlich schon vor uns.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt