geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Aiguille d’Orny, Mont Blanc Gruppe, 3150m, Südwand „Classique Sud“ 5-; 9 SL & SO-Wand „La Moquette“ 5; 9 SL

5/9/2023

0 Comments

 
Picture
Combin vom Wandfuß der Aig. d‘Orny
Picture
Combin vom Beginn des Wanderwegs bei La Breya
​Charakter: Klettern im perfekten Granit des Mont Blanc Massiv muss nicht unbedingt Chamonix oder Courmayeur heißen. Auch die Schweiz hat das im Angebot. Herrlicher Zustieg mit Wallispanorama, je nach Route sogar Plaisirabsicherung und bester Fels – was will man mehr. Wer länger im Gebiet bleiben will findet mit der Cabane d’Orny und dem Bivouac l’Envers des Dorées die idealen Stützpunkte für viele Seillängen aller Grade. Der Granit dort ist rau, griffig und teilweise beeindruckend strukturiert. 
Die Aussicht vom Gipfel reicht von vielen Walliser Viertausendern über die Gletscherberge der direkten Umgebung  bis zum Genfer See. Sicher nicht unser letzter Besuch dort oben. Aufgrund der hohen Lage auch im Sommer trotz sonnseitiger Exposition wohl eher selten zu warm. Dafür können hohe Wolken, Wind oder Nebel schnell zu einer unangenehmen Abkühlung führen.
​Zustieg: Von Champex, 1466m (oberhalb Martigny, Wallis) zwei sportliche Optionen und eine kapitalintensivere für Faulenzer: entweder zu Fuß oder per MTB (was mittlerweile natürlich auch eher unsportlich sein kann) nach Grands Plans, 2194m (unterhalb la Breya) oder für ein paar Franken mit dem Sessellift dort hinauf. Wer rauf nicht mehr als nötig schwitzen und runter trotzdem flexibel sein will – bei schönem Wetter ist 17.00 Uhr für die letzte Talfahrt schon recht früh – kann das MTB ebenfalls per Lift nach oben transportieren lassen. 
​Egal wie man die Bergstation erreicht hat, von dort folgt man in jedem Fall dem wunderschönen Panoramaweg Richtung Ornyhütte (bezeichnet, markiert und teilweise versichert). Nach kurzem Anstieg quert man ohne Steigung oberhalb Combe d’Orny teils etwas ausgesetzt am Südhang bis zum P 2396 und weiter zum P. 2464, wo ein weiterer Talanstieg heraufkommt und man eine flache Talmulde erreicht (Klettergarten, schöne Biwakplätze), ca. 1 Stunde von der Bergstation. Weiter auf die Seitenmoräne des Ornygletschers, die man in der Nähe von P. 2691 erreicht
​Dort befindet sich oberhalb eines kleinen Sees das Fundament der alten Hütte. Weiter auf der Moräne zur Cabane d’Orny, 2826m. Weiter 45-60 Minuten. Von der Hütte weiter über markierten Weg auf und ab Richtung Cabane du Trient, bis unterhalb der Aig. d’Orny Steigspuren zu den Einstiegen der SO-Wand führen. Man trifft direkt der „Moquette“ auf die Wand, zur „Classique“ auf Steigspuren in westlicher Richtung weiter und über einen Vorbau (2, 50m) hinauf zu eigentlichen Einstieg. N46°00,127‘/E07°03,206‘, 2949m.
​Wandhöhe: ca. 200 hm („Classique Sud“) bzw. ca. 250m („La Moquette“)
Kletterlänge: deutlich mehr, da beide Routen nicht besonders steil sind und jeweils eine längere Passage Gehgelände bzw. leichte Kletterei aufweisen.
Schwierigkeit: Von der maximalen Schwierigkeit her sind beide Routen ähnlich, insgesamt ist die „Classique Sud“ trotzdem deutlich leichter, da nur wenige Stellen den 4. und nur eine Stelle den unteren 5. Grad erreichen. 
​Abgesehen von einer längeren Passage mit leichter Kletterei bzw. Gehgelände zwischen unterem und oberem Wandteil bietet die „Moquette“ anhaltende Kletterei im 4. und 5. Grad.
Material: Übliche Kletterausrüstung, 50-60m Doppelseil und 10 Expressen (darunter ein paar alpine). Die „Classique Sud“ ist teilweise in weiten Abständen mit BH versehen, Klemmzeug kann hier sehr hilfreich sein (z.B. ein Satz Linkcams), die „Moquette“ dagegen ist zwar klettertechnisch schwieriger, dafür aber sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Alle Stände sind vernünftig eingerichtet.
​Route: Wenn man erst einmal den Einstieg hat, klettert man in der „Classique Sud“ einfach auf der Linie des geringsten Widerstands entlang des Südgrates, gelegentlich links oder rechts abweichend Richtung Gipfel. Nicht immer ganz einfach zu finden, da gelegentlich die BH der deutlich schwierigeren „“Gérémaide“ (6+) locken: Teilweise sogar identische Stände. In der „Moquette“ muss man wirklich nur den BH nachrennen, das Topo kann aber in der leichten Passage vor der Gipfelwand ganz hilfreich bei der Suche nach der Fortsetzung der Route sein. Gute Topos in „Plaisir West“, Edition Filidor, leider aber ohne Angabe von Längenangaben (und wir hatten nichts zum notieren dabei). Ca. 2 Stunden pro Tour.
​Erstbegeher: „Classique Sud“: unbekannt, „La Moquette“: R. Angéloz, 1999
Rückweg: Vom höheren der beiden Gipfelzapfen (Endpunkt der „Moquette“, die „Classique“ endet am Vorgipfel; kurzer Abstieg in die Scharte vor dem Hauptgipfel und wenige Meter zum höchsten Punkt, 2) 35m nach SO auf Band abseilen und den Steigspuren und Steinmanndln in weitem Linksbogen folgen, bis die Steinmanndldichte zunimmt und in eine Steilrinne leitet. Bis hier meist Gehgelände und Schrofen. In der Rinne dann etwa im 2. Grad hinunter und zum Einstieg queren. 30-45 Minuten. Der Rest verläuft auf dem schon bekannten Zustiegs, Bad im See bei der alten Hütte dringend empfohlen. Vom Einstieg kann man schon 1½ bis 2 Stunden zurück zur Bergstation rechnen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt