geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Cevedale, 3769m & Zufallspitze, 3757m, Ortlergruppe

5/4/2024

0 Comments

 
Bild
Cevedale von der Zufallspitze
Bild
Fahrt ins Martelltal
Nach dem Palü in der Karwoche ging in der Osterwoche noch ein viel begangener Schihochtourenklassiker in den Ostalpen her. Aber wer bei so schönem Wetter und gutem Schnee wie wir dort oben sein darf, versteht warum sich da was rührt. Das Gedrängel auf einer der vielen Hütten rings um den Berg kann man sich immerhin gut sparen, es wird konditionell dann aber durchaus fordernd. Mit der Zufallspitze – wirklich mal ein origineller Name - ein lohnender Doppelpack. Formschön noch dazu.
​Wir entschieden uns für das hintere Martelltal als Ausgangspunkt, stiegen über den Fürkeleferner auf und fuhren absichtlich über den Zufallferner ab. Aufgrund des oft flachen Geländes entsteht so eine sehr lange 22km-Runde mit gut 1900hm, da immer wieder kurze Gegenaufstiege daherkommen. Momentan ist dank des österlichen Neuschnees alles sehr gut eingeschneit, selbst am Parkplatz lagen auf etwas über 2000m so ungefähr zwei Meter Schnee. Verkehrsschilder und Schneezeichen schauten nur noch teilweise oben raus und die Straße glich am Schluss eher einem tief eingeschnittenen Graben. 
​Leichtsteigeisen, -pickel, Seil, Gurt und Spaltenbergungsequipment war dabei, man weiß ja nie. Und klein sind die Gletscher wirklich nicht. Steigeisen kamen auf den letzten Metern zur Zufallspitze zum Einsatz, wären aber nicht unbedingt nötig gewesen. Der Cevedale ging problemlos mit Schi bis zum Gipfelkreuz. Die Aussicht von dort oben reichte vom Wallis bis zum Wetterstein und bis weit in die Dolomiten. Auf jeden Fall eine schöne Hochtour, die mit etwas Kondition gut ohne eine Monate im Voraus zu buchende Schnarchanstalt auskommt. 
​Dann ist man von den Bedingungen her deutlich flexibler und kann sich problemlos den besten Tag aussuchen, was um die Ostertage herum heuer sicher kein Fehler war. Mir persönlich hat der Palü besser getaugt, wenn’s schon auf einen Ultraklassiker und Modeberg par excellence gehen soll, aber das ist Geschmackssache.
Talort & Ausgangspunkt: Parkplatz am Straßenende im hintersten Martelltal, 2051m; im Winter gratis.
Route: Wir begannen unseren Aufstieg am Wendeplatz gegen 5:30 Uhr, was gut ausreichte. Je nach tageszeitlichem Temperaturanstieg eben. 
​Mit Stirnlampen ging‘s in einer ½ Stunde auf gut ausgetretener Spur entlang des Sommerwegs durch lichten Wald auf und manchmal ab zur 2256m hoch gelegenen Zufallhütte. Weiter durch einen originellen Durchschlupf, dann seeehr flach talein, gelegentlich auch üppig abwärts, bis man endlich unter dem endlich etwas steileren Hang steht, der zur Marteller Hütte (2610m) zieht. Die bleibt nach einer weiteren Stunde links liegen, wieder elendsflach Richtung Zufallferner und links ab Richtung Fürkeleferner. Deutlich steiler geht’s über den Ferner unter der Ostflanke der Zufallspitze durch auf eine Schulter in deren SO-Grat auf ca. 3600m. 
​Hier sieht man über den Mare Gletscher schön Richtung Pejo, erstmals auch den Cevedale und die Aussicht weitet sich gewaltig. Nun entweder Schi aufbinden und mit Steigeisen und Pickel den nicht allzu schweren, teilweise aber ausgesetzten Grat zur Zufallspitze oder links etwas abrutschend auf den Ghiacciaio de la Mare und ins Joch zwischen Cevedale und Zufallspitze, ca. 3680m. Über den Westgrat erst flach und mit Schi bis etwa 3720m und abschließend etwas steiler über felsdurchsetztes Gelände zum Gipfelkreuz des deutlich weniger besuchten Gipfels der Zwillinge. 
Bild
Cevedale
Abfahrt nach SW so weit nach hinunter, wie man eben wieder aufsteigen will und entweder zurück auf das vorher genannte Joch, wo man sich wieder in den Normalaufstieg einreiht. Ab dort ist mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, da hier die Aufstiege von Norden (Casatihütte und Suldener Schigebiet) einmünden. Oder direkt über den mäßig steilen Südhang direkt zum Gipfel. 5-6 Stunden vom Martelltal zur Zufallspitze kann man schon rechnen. Zum Cevedale rüber hängt es davon ab, wie weit man nach Süden abfährt. So ca. ½ bis ¾ Stunde von Gipfel zu Gipfel. 
​Insgesamt deutlich weniger anspruchsvoll, als der Palü. Nicht umsonst hat der Cevedale die Eigenschaft, der höchste mit Schi besteigbare Ostalpengipfel zu sein. Obwohl, wenn‘s passt, kann man von Ortler und Königspitze gegenüber auch ganz gut vom höchsten Punkt mit Schi abfahren.
Abfahrt: Entlang des Aufstiegs; wenn – wie bei uns – der Schnee auf flacheren Hängen eher besser ist, ist es eine gute Möglichkeit, erst über den oben auch steilen Cedecgletscher Richtung Casatihütte abzufahren. 
​Bald biegt man rechts auf den Zufallferner ab (einige Spalten) und deutlich flacher, teils Schuss, fährt man unterhalb der schönen Nordflanke der Zufallspitzen runter, bis man kurz vor der Marteller Hütte wieder auf die Aufstiegsroute trifft. Im Aufstieg ist diese Route etwa 2,5km länger als unser Aufstieg und somit per Definition ein Elendshatscher, dafür technisch etwas leichter. Steigeisen könnten aber auch hier auf den steilen Schlusshängen beider Gipfel nötig sein. Noch ein schöner Hang, dann geht’s mit einigem Gehaxl wegen der vielen Gegenanstiege zurück ins Martelltal,
Bild
Firnspiegel an der Zufallspitze
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt