geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Hoch Ducan, Albulagruppe, 3063m, N-Couloir P. 2834 „Stapfetenstrasse“ WI 3, 2 SL/180hm

29/3/2021

0 Comments

 
Bild
Stand unter der steileren zweiten Stufe, ausgestapfet
Bild
Mittaghorn, Plattenflue und Hoch Ducan über der Chlein Alp
Diese schöne, alpine Unternehmung hatten wir schon länger auf dem Programm und im zweiten Versuch hat es schließlich geklappt. Vor ein paar Jahren mussten auf den Gletscherducan ausweichen, was natürlich auch keine schlechte Alternative ist, wenn nur nicht kiloweise Eisausrüstung umsonst spazieren getragen worden wäre. Heuer war der Eisanteil aufgrund des vielen Schnees allerdings auf zwei SL begrenzt, der Rest war Gestapfe, was aber den Gesamteindruck nicht schmälerte und gut zum Routennamen passte. Noch schöner wäre es gewesen, wenn wir uns dafür motivieren hätten können, die Schi mit durch das Couloir zu ziehen und so noch den Gipfel hätten besteigen können. Nächstes Mal …
Wandhöhe:
180 hm bis zum letzten Stand, weitere 100 hm bis zur Einschartung südöstlich des P. 2834. Bei stabilen Schneeverhältnissen lohnt es sich, die Schi mit durchs Couloir zu zerren und vom Ausstieg mit Fellen zum Vorgipfel, 3039m, Schidepot, und über den Grat zum aussichtsreichen Gipfel zu gehen. Bei schönem Wetter unbedingt empfehlenswert, dann wird’s eine runde Sache.
Bild
Die Route im Überblick
Kletterlänge:
Je nach Bedingungen: Bei uns nur 2 Seillängen, der Rest seilfreies Stapfgelände bis ca. 45/50°
Schwierigkeit:
Max. WI 3, vielleicht in der Ausstiegslänge bei wenig Eis wie heuer kurz etwas schwerer.

Bild
Im flachen Ducantal, Chrachenhorn im Blick
Bild
Der Beginn der „Stapfetenstrasse“ macht ihrem Namen alle Ehre
Charakter
Sehr unterhaltsame Unternehmung, nie anhaltend schwer, in der schwierigeren Eislänge muss man aber trotzdem hinlangen. Aufgrund des hochgelegenen Einstiegs und der nordwestseitigen Exposition auch im Frühjahr noch eine feine Sache. Insgesamt für alpinistisch orientierte Schitourengeher absolut empfehlenswert, zumal wenn der prominente Gipfel bestiegen wird.
Reine Eiskletterer bekommen beim Verhältnis Zustieg – Eiskletterei schon bei der Planung einen mittleren Herzkasperl und bleiben lieber in Sertig unten. Die Lawinenlage ist schon beim Zustieg und erst recht im Couloir zu beachten. Frühjahrseisfreaks sollten zusätzlich die jahreszeitliche Erwärmung beachten. Die großen Lawinenbahnen, die man beim Aufstieg durch den lichten, steilen Lärchenwald quert müssen ja auch irgendwoher kommen. Außerdem laufen die flacheren Passagen bei frühzeitiger Abfahrt gut durch.
Bild
Der nahe P. 3039, Skidepot am Hoch Ducan
Bild
P. 2834, links davon der Übergang
Mit Schneeschuhen vor allem wegen des langen Abstiegs nur Masochisten zu empfehlen, mit Schi ist man ohne Stress in 20-30 Minuten vom Einstieg wieder retour in Sand.
Material:
Kein fixes Material. Absicherung ausschließlich mit Eisschrauben. 6 Expressen, einige Bandschlingen und 6 Eisschrauben sollten reichen. 60m-Doppel-/Zwillingsseil (falls abgeseilt wird). Felsmaterial überflüssig.
Zustieg:
Von Sertig/Sand, 1859m (Parkplatz mit Nachtparkverbot im Winter, Parkgebühr 1 CHF/Stunde ab 7.00 Uhr) talein zur Chleinalp und über P. 1952 durch den lichten, zunehmend steileren Lärchenwald hinauf, bis man rechts ins Ducantal queren kann. Kann unangenehm sein, wenn der Schnee recht hart ist oder viele Lawinenboller rumliegen. Auf etwa 2100m erreicht man dann endlich nach viel Gequere den flachen Talboden am Ducanbach und folgt diesem, bis man kurz vor einem markanten Block ...
Bild
Abstiegscouloir: Schi wären recht!
Bild
Querung zurück zum Einstieg
(dort zweigt rechts der Aufstieg Richtung Chrachenhorn ab) auf ca. 2260m unter dem markanten Couloir steht. Von hier lassen sich Auf- und Abstieg gut überblicken. Die bis hierher verfolgte Route zum Gletscherducan wird bald verlassen und der Riesenhang wird mit ein paar Spitzkehren bis zum Beginn des Couloirs überwunden. Schönes Materialdepot an einem Felspfeiler rechts des Couloirs.
Einstieg auf 2539m (N46° 41.241' E9° 50.438')
Weiter links steht auch noch eine schöne Stufe.
Erstbegeher:
M. Dettling, C. Birrer, 13.12.2011.
Route:
Gutes Beschreibung auf der informativen Homepage des Erstbegehers unter https://mdettling.blogspot.com/2011/12/hoch-ducan-erstbegehung-von.html
Seilfrei durch das schmäler werdende Couloir (Schnee, kurze Eis- bzw. Mixedstelle) bis an den Fuß des ersten Eisfalls. Stand an Schrauben rechts unter Felsüberhang.
Bild
Abfahrt vom Einstieg
Bild
Rückblick zur Tour und zum Abstiegscouloir, dazwischen P. 2834
1. SL: Linkshaltend zur Eisstufe und beliebig über diese (WI 2-3). Über die folgende, steile Schneepassage (ca. 50°) zum Fuß der nächsten Eisstufe. Stand an Schrauben am rechten Rand. 50m
2. SL: Links zur senkrechten Eisstufe und darüber (WI 3, bei wenig Eis vielleicht etwas schwieriger) und deutlich flacher über schönes Kompakteis zum Ende des Couloirs. Wer wieder abseilt macht am besten noch im Eis Stand, wer die Schi dabei hat oder den Fußabstieg vorzieht, kann bequemer Stand an totem Mann im flachen Schneehang machen. 60m. Ausstieg auf 2724m, N46° 41.170' E9° 50.530'
Abstieg:
Vom Ausstieg an Abalakovs abseilen (Bitte Seil direkt fädeln und nicht immer massenweise Abseilschlingen im Eis hängen lassen; das Zeug verrottet schwer, liegt dann im Bach rum und stört mich schon seit Jahren. Warum Material verschwenden und die Umwelt belasten, wenn’s völlig problemlos sinnvoller geht?) ...
Bild
Topfirn im Ducantal
Bild
Rückblick von Sand
... rechtshaltend zunehmend flacher durch den Schnee zu Einschartung südöstlich P. 2834 aufsteigen (20-30 Minuten). Jenseits in das NW-Couloir (= Schiroute zum Hoch Ducan) und dieses problemlos hinab (ca. 35°), bis man rechtshaltend immer am Wandfuß entlang zum Einstieg zurückqueren kann. Dann rein in die Schi und Abfahrtsgenuss bis Sand!
Bild
Auch die klassischen Eisfälle von Sertig stehen noch schön da
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt