geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Krinnenalpe, Allgäuer Alpen, 1527m „Stufen ins Glück“, WI3/5 SL

11/2/2023

0 Comments

 
Picture
1. Stufe
Picture
Durch den Graben zur 1. Stufe
Eisklettern oder Schifahren? Fürs Eisklettern sprachen: ∑ Schitouren >> ∑ Eisklettertouren und Saisonlänge Schifahren > Saisonlänge Eisklettern. Trotzdem ist ein angenehmer Schiabstieg auch nicht zu verachten. So entschieden wir uns an der Krinnespitze mal wieder die „Stufen ins Glück“ zu klettern und danach noch mit den Schi weiter aufzusteigen. Vom weitgehend gebührenpflich-tigen Parkplatz des Krinnenalpliftes (1129m) folgten wir dem Wanderweg auf und ab bis kurz vor den Beginn des Haldensees (1,4 km), 
​von dort aus stiegen wir über verschneite Wiesen und Wald westlich des Bachbetts bis zum Beginn der bereits sichtbaren ersten Stufe (1210m, N47°29,196°/ E10°34,938°). Hier tauschten wir die Schi gegen die Steigeisen ein. Bis hierher führte eine alte Fußspur, oberhalb der ersten Stufe waren keine Begehungsspuren mehr erkennbar, recht häufig scheint das Ding in letzter Zeit nicht begangen worden zu sein. Seltsam, denn besser wird’s nicht mehr werden heuer. Es kam auch niemand mehr nach. Die Stufen sind alle schön aufgebaut, nur am Ende beim Übergang auf die flachen Absätze gab es ein paar felsige Stellen.
Picture
Übersicht
​Die erste Stufe war sehr schön aufgebaut, relativ steil und alles in gutem Eis. Von links in die Mitte des Falls und drüber. Gar nicht so einfach heute. Stand an Baum nach 30m, WI 3(+).
Nach der Stufe spurten wir kurz durch griesligen Schnee zur zweiten Stufe. Auch diese war wenig verschneit und bot schöne Kletterei in gutem Softeis. Nach der Stufe noch kurzes Gestapfe zum nächsten Baumstand nach etwa 40m; WI 2. Über diese beiden Stufen zogen wir die Schi auf, der Rest ging ganz gut mit den Latten am Rucksack. Was tut man sich nicht alles an, um zwei Dinge gleichzeitig machen zu können. Egal, Training für höheres und weiteres.
​Die dritte Stufe war unten etwas verschneiter, bot nach oben aber auch wieder schöne Kletterei. Baumstand nach 40m, kurz WI 2.
Die vierte Stufe war nach einem erneuten Stapfintermezzo weitgehend schneefrei und durch etwas laufendes (aber nicht störendes) Wasser recht angenehm zum hinaufpickeln. Insgesamt wieder etwas anhaltender. Baumstand nach 40m, WI 2.
Nun war eigentlich Schluss. Die relativ flache fünfte und letzte Stufe war üppig eingeschneit und bot nur wenig Eispassagen. Stand an Latschen nach etwa 50m, WI 1.
​Danach stapften wir noch ein Stück zu Fuß hinauf, sobald es möglich war (ca. 1350m) zogen wir die Schi wieder an und spurten erst rechts, dann links vom Graben hinauf zu einem Forstweg. Da der Schnee recht pappig war und stollte verzichteten wir auf einen weiteren Aufstieg zur Krinnenspitze und querten nur noch hinüber bis zur Piste. Bei einem Bankerl (ca. 1500m) kurz unter der Krinnenalpe (mit schönem Blick zum NO-Pfeiler der Krinnenspitze „MacMapi“) sortierten wir unser Graffel und wedelten die unpräparierte Piste bei bestem Schnee zurück ins Tal. So wurde es ein abwechslungsreicher Wintersporttag. Auch Aral- und Gaichfall stehen schön da. Noch …
​Charakter: Idealer Einsteigereisfall über dem Haldensee. 5 Stufen, die schwerste kommt gleich am Anfang. Alle Stufen sind theoretisch rechts umgehbar. Zwischen den Stufen folgt immer etwas Gestapfe, was zum gutmütigen Gesamteindruck beiträgt. Man findet kein fixes Material.
Abstieg: Nach der letzten Stufe rechts raus und über problemlose Latschenrinnen hinunter auf den Rücken westlich der ersten Stufe und weiter über den Zustiegsweg. Wer gern mit Schi abfährt kann natürlich auch – so wie wir – die Schi durch den Fall zerren und über die Krinnenalpe (oder sogar Krinnenspitze) ins Tal schweben.
Material: Schrauben je nach Sicherheitsbedürfnis (wir verwendeten 3). Ansonsten braucht‘s außer dem üblichen Eiszeugs nichts. Eventuell Panico Eiskletterführer „Bregenz bis Garmisch“ und die AV-Karte BY 5 (Tannheimer Berge …)
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt