geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Westlicher Geierkopf, Ammergauer, 2145m, „Direkte N-Wand“, 360hm; WI5-/M5

4/2/2024

1 Comment

 
Picture
Geierkopf direkte Nordwand, erste Schlüsselstelle im Eis, ca. WI5-
Picture
Schneemäßig wird’s langsam sakrisch wenig
Trotz teilweise anhaltend frühlingshafter Temperaturen, Tauwetter bis weit über 2000m und einem lauen Föhnlüfterl hat sich das Eis (im Gegensatz zum Schnee) in diesem Winkel der Ammergauer erstaunlich gut gehalten – aber nach wie vor erst ab 1750m. Allerdings hat die „Scotch on the Rocks“ in der Ausstiegssäule ordentlich Eis verloren und scheint nicht mehr durchgängig als Eislinie möglich zu sein, ebenso wie die Glasurlänge des „Marihuanabam“. Bei uns stand heute aber ohnehin die eher geschützte Gullykletterei der „Direkten“ auf der Wunschliste. 
​Deshalb machten wir den Aufstieg mit den großen Sackerln diese Saison teilweise zum vierten Mal. Aber bei derartig guten Bedingungen kann man einfach nicht wiederstehen. Wer weiß, wann der Eisanteil hier wieder einmal so hoch sein wird. Von der Ammerwaldalm sieht man die Linie bestens und ebenso schaute sie aus - noch. Also rauf und wenn’s wirklich nix is, lassen sich die Eislängen vermutlich auch irgendwie umgehen. Bei Sonnenaufgang und schon leichten Plusgrade verließen wir den Ammerwald. 
Picture
Routenübersicht
​Der Schnee unterhalb 1300m ist trotz der nordseitigen Lage fast verschwunden, Schi lohnen sich deshalb nur noch für ausgeprägte Ski to Ice Freaks. Erst ab der Verflachung im unteren Kar lag gut Schnee, trotzdem hat sich sogar noch eine Schitourenspezialgruppe ins Geierkar verirrt und die Schi dann interessanterweise genau dort zurückgelassen, wo der Schnee gut wurde … Über den Tag betrachtet war die Schneequalität sowieso ganz erträglich: eisig hart im Aufstieg und perfekt aufgefirnt bei der Abfahrt. Durch die Latschen mussten die Schi kurz in die Hand genommen werden. 
Am Rucksack- und Schidepot machten uns kletterfertig (ich leisteten mir wieder den Luxus eines Schuhwechsels), verpackten alle in der Wand überflüssigen Dinge und los ging‘s. Eine geniale Linie, allein die Linksquerung macht dank des Panoramas schon Laune und der obere Teil ließ uns nur noch ringsherum grinsen. Natürlich ist umsichtiges klettern gefragt, da die milden Temperaturen auch in diesen Höhen am Eis nagen und für ein paar mürbe Eispassagen gesorgt haben, aber insgesamt dennoch eine Tour, die es in unsere persönliche „Best of“ Sammlung geschafft hat.
Alle Stapfpassagen boten relativ festen Trittschnee. Die grandiose Aussicht vom Gipfel wurde durch den starken Sturm getrübt, so dass wir bald das Weite von da oben suchten. Der Abstieg über den teilweise schneefreien SW-Grat war einfach, und auch die wilde Rinne durch das Felsentor war gut machbar. Nach ein paar steilen Metern schlugen wir zum vierten Mal heuer die Glocke im Torbogen an, bevor es im tiefen, weichen Schnee weiter bergab ging. Schade, dass uns niemand Schi und Schuhe zum Gipfel brachte. Bald waren die zurückgelassenen Rucksäcke aber auch ohne Schi wieder erreicht. 
​Nach einer kurzen Pack- und Brotzeitpause wedelten wir ins Tal; der Schnee war tatsächlich firnig geworden und bot unerwartet genussreiches Schwingen bis ca. 1250m, dann war Schitragen angesagt. Der frühe Nachmittag sah uns bereits wieder in der Ammerwaldalm, wo wir bei Kaffee und Kuchen einen weiteren, sehr einsamen und Gott sei Dank unfallfreien Eistag der Spitzenklasse in den Ammergauern ausklingen ließen. Trotz aller Schönheit da oben gingen uns aber natürlich immer noch die beiden Unfälle der vergangenen Wochen die ganze Zeit über durch den Kopf. 
​Talort: Ammerwaldalm (1102m)
Zustieg: Vom Parkplatz westlich der Alm über die Straße, an Hütte vorbei und links ansteigend durch lichten Wald in das untere Geierkar. Bei wenig Schnee Schuttreiße. Steil bis etwa 1350m. Dort verflacht sich das Kar deutlich. Gerade weiter auf den sperrenden Latschenriegel zu und auf etwa 1400m nicht dem offensichtlichen Tal nach links folgen (Steilstufe), sondern knapp danach in ein unscheinbares Tälchen ziehen, das steil nach links zieht.
​Unter einem Wasserfall durch zu einem zweiten, rechts daran steil vorbei (bei wenig Schnee ggf. Steigeisen nötig), steil durch Latschengasse auf Grat und links durch ausgeschnittene Latschen ins obere Kar (ca. 1500m). Dieses zunehmend steiler hinauf, wobei man sämtliche Wasserfälle in der Flanke links ignoriert („Scotch on the Rocks“ & „Marihuanabam“). Links des Hauptkars durch Mulde hinauf zu Gufel (gutes, ebenes Depot) oder noch ein Stück weiter bis unter einem Block. Spätestens hier Depot; mit Schi je nach Schneemenge und Anzahl der Haxlpassagen 1¼ bis 1½ Stunden. Laut GPS 1782m, N47° 31.091' E10° 51.775'
Picture
Klemmcam
​Wandhöhe: ca. 360hm bis zum Gipfel
Kletterlänge: ca. 500m, wir haben 6 SL gesichert (incl. 1 Stapflänge)
Schwierigkeit: Abweichend vom Topo der Erstbegeher (dieses passt nicht ganz, da heuer viel mehr Eis als zum Zeitpunkt der Erstbegehung stand. Wir fanden über weite Strecken eine reine Eistour vor, mit nur ein paar kurzen Mixedpassagen.) würden wir sagen je eine Stelle M4 und M5, in zwei SL WI 5-. Der Zustieg, die Stapfpassagen, Aus- und Abstieg erfordern absolut lawinensichere Bedingungen. Der 5. Eis- und Mixedgrad muss im Vorstieg souverän beherrscht werden, sonst wird’s schnell sehr gefährlich. 
​Da die Tour trotz ihrer Schönheit sehr selten geklettert wird, muss man sich die ideale Linie selbst zurecht legen, Placements unter dem Schnee aufspüren und viel im unberührten Eis schlagen und antreten.
Material: Neben der üblichen Winterkletterausrüstung 10 Express, Satz Linkcams in der M5-Passage gut einsetzbar, 60m (Doppel-) Seil; 10 Eisschrauben, vorsichtshalber ein kleines Hakensortiment (was wir aber nicht benötigten). Zwischensicherungen bis auf eine Passage ausschließlich mit Eisschrauben. Von den angeblich vorhandenen BH fanden wir einen von uns nicht benötigten Stand (BH, Ring-BH) und zwei Zwischen-BH. 
​Route: vgl. Fototopo auf dieser Seite und Beschreibung der Erstbegeher auf https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/63528.
Vom Depot über Rinne zu kleiner Eisstufe und unterhalb vorbei links zur kompakten Felswand. Auf zunehmend schmälerem Schneeband zu Unterbrechungsstelle bei überdachter Rampe (bis hier aufgrund guter Bedingungen seilfrei).
1. SL: bei Eis oder Firn entweder links herum durch Rinne zurück aufs Band (erschien heute zu unsicher) oder über plattige Stelle mit Eisglasuren (BH, wenige Meter M4, eventuell sichern). 10m, M4, 1 BH
​Ab hier weiter über das teils abschüssige und ausgesetzte, teils gutmütige Band in kleinen Kessel unter Eiszapfenvorhang weiter oben. Rechts um gelben Pfeiler in Gully und dieses hinauf auf Schneeband unter der M5-Stelle (BH mit langer Schlinge gut sichtbar). Bei wenig Schnee hierher M4, wir konnten das in Trittschnee bzw. bestem Styroporeis seilfrei gehen.
​2. SL: Links (M5) oder bei viel Schnee rechts (etwas leichter) am BH vorbei gerade hinauf zu Schneeband (größerer Cam für den Nachsteiger sinnvoll) und über Stapfgelände links zu Eisstufe. 40m, M5, 40m
3. SL: Gerade und rechts (vermutlich WI 3-4) oder linkshaltend über längere, senkrechter Stufe (WI5). Über Schneerinne zu Stand an Eisfleck links. 55m, WI5-
4. SL: Über Schneerinne paar Meter zur nächsten Eisstufe. Kurzer Aufschwung (WI3-) zu Schnee und über die nächste, steilere und längere Stufe (WI3-4) zu Stand im Eis. 60m, WI3-4
​5. SL: Schneerinne; Stand im Eis rechts unter der Abschlusssäule, 65m.
6. SL: Über geneigtes Eis (WI2) rechts zu Säule und diese kurz steil (WI5-) zu Stand im Eis. 30m, WI5-
7. SL: Über Eisstelle in Schneerinne. Gerade zum Gipfelwandl. Rechts über Schnee zum Grat (Wächte oder links über M2 Stelle) oder links über plattigen Fels (M?) direkt zum Gipfel.
Wir benötigten als Dreierseilschaft bei sehr guten Bedingungen und ohne jedes Gestresse 3¼ Stunden.
​Abstieg: Vom Gipfel auf und ab über den W-Grat. Wo dieser nach SW umknickt noch ein Stück folgen, bis man rechts steil über die NW-Flanke zur Scharte vor dem Kleinen Geierkopf (= P. 2056) absteigen kann. Ein Wandl kann etwas direkter und steiler nördlich oder leichter südlich umgangen werden. Von der Scharte (GPS: 1999m, N47° 30.968' E10° 51.634') über die Wächte in die enge, max. 45° steile Schneerinne (Hat oft viel Triebschnee, bei der Tourenplanung beachten!) und durch das Kar rechts haltend zurück zum Depot. Bei guten Bedingungen und Hosenbodentechnik 20-30 Minuten.
Erstbegeher: O. Kutschweber & E. Andi S., 30.12.2013; SL 1-6 Kaufmann & Zepf, von denen die wohl die etwas seltsamen BH auf dem langen Linksband stammen.
1 Comment
Anonym
9/2/2025 20:34:08

Sind die Tour unter trockenen Bedingungen gegangen am 07.02.2025. Es gab gar kein Eis in der gesamten Tour abgesehen von der kurzen WI2 Stelle vor der letzten Steilstelle. Haben nur einmal eine Eisschraube gebraucht :-). Dementsprechend nur mixed und sehr schlecht absicherbar. Hatten glaube ich in jeder Länge paar Haken geklopft, alle wieder mitgenommen.

Die obere Abschlußstelle, welche ihr mit WI5- geklettert habt, war vollkommen trocken bei uns und hing leicht über, nicht vernünftig absicherbar. Wir sind die Stelle 10m weiter rechts umgangen, übler Bruchhaufen. Es steckte sogar ein ziemlich neuer Haken mit einem Schnapper dort, da hatte wohl jemand die gleiche Idee gehabt sind aber wahrscheinlich abgeseilt wegen dem zurückgelassenen Schnapper. Wir sind jedoch weiter geklettert, links irgendwie wieder in die Tour eingekehrt. Die 30m haben eine gute Stunde gedauert, boulderig, nicht absicherbar, bröselig. Nicht zu empfehlen. Dann lieber den ganzen felsriegel umgehen über rechts oder links und anderen Gipfelausstieg wählen...

Fazit: geile Tour aber ohne Eis sehr moralisch wegen der Absicherung.

LG

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt