geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Igelsscharte, Mieminger, 2079m & Issentalkopf, Wetterstein, 1917m

21/4/2024

0 Comments

 
Bild
Fast schon anstrengend
Bild
Ehrwalder Almbahn, schon unten viel Schnee
Wechselhaftes Wetter, massenweise Neuschnee, uneindeutige Lawinenlage im Grenzbereich und unter 1500m kaum noch Altschneeunterlage, da bietet sich eine Tour in eines der nordseitigen Mieminger Kare förmlich an. Unten ermöglichen die Wiesenhänge eine belagschonende Abfahrt bis ins Tal und ab der Alm liegt mehr als genug Schnee. Bis zur Alm hatten wir eine teils seltsame Spur, dann war sowieso Eigeninitiative gefragt. Bei bis zu 70cm Neuschnee war das eine nette Beschäftigung, aber wir konnten ja abwechseln. 
​Ab dem Igelsee waren keinerlei Spuren mehr zu erkennen, es war einfach alles nur glatt weiß und alles von lockerstem Powder bedeckt. Nur dort, wo die diffuse Sonnestrahlung wirksam wurde, bekam die Pracht einen leichten Stich. Dafür entwickelte sich das Wetter dann doch als deutlich besser als vorhergesagt (kaum Wind, kein Nebel und sogar ein paar sonnige Abschnitte sahen wir nach dem Verlassen des Schigebiets keine Menschenseele mehr. Auch die Lawinenlage entsprach in dieser Höhenlage eher der entspannteren Prognose der Tiroler als dem Dreier der Bayern. 
Bild
Kurz hinter der Alm
Bild
Heute eh unwahrscheinlich
​Trotzdem verzichteten wir heute auf den Gipfel. Der SO-Hang zum Kreuzgipfel war tief verschneit und die anschließende Querung zum Gipfelgrat hätten wir heute nicht anschneiden wollen. Das S-Couloir zum Südgipfel (2219m) sah machbar aus, aber man muss die Wühlerei nicht übertreiben. Lieber die Abfahrt als erste genießen; zu dem Zeitpunkt wussten wir ja nicht, dass die „Massen“ verschlafen hatten. Erst ganz unten kamen ein paar Leute nach. Gigantisch gute Abfahrt! 
​Trotz des monatelangen Tauwetters waren die Latschen immer noch ausreichend eingeschneit und Steinkontakt gab‘s auch keinen. Weils so schön war, kamen am Igelsee die Felle erneut an die Schi, wir spurten das Gaistal auswärts Richtung Leutasch bis zum Hochfeldernlift und dann weiter zum Issentalkopf. Bis zur Hochfeldernalm spurten wir selbst, dann reihten wir uns in die sehr seltsame Spur ein. Nach so viel Spurerei die letzten Tage, hatten wir keine Lust mehr auf Verbesserungsmaßnahmen. 
Bild
Auslauf Igelskar
Bild
Blick aus dem Igelskar zum Breitenkopf
​Vom Issentalkopf fanden wir dann noch eine recht gute Abfahrtsvariante, teilweise mit nur zwei Spuren, teilweise über völlig unberührte Hänge. Erst ganz unten dann, als der Schnee schon gut durchgesumpft war, reihten wir uns in die Standartabfahrt ein.
Start an der Ehrwalder Almbahn, ca. 1080m, je nach Parkplatz. Entlang der Piste zur Alm, 1502m (ca. ¾ -1 Stunde) und weiter zum Sattel westlich des Tealekopfs, ca. 1600m (¼ Stunde). 
​Wegen der enormen Schneemenge und der hervorragenden Schneequalität fellten wir ab und wedelten zum Igelsee hinunter (ca. 1540m). Relativ direkt legten wir die Spur rechts des Sommerwegs über lichte Latschen und Lärchenbestände ins Igelskar und hinauf zur Scharte, 2079m (1-1½  Stunden). Abfahrt entlang der Aufstiegsroute, am Auslauf des Kars über schönen Hang und Latschenschneisen direkt Richtung See. Vom See das Gaistal auswärts bis zum Hochfeldernlift, ca. 1500m (¼ Stunde)
Bild
Igelsscharte
und rauf aufs Issentalköpfl (1 Stunde). Von dort Abfahrt nach Ehrwald. Ab der Alm keine Unterlage mehr, aber genug Neuschnee auf der Wiese. Die Lawinenlage sollte LWST 2 nicht überschreiten, da aus den Wänden des Igelskopfs sowohl von oben einiges ins Kar rauschen kann, als auch der letzte Hang zur Scharte relativ steil ist. Vgl. Panico Schitourenführer Wetterstein und AV-Karte 4/2 Wetterstein Mitte. 1500hm.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt