geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Zuestoll, Churfirstengruppe, 2235 m, "Alte Südwand", 13 SL, 7+

9/7/2024

0 Comments

 
Bild
Drei freie Tage, da muss sich doch was machen lassen, wenn nur das Wetter endlich mal wieder ordentlich mitspielt. Die Motivation einfach mal wieder paar Tage rauszukommen war auch sehr groß und so wurde ungefähr stündlich die Website vom Wetterbericht besucht (unabhängig von der tatsächlichen Aktualisierungszeit und somit unnötig oft, aber egal, …). Vom Zielort waren wir sehr flexibel und so prüften wir das Wetter von der Ostschweiz bis hin zum Hochkönig immer wieder, um herauszufinden, wo das Wetter am passabelsten zu werden verspricht. Endlich ergab sich in der Ostschweiz eine zufriedenstellende Vorhersage, nur der Sonntag sollte noch nass sein. Also gemütlich am Sonntag starten und am nächsten Tag erst einmal am Wildhuser Schafberg klettern, damit für das eigentliche Wunschziel am nächsten Tag noch genug Zeit zur Wandtrocknung blieb.
Der Plan ging auf und nach einer Nacht mit viel Kuhbesuch, die sich sehr für uns interessierten – wir uns jedoch nur mäßig für sie – starteten wir in die Scharte westlich des Zustolls und erblickten erstmals die ausreichend trockene Wand. Abschreckend wirkt zunächst die Querung bis zum eigentlichen Start, die sich durch alte Seile und teils Drahtseile jedoch als harmloser als erwartet herausstellte, sollte jedoch natürlich dennoch nicht unterschätzt werden. Es geht unter einem schon ordentlich runter. Nachdem am gemütlichen Einstiegsplatz fast einer unserer Zustiegsschuhe der Schwerkraft folgend vor der Wand getürmt wäre, wir ihn jedoch wieder angeln konnten, starteten wir in die einfache Einstiegslänge den Vorbau hoch, bei der es sich um eine der wenigen querfreien Längen handelt. Mitten in der Wand verfluchte meine Tourenpartnerin etwas die Quergänge (oder meine Tourenauswahl, wer weiß) und ich wagte nicht zu fragen, ob sie den die Tourenbeschreibung mit der Erwähnung der vielen fotogenen und zeitraubenden Quergängen nicht gelesen hätte, was mich jedoch gewundert hätte. Doch biss sie sich glücklicherweise bis nach oben hin, ohne zu murren durch und gemäß der Beschreibung befanden wir uns dann nach vielen Fotos in den Quergängen und entgegen der Beschreibung ohne große Zeitverluste am Ausstieg und genossen in der Wiese am Gipfel liegend die Sonne.
Charakter: Beeindruckend steil aufragende Wand, durch die sich dank zahlreichen Quergängen ein widererwartend leichter Weg durchschlängelt. Gefühlt werden dadurch allerdings lange keine Höhenmeter gewonnen und schweift der Blick nach unten, so erscheint der Einstieg lange Zeit immer gleich nahe. Der Fels wird nach oben hin immer herrlicher, wobei er auch unten nicht wirklich brüchig ist, nur etwas fraglich verkeilt wirkt, wobei dies eine subjektive Wahrnehmung ist. Mittlerweile finden sich sehr viele Bohrhaken in der Route, so dass dies vmtl. auch eine der wenigen Pausetouren sein wird, die es in einen Plaisir-Kletterführer geschafft hat. Dadurch ist sie natürlich dementsprechend umstritten, doch jetzt wo die Bohrhaken schon drin sind, bringt es auch nichts, sich darüber aufzuregen, man weiß es ja im Vorfeld und je nach Gemütszustand ist es eine willkommene Abwechslung zu der ein oder anderen Pause-Tour, bei der man sich noch fürchten und alpin fordern kann.
​
Talort: Unterwasser
​Zustieg: Mit dem Auto kann dank einer Mautstraße (13 Franken) bis zur Alp Langlitten gefahren werden. Dort steht das Auto nicht kuhsicher und der ein oder andere Fahrer wird sich um seinen Lack am Auto fürchten, doch spart man sich viele Zustiegshöhenmeter. Zunächst geht es entlang der Forststraße oberhalb der Alm in Richtung Rügglizimmer, bis man auf den Wanderweg zum Zustoll bzw. Schibenstoll trifft. Auf ca. 1830m zweigt man vom Wanderweg zum Zustoll ab, kann dort auch ein Rucksackdepot anlegen und folgt den markanten Steigspuren in die Paliis Nideri. Dort angekommen wird in die Südwand gequert und den Seilen (teils auch dünne Drahtseile) bis zum Ende gefolgt.

Wandhöhe: 300 m

Kletterlänge: 13 SL

Material: mind. 9 Express, Doppelseil von Vorteil, falls ein Rückzug erfolgt, der teils durch das Kreuzen der Abseilpiste möglich sein kann, vmtl. jedoch nicht angenehm ist.
​
Schwierigkeit: vier Längen im siebten Grad, nur am Anfang leicht, dazwischen immer mal wieder im fünften und sechsten Grad, allerdings ist jede schwerere Länge technisch kletterbar, der obere sechste Grad sollte jedoch beherrscht werden.
Topo/Route: Mit dem Topo aus dem Führer „Plaisier Ost“ der Schweiz lässt sich die gesamte Tour problemlos finden und es bedarf eigentlich keinen weiteren notwendigen Infos. Ausschließlich bzgl. der Möglichkeit zum zusammenfassen, damit immer derselbe Vorsteiger die Siebner-Längen erhält: Die Längen zwei und drei, sechs und sieben sowie acht und neun lassen sich zusammenfassen, jedoch lässt sich ein Seilzug logischerweise nicht gänzlich verhindern, was sich jedoch bereits im Vorfeld aus dem Topo ergibt.
​Als weitere Ergänzung: In der letzten Seillänge folgt auf den Stand kurz danach ein weiterer, welcher etwas angenehmer ist, um sich auszubinden, da man dann unmittelbar in der Wiese steht.

Erstbegeher: F. Bürkle, H. Frommenwiler, 1948

Abstieg: Den blau-weiß markierten Wanderweg zurück nach Langlitten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt