geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Östlicher Geierkopf, Ammergauer, 2060m „Geierfälle“, 1-2SL/WI 4+ & 5

27/1/2022

0 Comments

 
Bild
Geierfälle vom Einstieg
Bild
Rechtsabzweigung am Neualpwinkel auf die Fälle zu
Auch so eine Eistour, die schon seit ewigen Zeiten auf dem Programm steht. Aber irgendwas kam immer dazwischen. Bei der mageren Schneelage heuer gibt’s aber keine Ausreden mehr, so von wegen Powder. Da heute leider überhaupt kein Partner zur Verfügung stand, bin ich nach der Arbeit am Nachmittag alleine in diesen wilden Kessel gelaufen. Anfangs mit Schi, was aber zur Zeit eher hinderlich als förderlich ist. Im Gries liegen nur 15-20cm Pulver auf dem Schutt, Altschnee liegt auch oben kaum. 
Irgendwo in den Latschen hab ich die Schi dann liegen lassen und bin auf dem gut gespurten Weg ohne weiter gelaufen. Bei der „Abfahrt“ blieben die Felle drauf, um den Belag wenigstens ein Bisschen zu schonen. So schaut‘s also aus mit der Schneelage in den Ammergauern. Dafür war das Eis umso schöner. Beide Fälle weisen gutes, teils kompaktes und kaum röhriges Eis auf. Gelegentlich kann man dem Wasser unter einer klaren Eisschicht noch bei fließen zuschauen, könnt also noch etwas dicker werden. 
Bild
Bedingungen an der Eisbox
Bild
Geierfälle im Überblick
Bild
Erste SL
In beiden gekletterten Fällen spritzt teilweise noch Wasser durch die Landschaft, was aber nicht stört. Da absolut nix los war (eine Seilschaft kam gerade am Parkplatz an, als ich loslatschte, ein Alleingeher kam mir beim Abstieg entgegen) und mir das Ganze für ein free solo deutlich zu steil ist, bin ich beide Fälle mit Klemme geklettert. War auch gut so, denn kurz vor dem Stand am rechten Fall ist ein Kunststoffteil am Frontbügel eines Eisens gebrochen und beides hat sich kommentarlos in die Tiefe verabschiedet. 
Also abseilen, Frontbügel behelfsmäßig ausflicken und noch mal rauf. Ideal war’s nicht mehr mit einem Wackeleisen, aber immerhin, es ging. Möchte man gar nicht glauben, was alles kaputt gehen kann. Ohne Klemme wär’s mir jedenfalls heiß geworden.
Charakter: Der zentrale Geierfall ist ein fettes 50m-Trumm, das einen schon von der Ammerwaldstraße blau-grün anlacht. Aufgrund der schattigen, geschützten Lage gibt es eigentlich keinen Winter, in dem sich dieser Eisfall nicht bildet. 
Bild
Erste SL
Bild
2. SL im zentralen Geierfall
Ein kurzer, landschaftlich schöner Zustieg in einen wilden Kessel, in dem noch einige andere Eisfälle rumhängen. Beginnend mit der „Eisbox“ ganz links und ganz rechts endend mit dem rechtesten aller Geierfälle. Man kann sich gar nicht sattsehen. Oberhalb baut sich die N-Wand der Geierköpfe auf, die noch einige Mixedrouten bietet. Langweile kommt jedenfalls nicht auf.
Zugang: Vom Sommerparkplatz zur Kreuzspitze (Landesgrenze, 1083m) auf Forstweg ins Neualmgries und dieses flach südwärts zum Neualpwinkel. 
Dort rechts ab in ein etwas steiler ansteigendes, breites Bachbett. Wo es sich einengt links durch die Latschen auf die Wasserfälle zu, bis man wieder ins Bachbett queren kann. Bald darauf steht man unter der ersten Stufe des Geierfalls. Links pfeift die „Eisbox“ rauf. Ca. 30-45 Minuten. Bei viel Schnee sind Tourenschi angenehm.
Route: siehe Fototopo. Zwischen 1. und 2. Stufe befindet sich eine flache Schneeterrasse, die 1. SL kann ggf. links umgangen werden. 
Bild
Steil is scho
Bild
Perfekter Stand am Ausstieg
Der Stand nach der kurzen 1. SL hat 2 BH, ist aber nicht so richtig zum abseilen eingerichtet. Im zentralen Geierfall kommt nach etwa 2/3 auf der rechten Seite ein Zwischenstand mit 2 BH; auch zum abseilen eingerichtet (nicht mehr das frischeste Material). Auch der Stand am Ausstieg besteht aus zwei BH und ist zum abseilen hergerichtet. Der rechte Geierfall ist leichter und kürzer; guter Schlingenstand am Ende an Latschen; Abseilkarabiner.
Abstieg: abseilen über die Routen (siehe Foto). Wenn noch andere Leute einsteigen wollen, kann man problemlos rechts durch Latschenrinnen aufsteigen und über Schneehänge zum Einstieg runterlaufen.
Material: Schrauben je nach Sicherheitsbedürfnis. Doppelseil für den Abstieg angenehm, ansonsten braucht‘s außer dem üblichen Eiszeugs nichts. 
Bild
Rechter Geierfall
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt