geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Südrinne Scheiblehnkogel, Stubaier Alpen, 3060 m

4/1/2022

0 Comments

 
Bild
Bereits am Vortag waren wir in der Gegend der Timmelsalm mit Ski unterwegs, da stach uns eine markante Rinne zwischen zwei Bergen ins Auge. Wenn die fahrbar wäre, dann wäre das wirklich eine geniale Linie und ein krönender Abschluss dreier Tourentage im Passeiertal.

Zuhause angekommen galt es erst einmal herauszufinden, zwischen welchen Bergen sich überhaupt diese Rinne befindet. Jeder suchte für sich in irgendwelchen Online-Karten nach der möglichen Lösung, da es ja fast schon langweilig gewesen wäre, die richtige analoge Karte von dem Gebiet griffbereit dabei zu haben, mit der es deutlich einfacher gewesen wäre. Einig wurden wir uns letztlich darüber, dass die Rinne zwischen dem Scheiblehnkogel und der Beillöcherspitze liegt und ein Aufstieg über die südwestlich gelegene Scharte zwischen Scheiblehnkogel und Hohlkogel möglich sein müsste. Somit war also der Plan, den Gipfel zu überschreiten und über den Nordwestgrat in die potenzielle Abfahrtsrinne zu gelangen. Eine Suche im Netz nach der Tour ergab nur ein Ergebnis: Aufstieg über die Rinne und den NW-Grat und Abfahrt, über die vom Gipfel südwestlich gelegene Scharte. Dies bestärkte unseren Plan, dass es möglich sein müsste, die Tour in umgekehrter Reihenfolge zu machen. Das bringt uns zwei Vorteile: einmal muss nicht mühsam durch die Rinne hochgestapft werden und die Ski werden deutlich kürzer getragen - zumindest in der Theorie.
Am nächsten Tag ging es also erneut zur Timmelsbrücke und über die Forststraße hoch zur Timmelsalm. Dort versperrten uns Wolken die Sicht auf unser Ziel, wodurch der Plan einfach immer auf die Rinne zulaufen nicht so ganz auf ging. Zum Glück hatte Aaron vom Vortag das Gelände und den optimalen Zustieg noch im Kopf, was bei mir nicht der Fall war, da ich ihm an dem Tag gefühlt einfach nur hinterherschnaufte und keine Zeit mehr für die Umgebung hatte. 

​An der Alm angekommen bogen wir von der Hauptroute – einem Hatscher in Richtung Schwarzwandspitz - ab. Während also die Mehrheit der Skitourengeher dort weiter ging, wo es Schnee gab (was ja irgendwie beim Skifahren auch Sinn macht, wie ich zugeben muss), peilten wir die derzeit leider aperen Südhänge an, die uns hoch ins Kar unter den Beillöcherspitzen und dem Scheiblehnkogel brachten. Nach einigen Höhenmetern mit Ski tragen wurde das Gelände ab etwa 2200 m wieder etwas flacher und es fand sich genug Schnee, um die Ski vom Rücken loszuwerden. Vorbei ging es an einer kleinen Hütte, ab der die Sicht teilweise besser wurde, so dass wir uns kurzfristig orientieren konnten, wann wir in die angepeilte Scharte abbiegen müssen.

Die Rinne ließ sich allerdings nie in ihrer vollen Pracht zwischen den Wolken zeigen, so dass nahezu bis zum Schluss die Fragen offen blieben, wie breit diese überhaupt ist und ob es nicht gerade absoluter Schmarrn ist, was wir da eigentlich treiben:
Über apere Hänge die Ski hochzutragen, um dann vielleicht vom Gipfel nicht in die Rinne absteigen zu können bzw. diese überhaupt nicht fahren zu können?

​Doch nun sind wir schon mal da … Also zurück zum Aufstieg bei mittlerweile immer mehr Sonne.

Bild
Bild
Orientierungsschwierigkeiten gab es nicht mehr, jedoch durften die Ski bald wieder getragen werden, da der Anstieg in die Scharte immer steiler und der Schnee härter wurde. Vielleicht wäre es mit Harscheisen noch etwas länger ohne tragen gegangen, da ich mich allerdings weigere zusätzlich zu Steigeisen – noch dazu hatte ich nur meine schweren Steigeisen vom Eisklettern dabei – Harscheisen hochzutragen hieß es die Ski erneut zu buckeln. Doch immerhin wurde es dann tatsächlich so hart, dass sich auch die Steigeisen zum Anziehen lohnten. Somit wechselte zumindest das Gewicht von den Steigeisen im Rucksack auf die Füße. In der Scharte angekommen erblickt man bereits das Gipfelkreuz und es lag noch genug Schnee, um die letzten Meter mit Ski zu gehen. So dachten wir zumindest. Doch nachdem jeder von uns mindestens einmal auf dem windverpressten Schnee auf der Nase lag, wurden die Ski erneut getragen. Aber auch hier lässt sich etwas Positives finden, einmal werden dadurch ja irgendwie auch die Felle geschont und nass werden sie auch nicht. Weiter ging es also erneut zu Fuß. Doch dies wäre ja zu entspannt gewesen, deswegen gab es immer wieder Stellen, bei denen man sich im Schnee versenken konnte, wodurch eine Flucht weg vom Schnee und hin zum reinen Felsen erfolgte. 
Doch irgendwann waren wir am Gipfelkreuz und stellten im Gipfelbuch fest, dass es sich tatsächlich um einen einsamen Gipfel – zumindest im Winter – handelt. Der letzte auffindbare Wintereintrag war im Winter vor fünf Jahren.
Nach einer kurzen Gipfelpause, bei der die Anspannung über den kommenden Abstieg in die Rinne etwas in der Luft lag, ging es nach dem obligatorischen Gipfelfoto und somit einem dringend notwendigen Selfie-Training weiter.
Bild
Betrachtung des Weiterwegs
Bild
Am Gipfel
Bild
Über dem Wolkenmeer
Immer das Ziel vor Augen ging es den teilweise exponierten und unangenehm verschneiten NW-Grat hinunter in die Scharte. Im Sommer ist der Grat im alten AV-Führer mit einem zweier bewertet. Diese Bewertung passt auch im Winter recht gut, wobei es auch Stellen gab, an denen sich die Ski am Rucksack unangenehm in den Blöcken verkantet haben und während dem Abklettern einige Verrenkungen eingebaut werden mussten, die alles etwas erschwerten.
Fazit: Steigeisen und Pickel sind nicht verkehrt dabei zu haben, ein Seil kann kaum sinnvoll verwendet werden, wobei wir eh keines dabei hatten. Im Nachhinein ist es wohl nicht gerade der ideale Einstieg für meinen Tourenpartner in solch ein Gelände gewesen, doch einem Südtiroler steckt das Alpinistische scheinbar doch im Blut, wie sich jetzt mehrfach gezeigt hat.
In der Rinne angekommen fiel dann die gesamte Anspannung ab, da die Rinne viel breiter als erwartet und sich der Schnee ebenfalls als recht gut herausstellte. Abwechselnd ging es also mit großem Spaß die etwa 45° steile Rinne runter und hinein in die aufziehende Nebelsuppe. Im Kar angekommen wechselte dann zwar die Schneequalität merklich, doch in der Rinne zauberte der Fahrspaß uns beiden ein großes Grinsen ins Gesicht. Da störte auch der Bruchharsch bzw. zum Schluss der fehlende Schnee nicht weiter. 

Der letzte Hang runter zur Timmelsalm musste trotz leichtem Schneefall teilweise tragend und durch die Almrosen rutschend hinter uns gebracht werden, wobei ich gar nicht wissen will, was sich die Skitourengruppe an der Alm gedacht hat, als sie uns da runterstolpern hat sehen. Die wirklich geniale Tour war ja bereits wieder in den Wolken verschwunden und sie sahen nur den absolut unlohnenden aperen Hang.

An der Alm angekommen, ging es entspannt auf der eingefahrenen Forststraße zum Auto zurück, die bis auf eine Unterbrechungsstelle noch genug Schnee hat. Mit alten Ski stört die Unterbrechungsstelle allerdings kaum, wobei ich diesmal nicht meine Ski mit der lockeren Kante verwendete und folglich ganz zum Erstaunen meines Tourenpartners auch mal die Ski auszog.     
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt