geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Lüsens, Stubaier Alpen, ca. 1840m, „Gasthausfall“, 2 SL, WI 4

13/1/2022

0 Comments

 
Bild
Gasthausfall, 1. SL
Bild
Kürzer und bequemer geht’s kaum
Recht empfehlenswert momentan, und so wie sich das Wetter anlässt wird’s wohl eher noch besser. Für uns war’s ein später (aber wirklich schöner) Auftakt in die Eissaison. Aufgrund unseres nachmittäglichen Einstiegs und der nordwestseitigen Exposition des Falls hatten wir unsere Linie für uns allein (ein Team pickelte etwas weiter links und war gerade am Aufhören) und das in strahlender Sonne fast im ganzen Fall. Der reine Genuss! So reichte tatsächlich eine Softshelljacke. Agnes- und Bafflfall sahen (zumindest unten) auch machbar aus.
Zugang: vom Gasthaus Lüsens (gebührenpflichtiger Parkplatz), 1636m, auf der Straße ca. 300m zurück Richtung Gries. Nach einer kleinen Brücke rechts erst flach, dann steiler zum sichtbaren Wasserfall (ca. 1700m, 10 Minuten); meist fette Spur. Wer bei viel Betrieb den relativ problemlosen Fußabstieg wählt, lässt sein überflüssiges Zeug am besten dort am Zustiegsweg zurück, wo von rechts eine Schneerinne herunterkommt.
Verhältnisse/Schwierigkeit: gut 100m hoher, relativ breiter Eisfall. Momentan im rechten Bereich noch sehr nass, dünn und weich durch das munter herumspritzende Wasser. Einen Versuch dort deshalb abgebrochen, wieder abgeklettert und etwas links der Mitte hinauf. Dank zahlreicher Begehungen gut eingepickelt. Nach einem gemütlichen Auftakt (WI 2) folgt eine momentan senkrechte Stufe mit 10-15m in etwas blumenkohligem Eis (ca. WI 4).
Zwischensicherungen sind hier nur schwierig anzubringen, man muss aber kaum schlagen, sondern kann sich gut hinaufhakeln. Wir beschränkten uns auf eine Schraube unter und über der Stufe, was zwar die Armkraft, aber nicht unbedingt die Nerven schonte. Danach geht’s in gemütlichem Kompakteis, teils soft, weiter bis zum Ende des unteren Falls (WI 2). Die Steilstufe kann links umgangen werden, ca. WI 3. 
Stand nach 60m an Schrauben, dann nach weiteren 50m an Erlengebüsch (eingerichteter Schlingenstand, auch zum abseilen). Es hängen leider schon wieder jede Menge mehr oder weniger gute Abalakovschlingen in der Landschaft, zusätzlich gibt’s einige eingerichtete (Abseil-)Stände. Oberhalb kommen noch ein paar Stufen, teils noch dünn. Wir hätten’s gerne probiert, vor allem weil weiter oben scheinbar noch eine steilere Stufe existiert, aber da es sich um eine Feierabendrunde handelte, wäre es zu spät geworden.
Bild
Fußabstieg
Bild
Gasthausfall, Rechtsquerung und Rinne des Fußabstiegs
Material: 60m Doppelseil, übliche Eiskletterausrüstung, Schrauben natürlich nach eigenem Bedarf.
Abstieg: Wenn viel los ist (und das ist bei dem kurzen Zustieg meist der Fall) ist der meist problemlose Fußabstieg wohl sinnvoller. Dazu vom letzten Stand noch kurz über flaches Eis und rechts aufwärts, dann abwärts auf Bändern (kurz ausgesetzt, Abseilschlinge) Richtung Süden in eine breite Rinne (Lawinen!) und in oder neben dieser zurück zum Rucksackdepot.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt