geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Rubihorn, Allgäuer Alpen, 1957m, N-Wand „Carpe Diem“, M5(+), 8 SL

29/1/2022

0 Comments

 
Bild
Schlüsselseillänge „Carpe Diem“
Bild
Unterer Gaisalpfall vom Zustiegsweg
Schöne Winterunternehmung wenn noch zu wenig Eis steht oder wenn man von Haus aus zur Gattung Mixedmensch gehört. Die ersten beiden SL sind mit der „klassischen N-Wand“ identisch, die mittlerweile anscheinend 7/24 begangen wird. Dadurch kommt es manchmal zu Verstopfungstendenzen am Einstieg, was sich aber gut mit einem etwas späteren Einstieg oder diversen Einstiegsvarianten lösen lässt. Wenn man spuren muss, kann es auf den Bändern zu einem ordentlichen Gewühle ausarten. 
Der Rest bietet sehr schöne, recht ordentlich abgesicherte und wenig ausgesetzte Fels- und Mixedkletterei, teilweise auch längere und herrlich zu kletternde Passagen im gefrorenen Steilgras. Die Route ist mit diversen Expressankern (gelegentlich lockere Muttern oder zusammengedengelte Laschen) und einigen NH in humanen Anständen eingerichtet. Zusammen mit der hervorragenden Beschreibung im Panico Eiskletterführer „Bregenz bis Garmisch“, den meist von Weitem sichtbaren fixen Wegweisern und etwas Gespür für die logische Linie auch ohne Spuren problemlos zu finden.
Bild
Für eine gute Absicherung ist aber immer noch Eigeninitiative gefragt. Der angegebene Schwierigkeitsgrad muss sicher im Vorstieg beherrscht werden, ebenso der Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten. Schafft man die nominelle Schlüsselstelle nicht, kann man zum WB zurück abseilen links über die „Mittlere Nordwand“ ausbüxen. Für leidenschaftliche Eiskletterer ein harter Zustieg, da man die tollen Gaisalpfälle tatsächlich links liegen lassen muss.
Wandhöhe:
200 hm zum Ausstieg, weitere 200 hm durch die Nordflanke
Kletterlänge:
8 Seillängen (davon 2 SL im Stapfgelände), 340m Kletterlänge
Schwierigkeit:
Abgesehen von den Stapfpassagen recht anhaltend M3 und 4, ein paar Stellen M5/5+ (zwingend zu klettern) und damit deutlich anspruchsvoller, als die benachbarte „Klassische“ (rechts) oder „Mittlere Nordwand“ (links) daneben.
Material:
1- 2 BH an den Ständen; max. 5 Zwischen-BH/NH, weitere Absicherung mit Friends/Cams etc. nötig. 8 Expressen, einige Bandschlingen, die beiden kleineren Link Cams, Cams 0,3-1,5, 60m-Doppel-/Zwillingsseil. Wir hatten vorsichtshalber ein paar NH dabei, die aber nicht zum Einsatz kamen. Eisschrauben sind nicht einsetzbar.
Zustieg:               
Von Reichenbach, 867m
Vom Parkplatz Gaisalpe“ (gebührenpflichtig, z. Zt. €5.- pro Tag) auf der Rodelbahn (Schlitten nicht vergessen!) 
Richtung Gaisalpe bis zu Kapelle, von dort ein paar Meter bergab und nach einer Brücke über den Gaisalpbach nicht links zur Alpe sondern geradeaus am Bach entlang weiter. Bei einer Hütte kurz nach der Waldgrenze Schlitten- und sonstiges Materialdepot. Weiter auf die unteren Gaisalpfälle zu und sobald es sinnvoll erscheint über den steilen Geröllhang unter der Wand entlang zu dessen höchsten Punkt bei ein paar Latschen (ca. 1550m). So um 1¼ bis 1½ Stunden Gehzeit (700hm). Zum warm werden reicht‘s auf jeden Fall.
Erstbegeher:      
Alban Glaser und Andreas Steck, 05.01.2006
Route:  
Sehr gutes Topo und perfekte Beschreibung im Panico Eiskletterführer „Bregenz bis Garmisch“.
Ergänzungen:
1. SL: Leichtes Gelände, kein Seil nötig.
2. SL & 3. SL: Bis zum Stand der „Klassischen Nordwand“ und links auf Schneeband abbiegen. Gut am laufenden Seil möglich. Ca. 70m, kurz M 3-4
7. SL: Nicht zu spät rechts zurück queren, sonst wird die Querung unangenehm. Bei wenig Schnee ist der Stand sehr hoch und gar nicht leicht erreichbar (noch mal kurz M 3-4). Lasche des BH schwer einzuhängen, da von Steinschlag tiefer gelegt.
8. SL: Gleich Stand an Latschen machen (sofern frei), dann 40m.
Abstieg:              
Vom Ausstieg in 20 Minuten Richtung Gipfel (Kreuz); lawinengefährdet. Von rechts trifft man wieder auf die „klassische Nordwand“. und weiter über den kurzen NW-Grat in Sattel mit Wegweiser. SW-seitig und teilweise versichert in eine Scharte (ca. 1900m). Hier steil und erneut lawinengefährdet 200hm den Osthang hinunter in die Mulde unter den Oberen Gaisalpfällen. Flacher Richtung Norden zum unteren Gaisalpsee, 1508m. Nach kurzer Gegensteigung auf dem Sommerweg teils steil oberhalb des Gaisalptobels zurück zum Depot (60-70 Minuten vom Gipfel). Und dann nur noch rauf auf den Schlitten und ab geht die Post!
 
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt