geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Musterstein, Wetterstein, 2478m, Südwand „Dorothea Wallner Gedenkweg“, 8 SL/6+/7- & Westgrat, 3

3/10/2023

0 Comments

 
Picture
Nicht jeder piazt – Schlüssellänge der „Dorothea Wallner“
Picture
Früher Start an der Meilerhütte (oder wird’s nur so spät hell??)
Charakter: Beeindruckend steile und sehr freie Risskletterei in hervorragendem und extrem rauem Fels mitten durch die Südwand des Mustersteins. Ähnlicher Charakter wie der benachbarte Südpfeiler, gemacht haben sollte man in seinem Kletterleben sowieso beide. Spätestens wenn man die beiden gemütlichen Kaminlängen der „Schmidt/Behrendt“ hinter sich hat und am Stand unter dem 120-Meter-Riss steht, wird man erst mal schlucken. Anhaltend zwischen 5+ und 6+, vielleicht sogar eher 7- und das Ganze (abgesehen von den massiven AV-Ringen an den Ständen) mit 3 Bohrhaken, konzentriert auf ein paar Meter, zwischen drin. 
​Aber wenn man erst mal losgepiazt hat und einen Cam nach dem anderen im Idealriss versenkt hat, weicht die Anspannung langsam dem Genuss, im Nachstieg erst recht. Gehört sicher zu den besten Kalk-Rissklettereien weit und breit. Mit konditionsforderndem Zu- und langem, anspruchsvollem Abstieg, der Wegfindung und der eigenständigen Absicherung ergibt sich eine zwar nicht allzu lange, dennoch aber fordernde Unternehmung von bleibender Erinnerung. Ein absoluter Neoklassiker eben über den man sich nur freuen kann. 
Picture
Grober Routenverlauf
​Wenn man durch die alten „Bayerländer“ auf der Meilerhütte blättert, stellt man fest, dass diese Route zu den noch eher öfter begangenen zählt (was aber nicht viel heißt: die meisten Kaisertouren dieser Güteklasse haben an einem Wochenende wahrscheinlich immer noch mehr Begehungen als diese Wahnsinnstour in einem Jahr). Man kann sich immer noch in das bald 40 Jahre alte Wandbuch der Erstbegeher eintragen, das auch für die Route „Wolfsblut“ benutzt wird.
Talort: Partenkirchen (Schistadion, 735m), Elmau (Mautstraße von Krün, 1010m) oder Leutasch (Lochlehn, 1060m)
Picture
Frau Luna verschwindet langsam hinter unserem Sektionsberg.
Picture
Schaug hi, so vui schee is!
Stützpunkt: Meilerhütte, 2366m, in wunderbarer Lage direkt am Dreitorspitzgatterl. Auf https://www.foto-webcam.eu/webcam/meilerhuette-haus/2022/07/24/1530 kann man sich ein gutes Bild von den aktuellen Verhältnissen machen
Zustieg: Hüttenzustieg Meilerütte vgl. hier. Die nordseitigen Zustiege über die Meilerhütte lohnen sich nur bei einem mehrtägigen Aufenthalt, da, wenn man die Hütte endlich erreicht hat, zum Einstieg auf dem Weg Richtung Leutasch unter den Wänden gleich wieder 350hm bis kurz vor die Schäferhütte abgestiegen werden muss. 
Picture
Am Beginn des Schmidbandes
Picture
Unterhaltsames Einklettern am Schmidband
Für eine Tagestour also besser gleich von der Leutasch aus aufsteigen. Abzweig Wanderweg N47° 24.678' E11° 08.479', 2111m. Durch Gras und Schutt zum Wandfuß am Beginn des Schmidbands (N47° 24.788' E11° 08.507', 2091m).
Wandhöhe: ca. 380hm vom Wandfuß zum Gipfel, die eigentliche Tour ohne Schmidband und ein paar Meter Ostgrat hat ungefähr 230hm
Kletterlänge: 320m auf 8 SL in der eigentlichen Route, ca. 110hm seilfrei über das Schmidband (max. 3) und weitere 20hm über den Ostgrat (1-2) zum Hauptgipfel mit Kreuz und Buch.
​Material: In der Route steckt nicht viel und das soll auf Wunsch der Erschließer auch so bleiben. Die Erstbegeher haben alle Stände (inklusive Einstieg) mit massiven AV-Ringhaken versehen; in der Tour stecken an neuralgischen Stellen insgesamt 5 AV-Klebehaken, zwei davon in den Viererlängen der „Schmidt/Behrendt“. Mit einem Satz Friends (0,4-4 oder noch etwas größer)/Cams lässt sich diese Traumlinie aber hervorragend absichern. 10-12 Expressen, davon einige verlängerbare,  ein 50m Voll- oder Doppelseil, ausreichend Klemmzeug, die übliche Kletterausrüstung und gute Nerven sollten reichen.
Schwierigkeit: Eine längere Stelle 6+/7-, der Rest bewegt sich im Riss zwischen 5+ und 6, vor- und nachher auch 4.
Route: Ein gutes Topo gibt’s im Panico Kletterführer „Wetterstein Nord“, Fototopo auf dieser Seite. Das Originaltopo der Erstbegeher findet man auf http://www.alpinwiki.at/portal/navigation/ routen/routedetail.php?route=16378, einen interessanten Bericht auf https://www.grubenkar.de /2015/11/13/musterstein-dorothea-wallner/
Der Zustieg zum Beginn der eigentlichen Kletterei verläuft über das Schmidband. Nach steilem Beginn (2-3, fester Fels) wird das Band bald flacher und leichter (1-2). Nach einem Expressanker am linken Rand des Bandes (dir. Zustieg?) steigt man zum inneren Rand des Bandes und steht bald am AV-Ring unter einer Platte links eines Kamins („Schmidt/Behrendt“).​
​1. SL: Rechts zu Kamin, diesen hoch (SU, BH, 4) und über Wandl zu Stand an AV-Ring. 45m, 1 ZH, 4.
2. SL: Rechts über gestuftes Gelände (3) zu Kaminrinne, durch diese (4, BH) und über gestuftes Gelände (3) in kleinen Kessel unter Kamin rechts und Piazriss in markanter Platte links. 37m, 1 ZH, 4.
3. SL: Piazriss rauf (Vom feinsten! 6-, kein BH, Fehler im Panicotopo; vom Stand keine Haken sichtbar!), kurz leichter. Dann steile, teils überhängende, glatte und deutlich griffärmere Kletterei (6+/7-, 3 eng gesetzte BH in teils ungünstiger Position, fixer Cam) und rechts zu Stand an AV-Ring. 38m, 3 ZH, 1 Fixcam, 6+/7-.
​4. SL: Den folgenden Riss in nicht überall zuverlässigem Gestein hinauf auf Absatz (5+). Weiter über Riss schräg nach links oben zu Wulst (5+), an Bierhenkeln drüber und rechts zu Stand auf Absatz, AV-Ring. 20m, keine ZH, 5+.
5. SL: Riss, Riss, Riss, anfangs in doppelter Ausführung und anhaltend 6-. Diese Länge stellt gleichzeitig die Schlüsselstelle der Route „Wolfsblut“ dar und ist dort mit 6 angegeben. Am Schluss über Erosionsrillenplatte rechts zum Stand an AV-Ring; Wandbuch. 45m, keine ZH, 6-/6
Picture
Am Wandbuch; leider etwas feucht (Tüte spenden! Wir hatten nix dabei.)
Picture
Au, so rau!
​6. SL: Netter Hangelquergang rechts (4+), steil links (5-) auf anfangs leichte (3), bald wieder steilere, plattige Rampe (5-). Rechts in kurzen Kamin, durch diesen (4+) und rechts zu Stand auf Absatz. 50m, keine ZH, 5-.
7. SL: Steilen Riss gerade hoch (4+/5-). Zunehmend leichter erst über Platten, dann in Rinne zu Stand in flacherem Gelände neben Kopf. 47m, keine ZH, 4+/5-.
8. SL: Am besten seilfrei zum Ostgrat und in ein paar Schritten zum nahen Hauptgipfel. 1-2.
​Erstbegeher: U. Koblitz & M. Saumweber (1986)
Abstieg: Vom Gipfelkreuz des selten besuchten Bergs mit seinem bald 15 Jahre alten Gipfelbuch auf und ab über den Westgrat. Maximal 3, meist 2, erst ab P. 2445 deutlich leichter. Der Grat ist nie besonders schwer, erfordert aber wegen der Länge und Ausgesetztheit ständig Konzentration und Ausdauer im seilfreien Klettern. Stolpern sollte man auf jeden Fall nicht. Es steckt kaum fixes Material, lediglich eine gebohrte Abseilstelle mit 25m und ein Fixseil auf einen der vielen Felsköpfe existieren. 
​Beide Passagen sind zwar ausgesetzt, für sichere Kletterer dank guter Felsqualität aber auch so gut kletterbar. Dank einiger Steinmanndln und ein paar Steigeisenkratzer ist die Orientierung bei gutem Wetter kein großes Problem. Gelegentlich weicht man auf die Südseite aus, aber nie zu weit! 1,5 Stunden zur Meilerhütte (wenn man den Weg kennt natürlich auch deutlich schneller) erfordern stabile Wetterbedingungen und ein vernünftiges Zeitmanagement.
​Wir brauchten 30 Minuten von der Hütte zum Beginn des Schmidbandes (das wir schon kannten), stiegen dieses in etwa 15 Minuten zum richtigen Einstieg. Die eigentliche Kletterzeit betrug etwa 3¼ Stunden zum Gipfelkreuz. Der nun bestens vertraute W-Grat zur Meilerhütte hielt uns diesmal in flottem Tempo nur 40 Minuten auf. Durst motiviert eben. Nachdem die Hütte gereinigt, die letzten Vorräte vernichtet und alles verschlossen war, stand „nur“ noch der gut einstündige Abstieg durch Angerlloch und Hirschbichlschlucht bevor, die weitere Abfahrt ins Tal störte nicht mehr viel, da Beschäftigung im Sitzen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt