geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, 2002m, NO-Pfeiler „MacMapi“, 7 SL, M5

19/12/2021

0 Comments

 
Bild
Krinnenspitze „MacMapi“, 2. SL
Bild
Spitzkehrenballett in der Zustiegsrinne
​Erstmals seit der ersten Durchsteigung im März 2016 gönnten wir uns endlich einmal wieder diese schöne, logische und direkteste Linie auf die Krinnenspitze. Die momentan nur teilweise gute Schneequalität und die sehr günstigen Lawinenbedingungen erleichterten uns die Entscheidung, außerdem kannte Steffi die Tour noch nicht. Und mal wieder im verschneiten Fels spielen wollten wir auch, das Wetter war hervorragend und die Temperaturen für eine Nordseite sehr angenehm. Also nix wie rauf nach Nesselwängle.
Auf 1129m am Parkplatz des Krinnenalp-Lifts gings los. Die Piste war schon etwas präpariert, der Sessellift nimmt seinen Betrieb aber erst in ein paar Tagen auf. Trotz der doch etwas schwereren Rucksäcke war die Krinnenalp, 1530m bereits nach einer ½ Stunde erreicht, Vorfreude motiviert eben. Von dort ging‘s dann langsamer weiter; wir spurten über schöne, lichte Latschenhänge mit zahlreichen Spitzkehren direkt in Falllinie der vom Gipfel herabziehenden Rinne („Krinne-Rinne“) in weiteren 30 -40 Minuten hinauf zum Einstieg (N47°28,538‘/E10°35,156‘; 1808m). 
Bild
Routenüberblick
Der Schnee war viel besser als erwartet: Pulver mit einem Minikrüstchen. Am Schluss erreichten wir recht steil und bei gerade so ausreichender Schneemenge die ersten Felsen eines Vorbaus direkt links der Rinne, ca. 1806m. Dort errichteten wir in etwas abschüssigem Gelände ein Materialdepot und dann begann wieder die leidige Geschichte mit der Umzieherei. Es dauert einfach alles länger in der kalten Jahreszeit: raus aus den Schistiefeln, rein in die Bergschuhe, Gurt, Steigeisen, Eisgeräte, Cams und so weiter ohne irgendwas im Schnee zu versenken. 
Bild
Gehrenspitze und Nesselwängle vom Einstieg
Da wünscht man sich kurzeitig doch wieder in die weitgehend aperen Tannheimer Südwände gegenüber. Irgendwann war dann aber endlich alles erledigt und mehr oder weniger warm eingepackt ging’s gleich richtig zur Sache. Die Felsqualität ist – zumindest im Winter – ordentlich, zahlreiche gefrorene Graswasen machen das Leben leichter. Steffi stieg die erste SL (mit der Schlüsselstelle) vor, worüber ich nicht traurig war. Trotz 4 gebohrter Zwischenhaken wurde ihr gut warm, am Stand unten dagegen gab’s einiges an Schnee auf die Mütze. 
M5 müsste das schon sein, wenn man nicht zu weit von der direkten Linie abweicht. Die etwas leichtere zweite Seillänge durfte dann ich abräumen. Viele schöne Turfstufen machten richtig Laune und zwei Zwischenhaken weisen die Linie. Bald waren die Latschen am Pfeilerkopf erreicht. Dort richteten wir etwas unterhalb einen Abseilstand ein, von dem sich das Seil leicht abziehen ließ. Der eigentliche Stand ist etwas höher an gern eingeschneiten Latschenschlingen. Zahlreiche Kratzspuren auf den Tritten die jeder nimmt und einige zusätzliche Schlingen zeigten uns, dass die Tour doch regelmäßig gemacht wird. 
Muss ja kein zweites Rubihorn werden, aber natürlich freut mich das, wenn die Tour geklettert wird. Zu- und Abstieg sind ja auch wirklich komfortabel. Über verschneite Schneerippen ging’s am kurzen Seil 3 SL weiter Richtung Gipfelaufbau. Nicht schwierig und kaum steiler als 45°, unterbrochen von ein paar Schrofen. Die Gipfelwand schnappte sich wieder Steffi, mir blieb die zweite Schneedusche. Nach drei weiteren gebohrten Zwischensicherungen und einigen Friends erreichte sie mit viel Seildehnung nach gut 60m in schlecht absicherbarem Gelände den letzten Stand am Gipfelkreuz. 
Vom Seilzug her ist es besser nach etwa 40m am demolierten Wandbuchbehälter Stand zu machen (1 BH). Nach etwa 2,5 Stunden war der Spaß schon wieder vorbei und wir blinzelten zum ersten Mal heute in die wärmende Sonne. Es ist, wie zumindest wir meinen, eine schöne, nicht allzu schwierige und dank der 3 Schneelängen auch kraftmäßig nicht allzu fordernde Mixedtour auf einen vielbesuchten Gipfel. Die Linie ist logisch und elegant und ein paar Bohrhaken sogen für eine passable Grundabsicherung, zur Verbesserung ist der sichere Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten aber unumgänglich.
Man sollte also schon wissen, was man da so tut. Auch an den Ständen steckt nur maximal ein BH. Etwas schade, dass der Wandbuchbehälter seinen Deckel verloren hatte und so kaum noch etwas zu lesen war. Wird demnächst samt Buch erneuert. Da die Seilschlinge mit Abseilöse – wie befürchtet – nicht lange am Gipfelkreuz überlebte, probierten wir heute was anderes aus und legten ein Halbseil direkt ums Kreuz. Nach 27m steht man am Zwischenstand beim Wandbuch, das Seil lässt sich problemlos abziehen. Von hier seilten wir an einem BH mit Abseilöse (eventuell kommt bei der Renovierung des Wandbuchs ein zweiter dazu) 60m bis ins Stapfgelände ab.
Bild
Gar nicht schlecht, solange man sich von allen Bollern fernhält.
Seilfrei stiegen wir ab bis zum Latschenstand auf dem Pfeilerkopf. Vom unteren Latschenstand ging‘s weitere 60m hinunter bis zum Einstieg. Im Gegensatz zur Erstbegehung (damals blieben die Seile eine Woche zum Lüften hängen), lässt sich das Seil so mühelos abziehen. Die Schlinge muss halt vor Benutzung kritisch beäugt werden. Nach dem obligaten Umziehbalett war der Rest kein Problem mehr: Pulverschnee bei richtiger Wahl der Abfahrtslinie und eine harte, aber griffige Piste brachten uns schnell ins Tal. 
Zur Wiederholung dieser schönen Winterunternehmung sollte man zusätzlich zum entsprechenden Können ein paar Friends (0,5-3), 8 Expressen (auch lange!), 60m Doppelseile und ansonsten das übliche Mixedequipment dabeihaben. Eisschrauben sind nicht nötig. Inklusive einiger Standplätze stecken 13 BH, die auch bei hoher Schneelage gut zu finden sind und für eine gewisse Grundabsicherung sorgen. Der LLB sollte für diese Tour einen Einser auswerfen! Ein Topo und weitere Informationen gibt’s auf dieser Homepage unter https://www.geiselstein.com/krinnespitze.html oder auf https://www.bergsteigen.com/touren/eisklettern/mac-mapi-krinnenspitze/
Bild
Wär auch nicht schlecht gewesen – die fast aperen Tannheimer Südwände
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt