geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gorges du Verdon, Provenzalische Alpen, ca. 840m, Sektor Belvédère Maugué (Imbut l’Herbetto) „L‘Herbetto“, 4+/10 SL

29/8/2023

0 Comments

 
Picture
3. SL „L’Herbetto“
Picture
Morgendlicher Blick in die Schlucht aller Schluchten (Imbut)
Früh aufgestanden, abgestiegen und die Kletterei in der Kühle des Morgens ideal erwischt. Bereits am späten Vormittag saßen wir wieder an der Crête und genossen einfach nur den Tag: Duft nach Thymian, den zahlreichen Geiern beim Schweben über der Schlucht zuschauen, Sonne ohne Hitze. Es war nicht viel los, eine Seilschaft stieg eine ganze Zeit hinter und ein, das wars.
Charakter: Sehr schöne, längere und mit Abstand leichteste Tour der ganzen Schlucht. Trotzdem sehr gut abgesichert und, damit es zur Tour passt, ist auch der Abstieg perfekt markiert und mit Fixseilen entschärft.
Der Fels ist bombig, wenngleich nach knapp 50 Jahren ein paar Wiederholer ihre Spuren hinterlassen haben. Der Speckstein ist weniger schlimm ausgeprägt als in manchen Arco-Touren und trotz des geringen Schwierigkeitsgrades ist die Tour sehr genussreich zu klettern. Selbst die Dreierpassagen weisen festen Kalk auf und sind durchaus luftig. Insgesamt eine recht entspannte Kletterei, da die Wand aus einzelnen Steilaufschwüngen und Gratabschnitten aufgebaut ist, die immer wieder von Bändern unterbrochen sind. Leider ist der Spaß viel zu schnell vorbei. Ausgangspunkt, Stützpunkt und weitere Informationen im Blogbeitrag „Bwana Maline“.
Picture
Route des Crêtes Richtung Osten, Belvédère du Maugué: genau da geht’s runter
Picture
Nach kurzem Abstieg vom Belvédère du Maugué (oben links) längere Querung auf ebenem Band
​Zustieg: Von la Palud gegen den Uhrzeigersinn (der Ausgangspunkt ist vor der Einbahnregelung) auf die Route des Crêtes bis zum Parkplatz am Belvédére du Maugué (Schild, ca. 4,7km ab La Palud, 840m). Am östlichen Ende des Parkbereichs am Belvédère beginnt gleich am Ende eines Mäuerchens der gut mit Steinmanndln und roten Punkten markierte Abstieg. Nicht angeschrieben. Erst steil ein paar Meter auf ein breites Band runter, dieses dann eben ein ganzes Stück nach Osten. Unter einer markant horizontal gebänderten Wand nach einem ebenfalls markant gelben Bereich (dort endet die Route) beginnt der eigentliche Abstieg. 
​An fast allen steileren Stellen befinden sich Fixseile, so dass kaum der zweite Grad erreicht wird. Kurz oberhalb des Verdon wird der Weg flacher und führt um den markanten Pfeiler, über den die Tour verläuft, herum. Auf der Westseite des Pfeilers führt ein Pfad in wenigen Schritten zum nicht bezeichneten Einstieg unter einer steilen, nach rechts zum Pfeiler ziehenden Plattenrampe. Man sieht bereits die zahlreichen BH der 1. SL. Ca. 30-40 Minuten, wenn man den Zustieg nicht kennt.
Wandhöhe: ca. 200m zum Ausstieg direkt an der Straße
Kletterlänge: ca. 320m 
Picture
Im fixseilgesicherten Abstieg
Schwierigkeit: Anhaltend im 3. und 4 Grad im unteren Teil, im oberen, gratähnlichen Bereich auch leichtere Passagen. Der kleine Überhang in der letzten SL dürfte unserer Meinung nach um 5 liegen (und nicht 3b wie im Topo).
Material: Übliche Kletterausrüstung, 50-60m (Doppel)seil und 10 Expressen (darunter ein par alpine). Klemmzeug nicht unbedingt nötig, da die Tour plaisirähnlich abgesichert ist. Alle Stände sind mit zwei BH eingerichtet.
Route: Wer über ein paar grundlegende Französischkenntnisse verfügt, findet im Kletterführer Le Verdon 2022 (Editions Nota Bene) ein gutes Fototopo samt Wandbild und Zustieg. 
Da im Topo Längenangaben der fehlen, diese hier ergänzend für Leute, die das vorher wissen wollen.
1. SL: 25m, 4+
2. SL: 25m, 4-
3. SL: 35m, 4
4. SL: 35m, 4+
5. SL: 50m, 3+
6. SL: 30m, 4
7. SL: 30m, 4
8. SL: 25m, 3+ und Gehgelände, 4
9. SL: 30m, 3+ und Gehgelände
10. SL: 35m, 3+ (?) und Gehgelände ( => Stelle 5?)
Erstbegeher: B. Cazenave & G. Creton, 1975; damit eine der frühen Touren.
Rückweg: Schön kurz: vom letzten Stand am Rand des beim Zustieg beschriebenen Bandes auf Steigspuren in westlicher Richtung zurück bis unter das Mäuerchen des Belvédère und rauf zur Straße. 5 Minuten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt