geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gorges du Verdon, Provenzalische Alpen, ca. 800m, Sektor Falaise du Belvédère „Voie des Dalles“, 6+/8 SL

23/8/2022

0 Comments

 
Bild
Sonnenaufgang an der Route des Crêtes (Belvédère de la Dant d’Aire)
Bild
Blick in die Schlucht.
Früh aufgestanden und zur Einstimmung auf die Kletterei den herrlichen Tag bei Sonnenaufgang an der Route des Crêtes in aller Einsamkeit begonnen. Gegen 8 Uhr am Parkplatz der Klettertour eingetrudelt, abgestiegen und die Kletterei in der Kühle des Morgens ideal erwischt. Mittags, als dann die Sonne langsam in die Wand drehte, waren wir wieder an der Crête. Es war nicht viel los, eine Seilschaft folgte uns mit einigem Abstand und eine andere vergnügte sich am Arête de Belvédère links nebenan. Wäre auch eine schöne Tour mit ähnlichem Anspruch.
Charakter: Sehr schöne, längere Tour mit sehr guter Absicherung und wachsendem Tiefblick zum Fluss. Der Fels ist bombig, wenngleich nach 50 Jahren ein paar Wiederholer ihre Spuren hinterlassen haben und die Tour vom Einstieg aus nach einem Gemüsekamin aussieht. Täuscht aber. Der Speckstein ist weniger schlimm ausgeprägt als in manchen Arco-Touren und das Gemüse wird zügig mit den Platten rechts getauscht. Besonders eindrücklich ist die messerscharfe Piazschuppe in der 6. SL. 
Insgesamt eine recht entspannte Kletterei, da die Wand aus einzelnen Steilaufschwüngen aufgebaut ist, die immer wieder von Bändern unterbrochen sind. Nach etwa 3 Stunden war der Spaß schon wieder vorbei, gerade recht, um der Sonne zu entgehen.
Ausgangspunkt, Stützpunkt und weitere Informationen im Blogbeitrag „Bwana Maline“.
Zustieg: Von la Palud im Uhrzeigersinn oder auch dagegen (der Ausgangspunkt ist vor der Einbahnregelung) auf die Route des Crêtes. 
Je nach Fahrtrichtung findet man 2 km nach dem Chalet de la Maline oder aus der anderen Richtung 1,6 km nach dem Belvédère de Mauguè in einer markanten Kurve bei einem Telefonmasten aus Eisen unter einer niedrigen Wand auf der Bergseite einen Parkplatz (800m, N43° 44,887‘/E06° 19,705‘, vgl. IGN-Karte). Ca. 60m zurück Richtung la Palud (ebenfalls kleine Parkmöglichkeit talseitig) zu einem Steinmann (800m, N43° 44,920‘/E06° 19,706‘), auf dem in Rot „Arête de Belvédère“ geschrieben ist. Dort beginnt der gut mit Steinmanndln und roten Punkten markierte Abstieg. 
An steileren Stellen stecken viele Eisenstifte, so dass kaum der zweite Grad erreicht wird und eine Seilsicherung bei etwas Erfahrung mit alpinen Abstiegen nicht nötig erscheint. Zudem ist auch hier der Fels fest und sehr griffig. Aufpassen muss man trotzdem, denn bei einem markanten, von der Wand abgespaltenen Turm sollte der rote Pfeil nicht übersehen werden, der zu einer horizontalen Linksquerung (im Sinn des Abstiegs oder halt flussaufwärts) durch die Scharte zwischen Turm und Wand auffordert. 
Bild
Da bist richtig!
Bild
Unterhaltsamer Abstieg
Ansonsten steuert man auf einen größeren Abbruch zu. Am Ende des Abstiegs kommt sogar noch ein Fixseil, das eigentlich kein Mensch braucht. Danach noch ein bisschen im Schutt abwärts und auf Steigspuren links zum „Arête de Belvédère“ (angeschrieben) und noch ein Stück weiter bis zu einer Kaminrinne, wo die „Voie des Dalles“ beginnt (rot angeschrieben, ca. ½ Stunde wenn man den Zustieg nicht kennt).
Wandhöhe: knapp 200m zum Ausstieg direkt an der Straße
Kletterlänge: 285m 
Schwierigkeit: Anhaltend 5, paar Stellen 6- und 6 bei recht humaner Bewertung. Der abschließende Überhang dürfte bei 6+ liegen, wenn nicht in die Haken gelangt wird.
Material: Übliche Kletterausrüstung, 60m Doppelseil und 10 Expressen (wenn man alle BH einhängt und nichts zusammenfasst). Klemmzeug überflüssig. Alle Stände sind mit zwei BH eingerichtet.
Route: Wer über ein paar grundlegende Französischkenntnisse verfügt findet auf https://www.camptocamp.org/routes/58113/fr/verdon-malines-les-dalles ein sehr gutes Topo samt Beschreibung. 
Bild
Am Einstieg
Im Kletterführer Le Verdon 2022 (Editions Nota Bene) ist die Tour samt sehr gutem Wandbild natürlich auch enthalten. Da in keinem Topo/keiner Beschreibung Längenangaben der SL oder Hakenanzahl auftauchen, diese hier ergänzend für Leute, die das vorher wissen wollen.
1. SL: 40m, 9 BH, 5
2. SL: 30m, 9 BH, 5
3. SL: 28m, 4 BH, 4+ und Gehgelände
​4. SL: 40m, 7 BH, 5
5. SL: 20m, 4 BH, 6-
6. SL: 40m, 10 BH, 6
7. SL: 45m, 5 BH, 6 und Gehgelände zur Abschlusswand; nach 25m ebenfalls ein Stand.
8. SL: 42m, 9 BH, 6+ (oder 5/A0), Gehgelände, 4; eventuell Zwischenstand nach der ersten Stufe.
Erstbegeher: B. Bouscasse & F. Guillot, 1972; damit eine der frühen Touren.
Rückweg: Sensationell kurz: vom letzten Stand etwa 10hm auf Steigspuren zur Straße, dort erst links und rechts schauen, bevor man vor lauter Durst über die Straße zum Auto rennt. 1 Minute.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt