Charakter: Sehr schöne, längere Tour mit sehr guter Absicherung und wachsendem Tiefblick zum Fluss. Der Fels ist bombig, wenngleich nach 50 Jahren ein paar Wiederholer ihre Spuren hinterlassen haben und die Tour vom Einstieg aus nach einem Gemüsekamin aussieht. Täuscht aber. Der Speckstein ist weniger schlimm ausgeprägt als in manchen Arco-Touren und das Gemüse wird zügig mit den Platten rechts getauscht. Besonders eindrücklich ist die messerscharfe Piazschuppe in der 6. SL. Insgesamt eine recht entspannte Kletterei, da die Wand aus einzelnen Steilaufschwüngen aufgebaut ist, die immer wieder von Bändern unterbrochen sind. Nach etwa 3 Stunden war der Spaß schon wieder vorbei, gerade recht, um der Sonne zu entgehen. Ausgangspunkt, Stützpunkt und weitere Informationen im Blogbeitrag „Bwana Maline“. Zustieg: Von la Palud im Uhrzeigersinn oder auch dagegen (der Ausgangspunkt ist vor der Einbahnregelung) auf die Route des Crêtes. Je nach Fahrtrichtung findet man 2 km nach dem Chalet de la Maline oder aus der anderen Richtung 1,6 km nach dem Belvédère de Mauguè in einer markanten Kurve bei einem Telefonmasten aus Eisen unter einer niedrigen Wand auf der Bergseite einen Parkplatz (800m, N43° 44,887‘/E06° 19,705‘, vgl. IGN-Karte). Ca. 60m zurück Richtung la Palud (ebenfalls kleine Parkmöglichkeit talseitig) zu einem Steinmann (800m, N43° 44,920‘/E06° 19,706‘), auf dem in Rot „Arête de Belvédère“ geschrieben ist. Dort beginnt der gut mit Steinmanndln und roten Punkten markierte Abstieg.
Im Kletterführer Le Verdon 2022 (Editions Nota Bene) ist die Tour samt sehr gutem Wandbild natürlich auch enthalten. Da in keinem Topo/keiner Beschreibung Längenangaben der SL oder Hakenanzahl auftauchen, diese hier ergänzend für Leute, die das vorher wissen wollen. 1. SL: 40m, 9 BH, 5 2. SL: 30m, 9 BH, 5 3. SL: 28m, 4 BH, 4+ und Gehgelände 4. SL: 40m, 7 BH, 5 5. SL: 20m, 4 BH, 6- 6. SL: 40m, 10 BH, 6 7. SL: 45m, 5 BH, 6 und Gehgelände zur Abschlusswand; nach 25m ebenfalls ein Stand. 8. SL: 42m, 9 BH, 6+ (oder 5/A0), Gehgelände, 4; eventuell Zwischenstand nach der ersten Stufe. Erstbegeher: B. Bouscasse & F. Guillot, 1972; damit eine der frühen Touren. Rückweg: Sensationell kurz: vom letzten Stand etwa 10hm auf Steigspuren zur Straße, dort erst links und rechts schauen, bevor man vor lauter Durst über die Straße zum Auto rennt. 1 Minute.
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
Januar 2025
|