geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gorges du Verdon, Provenzalische Alpen, ca. 1060m, Sektor Col de l‘Âne „Arête de la Patte de Chèvre“, 6-/7 SL

24/8/2022

0 Comments

 
Bild
5. SL
Bild
Los geht’s. 1 SL
Charakter: Ebenfalls sehr schöne, leichte Tour mit Plaisirabsicherung in allerbestem Fels, allerdings ganz ohne Schluchtambiente. Man steigt also ganz konventionell erst mal ein Stück auf, wobei 150hm Zustieg für alpine Verhältnisse ein Witz sind. Bis man richtig warm gelaufen ist, steht man auch schon am Einstieg. Aufgrund der kurzen Seillängen eine ideale Halbtagstour (oder eher noch weniger) für den An- oder Abreisetag bzw. bei unsicherem Wetter. Wegen der südwestseitigen Lage lang im Schatten. Nach der Kletterei bietet sich ein Bad im nahen Lac de St. Croix an (oder eine der weiteren, etwas schwierigeren Touren am Massiv). 
Ausgangspunkt, Stützpunkt und weitere Informationen im Blogbeitrag „Bwana Maline“.
Zustieg: Von la Palud auf der D952 Richtung les Moustiers bis links der große Wanderparkplatz auftaucht, von dem der bezeichnete Wanderweg zum Col de l’Âne abzweigt (ca. 660m, N43,81464°/E06,24591°). Diesem folgt man bis zur zweiten Abzweigung links, wo bei einem Steinmanndl ein Steig in einer Waldschneise hochzieht. Steil durch Föhrenwald und Ginstergestrüpp auf eine Terrasse, kurz rechts und wieder steiler zum Einstieg (902m, N43,81462°/E06,24590°). Materialdepot. Hier endet auch das Fixseil der Abstiegsrinne. (20-30 Minuten).
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Wandhöhe: 155m
Kletterlänge: ca. 170m
Schwierigkeit: Anhaltend 5, eine Stelle 6- bei wiederum recht humaner Bewertung.
Material: Übliche Kletterausrüstung, 60m Doppelseil und 9 Expressen (wenn man alle BH einhängt und nichts zusammenfasst). Klemmzeug überflüssig. Alle Stände sind mit 2x zwei BH eingerichtet, mit Überholspur sozusagen.
 
Route: Wer über ein paar grundlegende Französischkenntnisse verfügt findet auf https://www.camptocamp.org/routes/423213/fr/verdon-felines-l-arete-de-la-patte-de-chevre ein sehr gutes Topo samt Beschreibung.
Im Kletterführer Le Verdon 2022 (Editions Nota Bene) ist die Tour samt sehr gutem Wandbild ebenso enthalten. Da in keinem Topo/keiner Beschreibung Längenangaben der SL auftauchen, diese hier ergänzend für Leute, die das vorher wissen wollen.
1. SL: 25m, 8 BH, 5-
2. SL: 25m, 9 BH, 5+
3. SL: 20m, 7 BH, 5+
4. SL: 30m, 7 BH, 5
5. SL: 20m, 7 BH, 6-
6. SL: 20m, 5 BH, 5+
7. SL: 28m, 5 BH, 4+
Gut auf 3-4 SL reduzierbar. 
Bild
Bild
Fast ein richtiger Gipfel und dahinter wirds flach.
Bild
Steinmanndl am Abzweig vom Wanderweg
Erstbegeher: P. Faudou, 2014.
Rückweg: Vom Ende der Tour auf einem freistehenden Zapfen (1060m, N43,81670°/E06,25786°) nach NO in Scharte abklettern (2) und auf Steigspuren den Steinmanndln in gleicher Richtung auf und ab durch den Wald folgen, bis links eine erdige Rinne (teils mit Fixseilen) zurück zum Einstieg führt. 15-20 Minuten.
Bild
Weiter Richtung Grenoble
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt