geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Zwerchwand Ost, Tannheimer, 2050m, SSW-Wand „Tannheimer Revival“ 7-, 5 SL + Zugabe

21/10/2018

0 Comments

 
Bild
Einstiegsverschneidung
Beim Losfahren in der Früh hofften wir noch auf blauen Himmel über dem Nebel, aber leider kam da noch eine gemeine, höhere Wolkenschicht zum Vorschein. Beim Aufstieg zum Gimpelhaus (hatte in dieser Saison heute den letzten Tag offen, somit wird’s jetzt ein bisserl ruhiger dort oben) war das erst mal egal, zumal die Wolkendecke bald blaue Lücken bekam. Zusammen mit vielen Besuchern der Bergmesse am Gedenkkreuz unterm Gimpelkar liefen wir gleich weiter.
Bild
Dank des fast regenfeien Oktobers sind Wege und Wände staubtrocken. Kurz weiter Richtung Nesselwängler Scharte und links zu den Einstiegen unter der östlichen Zwerchwand. Dort war noch nichts los, so konnten wir uns in Ruhe umziehen und bei den ersten Sonnenstrahlen in die Route unserer Wahl einsteigen. Bin die Route zwar vor einigen Jahren schon mal geklettert, aber da Christine sie noch nicht kannte und sie ja wirklich nicht schlecht ist, schauten wir uns die wiederbelebten Tannheimer noch einmal an.
Bild
Blick übers Lechtal
Bild
2. SL
Schöne Kletterei mit tollen Rissen, Verschneidungen und genialen Platten wechselt sich ab mit Schrofenpassagen, kurzen brüchigen Stellen und Gras. Zwerchwand halt. Nach oben kam die Sonne immer mehr raus, so dass wir nach dem intensiven Studium des Wandbuchs die herrliche Ausstiegsverschneidung im warmen Fels genießen konnte. Ein paar Nebelfetzen störten auch nicht mehr.
Im Vorland waberte ein ausgedehntes Nebelmeer, Richtung Lechtal tauchte Gebirgskette um Gebirgskette aus dem Dunst auf. Herbst ist schon schön. Als sich die aus der benachbarten „Linie 2005“ auftauchende Turboseilschaft als bekannt herausstellte, hätten wir vor lauter Ratschen fast noch den Abstieg vergessen. Nach ein paar Mal abseilen standen wir flott wieder unten am Einstieg. Dort mischten wir dann die Seilschaften etwas durch: einmal Gimpelhaus Terrassenkante, einmal Gimpelvorbau „Paradies“ zum Tagesabschluss.
Bild
Beginn der Schlüsselseillänge
Bild
Tiefblick vom Ende der Schlüsselstelle
Sicher eine der besten Touren in dem Grad da oben bei durchgehender Plaisirabsicherung. Kompliment an den Hausmeister, der heut selber am Gimpelvorbau unterwegs war. Zwei Stunden später traf auch die kletternde Seilschaft am Gimpelhaus ein und nachdem der jüngere Teil der Familie vom Kegeln am Hochwieseler („Alle Neune“, 8-, wenig lohnend, da zwar gut abgesichert, aber teils ordentlich brüchig) auch schon da war, ging der lästige Abstieg dank einer Reihe alter und neuer Bekannter munter ratschend so schnell wie selten vorüber.
Zwerchwand Ost „Tannheimer Revival“
Charakter: Schöne Tour durch den linken Teil der östlichen Zwerchwand. Meist guter, teilweise sehr schöner Fels, allerdings auch einige schrofige und kurze brüchige Passagen, was aber kaum stört.
 
Zustieg: Von Nesselwängle (Parkplatz an der Materialbahn zum Gimpelhaus), 1150m, in 45-60 Minuten auf dem beschilderten Weg zum Gimpelhaus, 1650m. Weiter dem Wanderweg zur Roten Flüh ins Gimpelkar folgen und weiter Richtung Nesselwängler Scharte, bis der Weg die Wände erreicht. Links unter der Wand entlang zum Einstieg unter Verschneidung rechts neben einer Gufel. Weitere 30-35 Minuten.
 
Wandhöhe: ca. 150m
Kletterlänge: 160m
Schwierigkeit: 1 Stellen 7-, recht anhaltend 5 und 6. EB Kühn/Schwarzmann, 2003
 
Material: 10 Express, Friends /Cams nicht nötig und kaum einsetzbar. Gute, in schwierigen Passagen sehr gute Absicherung mit BH. Übliche Alpinkletterausrüstung; Seillängen maximal 38m, wenn jeder vorgesehene Stand genommen wird.
 
Route: vgl. Wandbild bzw. Panico “Allgäu”, ca. 2 Stunden. Der letzte Stand befindet sich 5m tiefer auf der N-Seite des Gipfelgrats (2 BH) oder Köpflschlinge am Grat.
 
Abstieg: Über den höchsten Punkt dem Grat kurz nach Westen folgen, bis man auf ein morsches Fixseil trifft. Diesem vorsichtig bis zum ersten Abseilstand (2 BH, Kette) folgen. 3x45m abseilen bis zum Einstieg.

Bild
Die herrliche Ausstiegsverschneidung
Bild
Die letzten Züge zum Grat
Bild
Allgäu im Nebel
Bild
Bild
Genussreicher Abschluss im „Paradies“, 1. SL
Bild
3. SL, fast wie in den Dolomiten
Bild
Abendstimmung am Gimpelvorbau
Gimpel Südostvorbau „Paradies“
Charakter: Herrliche Tour durch den linken Teil des Gimpel Südostvorbaus. Vom Ausstieg abgesehen steile Henkelkletterei in hervorragendem Fels. Könnte ruhig länger sein.
 
Zustieg: Von Nesselwängle (Parkplatz an der Materialbahn zum Gimpelhaus), 1150m, in 45-60 Minuten auf dem beschilderten Weg zum Gimpelhaus, 1650m. Weiter dem Wanderweg zur Roten Flüh ins Gimpelkar folgen und weiter Richtung Gimpel, bis der Weg die Wände erreicht. Kurz rechts unter der Wand entlang zum Einstieg am Ende einer kurzen Grasrinne unter einem Kamin und links eines Vorbaus. Weitere 20-30 Minuten. 1875m, N47°30,013'/E10°36,925'
 
Wandhöhe: ca. 90m
Kletterlänge:  ca. 125m
Schwierigkeit: 1 Stellen 6+, recht anhaltend 5 und 6. Direkter Ausstieg ca. 7+. EB Schneider/Schwarzmann, 2005
 
Material: 8-10 Express, Friends /Cams nicht nötig und kaum einsetzbar. Sehr gute Absicherung mit BH. Übliche Alpinkletterausrüstung; Seillängen maximal 45m. In drei SL gut machbar.
 
Route: vgl. Wandbild bzw. Panico “Allgäu”, ca. 1 Stunden.
 
Abstieg: Der letzte Stand ist identisch mit dem Ausstieg der „Zeit zu Fädeln“ (2 BH) folgen. 1x35m abseilen bis zum
1. Stand der „Zeit zu Fädeln“, von dort 60m bis zum Wandfuß abseilen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt