geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Zwerchenwand, Tannheimer, 2070m, SW-Wand „Diebische Rentner“ VI/7SL

22/7/2017

0 Comments

 
Bild
5. Seillänge
Als wir zu Hause wegfuhren war noch ganz offen was wir machen würden. Mit dabei war außer dem Kletterzeug vorsichtshalber auch das Radlsach. In Reutte war dann abzusehen, dass das Wetter gut genug zum Klettern ist. Ein Blick auf die Temperaturanzeige im Auto (und der Regen in der Nacht zuvor) ließ uns ein südseitiges Ziel ratsam erscheinen. Damit war die Fahrtstrecke klar: hinauf auf den Gaichtpass und in die Tannheimer. Mit den Radeln ging’s hinauf bis zum Beginn des Fußweges und flott weiter zum Gimpelhaus.
Mit den Radeln ging’s hinauf bis zum Beginn des Fußweges und flott weiter zum Gimpelhaus. Am Hochwieseler waren keine Kletterer zu sehen, an der Roten Flüh nur wenige.Nur am Hüttengrätle tummelten sich Kursteilnehmer, an der Zwerchenwand waren in der „Till Ann“ Kabelstränge zu sehen. Zwei Seilschaften waren im „Tannheimer Revival“ unterwegs, das war´s auch schon was wir an Kletterern sahen. Wanderer waren einige unterwegs, aber das wir eine so große Auswahl an freien Routen vorfinden würden, hatten wir nicht erwartet. Auch schön.
Bild
6. Seillänge
Bild
Ende 6. SL, das Grasband der 4. SL unter uns
Wanderer waren einige unterwegs, aber das wir eine so große Auswahl an freien Routen vorfinden würden, hatten wir nicht erwartet. Auch schön. Wir entschieden uns für die „Diebischen Rentner“. Lange ist es her, dass wir die Führe geklettert sind. Zum Einstieg benutzt man besser den Weg Richtung Kellespitze und quert dann kurz links zum Einstieg. Das ist kürzer als der Weg übers Gimpelkar. Die Route bietet Schwierigkeiten bis VI, die Seillängen sind alle kurz und es lassen sich, wenn man möchte, öfters zwei Seillängen zusammenfassen.
Die erste Seillänge startet zum Einklettern mit einem IVer. Die nächsten beiden, nur jeweils 25m langen Seillängen fasste Stefan zu einer zusammen. In der folgenden Seillänge muss man, an der Zwerchenwand ja nicht ungewöhnlich, eine Grasseillänge in Kauf nehmen um zu den nächsten Felsen zu gelangen. Die beiden nächsten Seillängen ließen sich wieder zu einer zusammenfassen. Zum Schluss bleibt noch eine 15m Meter Länge, dann standen wir am Grat oben.
Bild
Blick vom Gipfel ins Reintal, auf den Löwenzahngrat und auf die westlichen Ammergauer
Bild
Gaishorn, Rote Flüh, Gimpelkar und Gimpel
Wir setzten uns hin, genossen die Aussicht und das „zu zweit allein sein“. Langärmlig war es warm genug um einige Zeit oben sitzen zu bleiben. Irgendwann mussten wir aber wieder runter. Wir schossen die Seile auf und machten uns entlang eines Fixseils auf den Weg zur Abseilstelle. 3 x (und nicht wie im Topo eingezeichnet 4 x) abseilen und man steht wieder unten, eine bequeme Sache (45m, 35m und 60m). Die schöne Tour führt, wie viele an der Zwerchenwand, mal durch schönen festen, kompakten Fels, mal durch brüchigere oder grasige Passagen.
Einige Stellen specken schon etwas ab, aber noch findet man immer andere Griff- und Trittmöglichkeiten. Bei dem kurzen Zustieg, der schönen Route, der dichten Absicherung mit Bohrhaken und dem bequemen Abstieg kein Wunder wenn die Route gern geklettert wird. Der Abstieg auf dem guten Weg zurück zum Gimpelhaus und zum Radlparkplatz ist angenehm, aber noch angenehmer war auf den Radln sitzend bis zum Auto zu rollen.
Bild
Auf dem Weg zur Abseilpiste
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt