geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Zugspitze, Wetterstein, 2964m, N-Wand "Gazert/Völcker", M5+/WI3

27/12/2023

0 Comments

 
Picture
Schon seit einem Jahr geisterte die Tour in meinem Kopf herum und schon so oft bin ich sie in Theorie geklettert, also jedes Mal, wenn ich sie mit den Augen aus der Zugspitzbahn heraus „durchgelaufen“ bin. Im letzten Jahr baute sich der Wasserfall jedoch nicht auf und damit würde die Tour wohl deutlich schwerer werden. Auf einen Versuch lies ich es damals nicht ankommen, schließlich gibt es noch so viele andere Ziele und letztlich hat sich das Warten doch gelohnt. Denn heuer sollte sich die Eisstufe aufgebaut haben, was sich bei einer weiteren theoretischen Begehung am zweiten Weihnachtsfeiertag aus der Bahn heraus zeigte. Die Bedingungen sahen nun also vielversprechend aus und es wurde folglich Zeit, den lang gehegten Tourenwunsch zu realisieren. Zwei motivierte Seilpartner waren auch sofort gefunden und es entstand die Idee, die hellen Vollmondnächte auszunutzen und direkt am nächsten Abend einzusteigen, um einmal vor dem Touri-Trubel oben am Gipfel zu sein und auch nicht zur Bespaßung der Bahnfahrer beizutragen, welche einem durchgehend zuschauen könnten.
Damit ergab sich ein Start um kurz vor halb elf am 27.12 und ein Ausstieg am nächsten Tag kurz vor der ersten offiziellen Bahn. Am Gipfel selbst sind wir jedoch (ohne passendes Topo oder sonstige Hilfsmittel) kläglich gescheitert, nachdem in dem Gebäude zunächst der richtige Weg gefunden werden muss und nachdem diese Hürde genommen war, die Tür zum Gipfel verschlossen war. Auch irgendwie verrückt, dass es nur über das Gebäude von dieser Seite zum Gipfel geht und es somit wohl Öffnungszeiten für den Zugspitzgipfel gibt. Natürlich wäre ein Abseilen von der Terrasse möglich gewesen, doch der Ruf eines Frühstücks beim Bäcker im Tal war größer und so pfiffen wir auf den Zugspitzgipfel und auf den zunächst angedachten Fußabstieg.
Picture
​Die Tour selbst ist eine deutlich sicherere Alternative zur „Himmel und Hölle“, welche im oberen (höllischen) Teil nur schwer absicherbar ist. Der untere himmlische Anteil wird jedoch genutzt und bietet schöne und lohende Längen mit eingerichteten Standplätzen (an Stichtbohrhaken oder Schlaghaken). Nach dem Abzweig von der „Himmel und Hölle“, welcher nach der Seilbahnquerung erfolgt, verläuft die Tour identisch mit der „Direkten Nordwand“ und der letzte eingerichtete Stand am Beginn der heuer aufgebauten Eisstufe wird erreicht. Über diese Stufe gelangt man in das lange Ausstiegscouloir und alle weiteren Stände müssen von nun an selbst eingerichtete werden. Dabei ist im Ausstiegscouloir überwiegend stapfen angesagt, welches nur gegen Ende von einigen Felsstufen unterbrochen wird. Diese sind bei der aktuellen Schneelage jedoch nicht ganz angenehm durch eine etwas bewegliche Felsbeschaffenheit und Griffsuche unter dem Schnee.
Zustieg:
​Vom Parkplatz der Eibsee Zugspitzbahn (1010m) entweder auf dem Wanderweg entlang der Zahnradbahn oder Skipiste in Richtung der Haltestelle Riffelriß (1638m). Wird als Aufstieg die Skipiste gewählt, so kann kurz vor der Haltestelle das Schneefeld hochgestiegen werden, welche zu der Schlucht führt, die vom Bayerischen Schneekar herabführt. Die Schlucht wird jedoch nicht nach hinten verfolgt, sondern auf der orographisch linken Seite eine Schwachstelle ausgenutzt (ca. auf 1830m), um über eine Rinne auf den Felssockel in leichter Kletterei hochzukommen. Nun weiter auf dem Rücken des Felssockels das Schneekar hinauf. Dort lässt sich mit dem Wandbild bereits der Einstieg (auf 2230m) erahnen, der oberhalb eines Wandaufschwungs ist. Dieser wird von rechts her über eine Rinne umgangen.

Wandhöhe:
​ca. 670Hm vom Beginn der eigentlichen Kletterei bis zum Ende der Ausstiegsschlucht
Schwierigkeit:
Die Schwierigkeiten verteilen sich auf ca. acht Seillängen. Davon zu Beginn zwei kürzere Seillängen mit eingerichteten Standplätzen und der Schlüsselseillänge. Es folgt danach eine weitere Seillänge, bis das leichte Schneeband der Seilbahnquerung erreicht wird. Baut sich kein Eis auf , so wird die Seillänge nach dem Abzweig von der „Himmel und Hölle“ um einen nicht bekannten Grad schwieriger sein. Ein Überwinden der Stufe ist dann vmtl. eher rechts vom eigentlich Eis möglich. Ab dem Ausstiegscouloir ist die Schneebeschaffenheit zentral für das Vorwärtskommen und den Anspruch der felsigen Unterbrechungsstellen (bis M3-4).

Absicherung:
Zwischensicherungen müssen eigenständig angebracht werden und die Stände nach oben hin ebenfalls selbst eingerichtet werden.

Material:
Zusätzlich zur Standardausrüstung mit Cams, Steigeisen, Eisschrauben, …, sind Schlaghaken für die Stände im oberen Wandbereich notwendig.

Grober Routenverlauf:
  1. SL: Den Riß empor (M5+, Schlaghaken zu Beginn vorhanden) in einer Verflachung leicht nach links und weiter nach oben zu Stand mit Stichtbohrhaken und Schlaghaken (ca. 25m)
  2. SL: Waagerecht nach links, dann schräg links und zunehmend flacher aufwärts zu Stand mit zwei Stichtbohrhaken (M2-3, ca. 25m)
  3. SL: Vom Stand nach links in eine Rinne und diese recht einfach nach oben. Stand in der Seilbahnquerung an zwei Haken (Länge: keine Erinnerung mehr)
  4. SL: Seilbahnquerung in Stapfgelände. Stand 15 m nach dem Abzweig von der „Himmel und Hölle“ im Couloir zum Wasserfall (Länge > 60m)
  5. SL: Den Wasserfall hoch (WI3, ca. 80°) und an dessen Ende in der Verflachung Rechtsquerung, bevor es wieder nach oben zu einem Felsriegel geht, an dem ein Stand gebaute werden kann (60m)
  6. SL: Im Stapfgelände nach rechts weiter bis zum letzten eingerichteten Standplatz an zwei Normalhaken unter einer Verschneidung
  7. SL: Entweder in der heuer vereisten Verschneidung rechts vom Stand empor oder leicht links vom Stand gerade hoch. Nach der Stufe nicht zu weit nach rechts gehen, da sonst das Ausstiegscouloir verfehlt wird.
  8. SL: Stapfgelände (laufendes Seil/seilfrei) am rechten Rand des Ausstiegscouloirs und Stand oberhalb eines kleinen Aufschwungs
  9. SL: Am linken Rand des Couloirs durch brüchigen Felsen zum Ausstieg und letzter Stand an alten Stahlseilen.
  10. SL: Hoch zum Gebäude der Tiroler Zugspitzbahn und um das Gebäude rechts herum zur Treppe, um dann auf der Terrasse zu stehen.

Abstieg:
Am schnellsten mit der Bahn, ansonsten hilft nur ein Blick in eine Karte.
Picture
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt