geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Zugspitze „Eisenzeit“ – Jubiläumsgrat

16/8/2020

0 Comments

 
Bild
Auf dem Weg zum Beginn des Tunnelbauersteigs
Unbarmherzig früh klingelte der Wecker um 3.15. Bereits eine halbe Stunde später liefen wir mir Stirnlampen, Karte und GPS ausgestattet los. Vom Eibseeparkplatz aus folgten wir dem immer westlich der Zahnradbahn verlaufenden, unmarkierten Weg hinauf zum Riffelriß und bis unter die Wand zum Einstieg der „Eisenzeit“ Dank vieler Begehungen führen mittlerweile deutlich sichtbare Trittspuren zum Sprenghäuschen hinauf. Dort zogen wir vorsichtshalber die Klettergürtel an und machten uns auf den Pfadspuren an den Weiterweg auf dem historischen Tunnelbauersteig.
Bild
Am Beginn des Tunnelbauersteigs
Bild
Die erste Leiter
Bild
Erste Sonnenstrahlen am Gipfel
Bild
Alte Drahtseile am Tunnelbauersteig
Bild
Blick aus einem der Tunnelfenster
Über Bänder, immer dem Weg des geringsten Widerstands folgend, ging es vorbei an altem Eisenschrott zur ersten Leiter. Ein etwas komisches Gefühl stellte sich beim Anblick der Leiter schon ein, aber sie ist besser beinander, als der erste Anschein es erwarten lässt. Nach der Leiter läuft man wieder über dem alten Steig bis einem kurz darauf die erste mit IV- bewertete Stelle erwartet. Sie ist zwar etwas kleinsplittrig, aber man findet genügend feste Griffe und Tritte.
Bild
Nach der IVer Stelle
Bild
Leichte Kletterei im oberen Wandteil
Bild
Am Grat
Leicht geht es weiter zu den nächsten zwei alten Leitern über die man in das Tunnelloch gelangt. Genügend Fenster sorgen dafür, dass man keine Lampe braucht. Beim letzten Tunnelfenster geht es hinaus in eine schottrige Rinne, die Route bekommt nunmehr Kletterstellen. Bohrhaken, Trittspuren und Steigeisenkratzer leiteten uns gut nach oben. Gehgelände und leichte Kletterei wechselten sich ab.
Eine IVer Stelle tauchte nochmal auf, feste und gute Griffe erleichterten deren Überwindung. Die geschickt gelegte Linie durch eine Wand, die grandiose Ausblicke bietet, endet in einer Scharte auf dem Nordostgrat der Zugspitze (Riffelgrat). Einmal abseilen und wir standen am Klettersteig. Abklettern ginge ebenfalls, aber wenn das Seil schon nicht in der Wand zum Einsatz kam, dann wenigstens jetzt.
Bild
Blick zum Höllentalgletscher
Bild
Die letzten Meter zum Gipfel
Noch war am Höllentalsteig nicht viel los, ungehindert konnten wir, ohne jemanden auszubremsen oder ausgebremst zu werden, die letzten 300 Hm zum Gipfel zurücklegen. Bereits um 9 Uhr standen wir am höchsten Punkt Bayerns. Steffi zog es bald weiter zum Jubiläumsgrat, Stefan und ich legten eine Pause ein. Lange hielten wir es allerdings auch nicht aus, schon bald zogen auch wir weiter Richtung Alpspitze. Immerhin lagen noch einige Stunden Gehzeit vor uns.
Bild
Blick aufs Platt
Bild
Am Gratbeginn
Bild
Alpenmohn
Bild
Glockenblumen
Bild
Rückblick zur Zugspitze
Der erste Teil des Grates ist noch unversichert, aber nie schwer. Mehr oder weniger immer direkt am Grat entlang ist die Felsqualität auch gut. Die auch vorhandenen, unglaublich bröseligen Felsstellen können immer umgangen werden. Mit beeindrucken Ausblicken ins Höllen- oder Reintal oder, wenn man sich umdrehte, zurück zur Zugspitze ging es über die Innere Höllentalspitze bis zum Abzweig zur Knorrhütte. Bis hierhin sind schon ab und zu Seile verbaut, der nun folgende Teil hat jedoch deutlich mehr Eisen im Fels.
Bild
Weiterweg über die Mittlere Höllentalspitze zur Biwakschachtel
Bild
Biwakschachtel am Grat
Bild
Regenbogen am Waxensteinkamm
Nicht unbedingt nötig, aber auch nicht unangenehm und vor allem beschleunigend. Weiter ging es in einem stetig wechselnden auf und ab über die Mittlere Höllentalspitze und damit den höchsten Punkt am Grat bis zur Biwakschachtel. Sauber und schön, auch die Lage traumhaft, aber um 13 Uhr eindeutig zu früh zum Bleiben. Und ohne außerdem ohne Wasser oder Schnee.
Also zügig weiter. An der Äußeren Höllentalspitze tröpfelte es mal leicht, was für uns bedeutete, auf irgendwelche Pausen zu verzichteten und zu schauen, dass wir möglichst vor den dunklen Wolken die Vollkarspitze erreichten. Drahtseile und Klammern von der Scharte bis zum exponierten Gipfel, das wollten wir hinter uns haben. Zwar hatte der Wetterbericht nur von einer geringen Gewittergefahr am späten Nachmittag gesprochen, das schien aber Petrus nicht gewusst zu haben.
Bild
Aufstieg zur Volkarspitze
Bild
Am Ende des Grates
Wir hatten Glück, erst als wir bereits unter der N-Wand des Hochblassen querten grummelte es recht nah, in der Grieskarscharte stehend, regnete es, das Gewitter stand über dem Kramer. Scheinbar ist 14.45 Uhr schon später Nachmittag. Über die Alpspitze zu gehen war uns bei der Wetterlage zu gefährlich, wir beschlossen über das Grieskar zum Stuibensee abzusteigen.
Dort stellte sich die Frage, wie weiter runter? Das Grummeln war weg, wir entschieden uns dazu, zur Bernadeinscharte aufzusteigen und über die Schöngänge hinunter zur Piste zugehen. Von dort aus folgte der lange Abstieg über die Hochalm, vorbei an der Talstation des Längenfelderlifts über den Jägersteig nach Hammersbach. Müde aber zufrieden kamen wir um 19 Uhr am Parkplatz in Hammersbach an.
Bild
Einige Höhenmeter und Kilometer weg die Zugspitze ...
Bild
... und leider auch einige Höhenmeter noch hinunter bis zum Auto
Nachdem Steffi schon lange vor uns in Hammersbach gewesen war, hatte sie bereits mit dem dort deponierten Radl das Auto vom Eibsee geholt und wir kamen in den Genuss, nur noch bis zum Parkplatz der Höllentalklamm laufen zu müssen. Es war ein langer Tag, aber die Freude es an einem Tag geschafft zu haben war groß. Gerechnet hatten wir nicht damit, vorsichthalber hatte jeder einen Schlafsack und etwas mehr Proviant mit dabei. Aber lieber so als umgekehrt.
Gute Infos  zur Eisenzeit und Jubigrat unter:
www.bergsteigen.com/touren/klettern/bergfuehrerweg-eisenzeit-zugspitze/
www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/jubilaeumsgrat-zugspitze/
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt