geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Westlicher Geierkopf, Ammergauer, 2145m, N-Wand „Bayerisch Schottische Wintergames“, 400hm/M5

22/2/2023

0 Comments

 
Picture
Beginn der Plattenrampe – einfache Sache ohne Schnee
Picture
Schneemassen am Beginn des Geierkars
Endlich mal wieder in die Ammergauer! Die Tour hängt nicht an der Eisqualität und ist bei wenig Schnee eher leichter, außerdem kann man aufgrund der üppigen Bohrhakenabsicherung fast schon von Plaisirmixdln sprechen. Auch die Schneequalität auf Zustieg und Abfahrt spielt nur eine untergeordnete Rolle, da die Schi im Zustieg ja nur Mittel zum Zweck sind. So starteten Steffi und ich bei den ersten Sonnenstrahlen auf den Gipfeln um 7:45 an der Ammerwaldalm (1102m) in ein stressfreies Wintervergnügen. Das Thermometer zeigte tatsächlich mal wieder leichte Minusgrade! 
​Trotz des bisher enorm schneearmen Winters kann man nach den paar aperen Metern durch den Wald bereits in der Schuttreißen die Schi dort befestigen, wo sie hingehören und mit Fellen weiterlatschen. Insgesamt haben sich heuer bisher nur wenige Schitourer ins Geierkar verirrt, obwohl es deutlich besser ging als befürchtet. Bis zur ersten Verflachung des Kars nur 10-20cm harter Schnee, auf dem sich viele Steine gut umgehen (und später gut umfahren) ließen. Wer hätte das gedacht. 
Picture
Grober Routenverlauf
​Harscheisen hätten das Leben allerdings erleichtert. Aber mei, nachdem wir nie welche dabei haben und schon erst recht nicht wenn Steigeisen im Rucksack sind musste halt eine effektive Stocktechnik herhalten. Bis zum Wasserfall ging’s so weiter, dann mussten die Latten wieder an die ohnehin schwereren Rucksäcke. Kein Schnee in der Querung ins obere Kar, dafür teilweise sogar Eis, das sich nur mit Steigeisen oder in Tarzantechnik an Latschenästen überwinden lässt. 
Picture
Unteres Geierkar
Picture
Werd scho – die Tour kommt in Sicht
Picture
Latschenquerung
Picture
Schidepot im oberen Kar
Auch die Fortsetzung auf Fellen war spannend: immer wieder unterbrachen mehr oder weniger große Steine das Weiß im Kar, weiter oben dominierte aufgrund einer Grundlawine sogar die Farbe Grau. Auf etwa 1750m errichteten wir unser Rucksack- und Schidepot, machten uns kletterfertig (wir leisteten uns sogar den Luxus eines Schuhwechsels) und verpackten alle in der Wand überflüssigen Dinge. ​Um 9:30 Uhr starteten wir zunächst seilfrei in den wenig verschneiten Vorbau.
​ Hier war meist stapfen in 30-40° steilem Gelände angesagt, unterbrochen von ein paar leichten Eisstufen (ca. WI 2). Eine alte Spur erleichterte den Aufstieg deutlich. Der eigentliche Zustieg zur Rampe - eine mit dünnem Eis gefüllte Rinne – erschien uns eher unangenehm, so dass wir uns für eine reine Felsvariante etwas weiter rechts entschieden (M3-4). Stand nach 50m an einer alten SU-Schlinge und Cam. Ein kurzer Quergang links, erst rauf dann runter, erst Brösel dann Schnee, brachte uns zum unbequemen BH-Stand am Beginn der Rampe (25m). 
​Die nun folgende Schlüsselseillänge der Tour war kein Problem. 8 Zwischenhaken auf 45m sind ja auch üppig. Ein NH hat sich bei der Berührung bereits verabschiedet, bleiben noch 7 BH und 1 NH. Dank der völlig schneefreien Felsen und überhaupt keiner Lust auf Gedrytoole kamen die Eisgeräte an den Gurt. Als jahreszeitlicher Kompromiss blieben aber die Steigeisen an den Schuhen, auch wenn man die nächsten 3 SL glatt mit Kletterpatschen hätte machen können. Sah ein bissl aus wie Laliderer im Herbst. 
​Also sauber steigen mit den Frontzacken und zügig mit den unbehandschuhten Händen greifen. Gab nicht mal kalte Griffel! Richtiges Genussklettern und deutlich leichter als beim letzten Mal im richtigen Winter. Nach der 4. SL kam das Seil erst mal weg, nur für einen aufgrund des wenigen Schnees eher unangenehmen Überhangs ganz oben kam für ein paar Meter noch einmal auf ein paar Meter ein Halbseil zum Einsatz. Meiner Meinung nach heute die Schlüsselstelle der Tour. Der Rest zum Grat ging dann wieder so. 
Um die beste Mittagessenszeit war’s dann auch schon wieder vorbei. Immer wieder schön, aus einer Nordwand in die strahlende Sonne auszusteigen. Zum momentan sehr einsamen Gipfel waren es nur mehr ein paar Schritte (wir trugen uns als sechste heuer ins Gipfelbuch ein!), schön mild war’s auch und die Aussicht war eine Schau. Allein der Tiefblick auf kaum zugefrorenen Plansee war den Aufstieg wert. Der Abstieg über den komplett schneefreien SW-Grat war einfach, und auch die wilde Rinne durch das heuer riesengroße Felsentor war gut machbar.
​Eine kurze Stelle direkt im Tor erforderte aber sauberes Steigen, da auf eine kurze Stelle tatsächlich der Schnee fehlte (ggf. Abseilstelle an 2 BH im Felsentor). Die Schi musste man sich heute nicht herbeisehnen. Bald waren unsere zurückgelassenen Rucksäcke wieder erreicht. Nach einer kurzen Pack- und Brotzeitpause wedelten wir ins Tal; der Schnee war tatsächlich firnig geworden und bot unerwartet genussreiches Schwingen bis fast zur Ammerwaldalm.
​In der Mitte erwartete uns noch der apere Latschengürtel und je weiter man nach unten kam, desto mehr Steine musste man umkurven. Wenn man nicht gerade die A-Sortierung dabei hatte auch gut möglich. Ein paar Meter aper durch den Wald und ein so einsamer wie schöner Ammergauer Bergtag war wieder vorüber. Beim Blick auf die Uhr stand noch eine schwierige Entscheidung an: Geierfall anhängen oder Kaffee und Kuchen? Süß gewann über Eis.
​Zusammenfassend lässt sich sagen: feine Tour und ein herzliches Merci an die kreativen Erschließer, die uns einen unterhaltsamen Wintertag bescherten. Von unten schaut die Rampe, die die ganze Nordwand des Westgipfels von rechts nach links durchzieht vogelwild aus, ergibt aber einen relativ leichten, eleganten Durchstieg durch diese sakrisch steil und kompakt wirkende Hauptdolomitwand. (Topo im Panico Eiskletterführer „Bregenz bis Garmisch“ bzw. auf der Homepage des Erstbegehers www.nordalpenklettern.lima-city.de). 
​Die M-Bewertung fanden wir im schneefreien Zustand sehr human (im echten Winter schaut’s aus eigener Erfahrung gleich wieder anders aus wenn man hackeln muss statt greifen), die Gradangaben in den Schneelängen sind (vor allem im Vergleich zur nachweislich 40-45° steilen Abstiegsrinne) schon etwas übertrieben. Steiler als der Abstieg ist die Schneerampe kaum. Dort geht das meiste auch bei wenig Schnee ohne Stress seilfrei. An Ausrüstung hatten wir neben der üblichen Winterkletterausrüstung 60m Halbseile dabei, ein paar Cams und 10 Express. Haken und Eisschrauben blieben daheim.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt