geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Westliche Törlspitze, 2427m & Leutascher Dreitorspitze, 2689m, Wetterstein

24/4/2021

0 Comments

 
Bild
Einfahrt in die Schneerinne
Bild
Start in Elmau
Ausgangspunkt der langen Tour ist der Wanderparkplatz hinter Schloss Elmau, 1010m. Was sich auf der Webcam bereits abzeichnete, wurde nun Gewissheit: die Radln konnten ruhigen Gewissens im Auto bleiben, der Schnee begann bereits mit Beginn der Forststraße. Unglaublich. Flach aber zügig latschten wir die 5,5km talein, bis wir die flache Wiese vor der Wetterstein Alm (1464m) erreichten.
Relativ weit unten fehlte der Schnee mal auf etwa 300m Länge, einige Male waren kurze Stücke aper, über die man die Schi aber nicht mehr ausziehen musste. Ab 1300m lag durchgängig Schnee, nach oben zu in rauen Massen. Über fast schon liebliches Almgelände ging es bei strahlendem Wetter auf die total verschneiten Wetterstein Nordwände zu. Aufgrund der immer noch bestehenden Schwierigkeiten Österreich oder die Schweiz zu erreichen, gab es viele alte Spuren ringsherum.
Bild
Wettersteinwand von der Wetterstein Alm
Bild
Mehr als genug Schnee an der Wetterstein Alm
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr mussten wir die Schi bis über 1500m hinauf fahren und tragen! Selbst im Schafkar waren ein paar Spuren, obwohl das mehr als unangenehm aussah. Immer steiler und immer weiter zieht sich die Hirschbichlschlucht zusammen. Da viele Lawinen-boller im steilen Bereich herumlagen, kamen die Schi bald an den Rucksack und im teils steilen Stapfgelände (ca. 40°) ging es zügig hinauf in das von wilden Wänden umrahmte Hochkar des Angerl-Lochs.
Leichtsteigeisen und Pickel hatten wir zwar dabei, waren aber nicht nötig. Sinnvoll war dagegen der Helm, da immer wieder kleinere Eis- und Schneebatzen aus den flankierenden Wänden daherkamen. Südseitig wars firnig, nordseitig lag noch lockerer Pulver. Deutlich gemütlicher und endlich in der Sonne war das Frauenalpl als nächstes Ziel nicht mehr weit und bald war auch die wie eine Burg am Dreitorspitzgatterl, 2366m, thronende Meilerhütte zu sehen.
Die nordwestseitige Rinne dort hinauf war heuer komplett und tief verschneit. Von dort lässt sich in wenigen Minuten die steil ins Angerl-Loch abbrechende Westliche Törlspitz besteigen, heuer für mich erstmals sogar mit Schi über den normalerweise immer abgeblasenen Westhang. Vom Gatterl geht es dann erst mal ohne Felle südseitig bis auf etwa 2240m hinab, bevor dann wieder angefellt wird.
Bei nun kaum noch alten Spuren geht es über die traumhaft schöne und heuer noch makellos weiße Landschaft des Leutaschplatts immer in einem Tälchen unterhalb der Dreitorspitzen entlang, bis sich auf etwa 2500m die markante Schneerinne auftut. Dank einer Spur von gestern, konnten wir fast die ganze, maximal 40° steile Rinne mit Fellen aufsteigen. In der Scharte südlich P. 2650 taucht dann plötzlich die ganze Reintalumrahmung auf.
Im Gegensatz zu unserer bisher einzigen Spur, konnte man sogar von hier erkennen, dass die Alpspitze umgepflügt war wie ein Kartoffelacker. Topbedingungen hätte es noch auf dem Zugspitzplatt gehabt. Arme Garmischer, aber scheinbar ist das Virus in der Schweiz ungefährlicher. Auch die letzten Meter bis zum mittlerweile bedenklich schräg stehenden Gipfelkreuz konnten heute mit Schi zurückgelegt werden.
Das geht auch selten. Ganz allein hatten wir den Gipfel für uns samt seiner Aussicht von den Tauern bis zur Bernina. Als von der Leutasch her die ersten Leute auftauchten, packten wir unser Zeug zusammen und wedelten die Rinne bei 30cm Pulverschnee aufs Platt hinunter. Dort konnte man zwischen Firn auf der Sonnenseite und Pulver in den nordexponierten Hängen wählen. Weil’s so schön war ließen wir die Schi bis zum Beginn der Berglenklamm auf etwas unter 1900m laufen.
Eine der besten Abfahrten diesen Winter. Hätten wir nicht wieder zurück ins Dreitorspitzgatterl müssen, hätte man noch endlos im glatten Firn schwelgen können. Also wieder anfellen, hilft ja nichts, und vorbei an der malerisch unter der Mustersteinsüdwand gelegenen Schäferhütte bei ordentlicher Hitze hinauf zur Hütte. Dort war mittlerweile ordentlicher Betrieb, aber bei der Schneemenge und dem Wetter verständlich. Klettern wollte noch niemand, selbst in den Südwänden lag auf den Bändern noch genug Schnee.
Nach einer weiteren Sonnenpause auf dem Sonnenbankerl vor dem Winterraum, unserer schönstgelegenen Sektionshütte wie wir meinen, genossen wir Firn und im Schatten sogar noch Pulver mit Platz für eigene Kurven bis zum tiefsten Punkt des Angerl-Lochs. Anfangs noch verfahrener Pulver, im steilen Bereich aber bald recht harter Schnee, weiter unten mit harten Lawinenbatzen garniert.
Aber mit umspringen und abrutschen war auch das bald vorüber und nach etwa 200 hm mit mäßiger Schneequalität ging‘s im besten Firn weiter bis zur Nadel. Erst dort wurde der Schnee dann stumpf, aber was solls, es lief. Auch die Wiese nach der Wettersteinalm und die folgende Forststraße ließen keine Wünsche offen. Ein paar apere Stellen Ende April gehören dazu.
Bei 2400hm Gesamtabfahrt und einem auf nur 1000m gelegenen Startpunkt kann man sich wirklich nicht beschweren. Absolut sichere Verhältnisse sind unerlässlich, auch Stein- und Eisschlag in der Hirschbichlschlucht sind zu beachten. Helm, Steig- und Harscheisen und Pickel können nicht schaden.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt