geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Weißseespitze, Ötztaler Alpen, 3500m, Überschreitung

31/7/2019

0 Comments

 
Bild
Weißseespitze N-Flanke, links N-, rechts W-Grat
Mal wieder eine Sommerhochtour, umd den Wunsch von Freunden nach einer Hochtour mit Gletscher und allem Drum und Dran zu erfüllen. Da das Zeitfenster recht eng war und ich Hütten vermeiden möchte, wo immer es geht, fiel die Wahl auf das Kaunertal. Leider hielt der Wetterbericht nicht ganz, was er am Vortag versprach, aber immerhin, es reichte.
Bild
Weißseeferner
Bild
Sonnenaufgang auf dem Weißseeferner
Bild
Lange hälts nicht
Wir starteten bereits um 5:45 am Ende der Gletscherstraße auf 2750m. Bei noch passablem Wetter wurstelten wir uns erst einmal durch die Großbaustelle, die zum Bau eines neuen Lifts zum Joch 3111m eingerichtet wurde. Froh, endlich die Reste des Weißseeferners erreicht zu haben, stiefelten wir erst über blankes Eis, ab 2900m trotz der frühen Stunde über weichen Schnee dem oberen Teil der Baustelle im Joch entgegen.
Bergromantik pur: abgesehen vom üblichen Material, das zu so einer Baustelle eben gehört, findet man Unmengen an Müll auf dem Gletscher. Überall liegen zerfetzte Abdeckplanen herum, die irgendwann mal das Abtauen von ein paar Kubikmetern Eis verzögern sollten und jede Menge undefinierbarer Plastikmüll. Das ehemalige Schaustück des Kaunertals, die wilde und völlig vereiste Nordwand der Weißseespitze ist mittlerweile fast ganz verschwunden.
Bild
???
Bild
Brave New World
Nur noch ein paar dreckige Eisreste kleben in der Flanke, durch die permanent Steinlawinen krachen. Am Westgrat geht es dann deutlich ruhiger meist auf Steigspuren, unterbrochen von ein paar blockigen Stellen auf und ab zum Schneegipfel, der das Gipfelkreuz auf dem Felsgipfel immer noch um ein paar Meter überragt. Hier oben betritt man dann eine andere Welt: der Baulärm und der ganze Dreck am Weißseeferner ist schlagartig verschwunden und man steht in einer immer noch fast arktisch anmutenden Landschaft.
Bild
W-Grat
Bild
Blick zur Weißkugel
Riesig und noch gut eingeschneit breitet sich unter uns der Gepatschferner, der größte Gletscher Tirols aus. Diesen wählen wir auch als Abstieg. Leider hatten wir den Gedanken Schi mit herauf zu tragen verworfen. Der Firn hätte noch gut bis zum Rauhen Kopf gereicht. Bei aufkommendem Nebel stiegen wir zügig über den NO-Grat ab, querten unter dem Zahn durch und liefen in recht spaltenarmen Gelände bis etwa 3100m hinunter.
Bild
Am W-Grat
Bild
Schneegipfel fast erreicht
Bild
Gepatschferner, Fluchtkogel
Bild
Kaunertal im Nebel
Dort stiegen wir querend an, bis wir auf etwa 3220m den Nordgrat des Zahns erreicht hatten. Diesem folgten wir teils steil, aber nie schwer und meist auf Steigspuren bis ins Nörderschartl (3017m), das eine aufgelassene Liftstation ziert. Auch der „Duft“ nach Öl machte uns klar, dass wir jetzt wieder in der Zivilisation zurück waren. Ob die Öltanks da oben irgendwann entsorgt werden? Unter den Resten der Nordwand querten wir zurück zum flachen Boden des Weißseeferners und über diesen zurück zur Gletscherstraße.
Bild
Querung zum N-Grat, Gepatschferner
Bild
Zurück in der Zivilisation
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt