geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Volcan Parinacota (Nordchile/Parinacota), 6342m

19/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Ausgangsort: Parinacota, 4420m (S18° 12.158' W69° 16.084')
Charakter: Meist technisch einfache, teilweise aber mühsame Hochtour mit ca. 1400-1600hm. Unten Steigspuren, nach oben zu steiler, weitgehend spaltenfreier Gletscher bzw. mühsamer bis unüberwindbarer Büßerschnee. Pickel und Steigeisen nötig, das Seil blieb im Auto. Unterhalb der Schneegrenze gibt es kein Wasser.
Bild
Fahrt ins BC
Bild
Blick vom BC über die Laguna di Cotacotani
Bild
Sternhimmel über dem Parinacota
Um das nervige Schnee schmelzen zu vermeiden, hatten wir 5 Liter Wasser dabei, was für zwei Tage gut reichte. Mit einem geländetauglichen Fahrzeug kann man je nach Bedingungen und fahrerischen Fähigkeiten Höhen zwischen 4740 und 4940m erreichen. Landschaftlich großartig! Wir entschlossen uns auf 5800m zur Umkehr, da wir uns bei dem angetroffenen Büßerschnee keine weiteren 550hm rauf und runter vorstellen konnten.
Startpunkt: Am NO-Ufer des Lago Chungara zweigt bei Ajata (dort führt ein Steg in den See) eine Piste Richtung NO von der CH11 ab (S18° 14.298' W69° 10.977', 4572m). Immer der Hauptpiste nach (vgl. GPS-Track), der nicht immer leicht zu finden ist, da einige Tracks abzweigen, die später wieder zusammentreffen, aber eben nicht immer.
Bild
Packen fürs Hochlager, hinten die CH11
Bild
Querung auf 4950m, Blick zum Guallatire
Nach 6,8 km von der Abzweigung von der Hauptstraße (S18° 12.221' W69° 11.624', 4560m) quert man einen nicht mehr benutzten, grob aufgeschütteten Bewässerungskanal, nach weiteren 2 km erreicht man bei S18° 11.438' W69° 11.577', 4560m eine markante, scharfe Kurve, nach der man den sandigen Fuß des Vulkans erreicht.
Dazwischen befindet sich eine abschüssige, hängende Hangquerung, die manche zur Umkehr bewegt. Nun den Spuren folgend so hoch wie möglich hinauf. Wenn man einen Kompressor dabei hat, kann man etwas Luft aus den Reifen lassen, sodass man auf dem teils tiefen und steilen Track möglichst hoch kommt.
Bild
Echse am Wegesrand
Bild
Ankunft am Hochlager, 5471m
Die ersten Wendespuren erreicht man auf 4740m bei S18° 10.680' W69° 10.632', der Haupttrack endet auf 4847m bei S18° 10.558' W69° 10.354', die höchste Fahrspur endet auf 4936m bei S18° 10.424' W69° 10.139'. Wohl nicht mit viel mehr als 1 bar in den Schlappen erreichbar.
Die beste Campmöglichkeit für ein Zelt befindet sich auf 4772m bei S18° 10.659' W69° 10.564', alle anderen hängen mehr oder weniger stark und müssen erst eingeebnet werden. Der Track führt etwa 10km hauptsächlich nach N, biegt dann für die letzten 2 km nach NO um.
Bild
Hochlager über dem Lago Chungara; Guallatire
Bild
Früher Start Richtung Gipfel
Route: Je nach Parkplatz folgt man dem Track mehr oder weniger lang bis zur letzten Fahrspur auf 4936m bei S18° 10.424' W69° 10.139'. Von dort quert man auf Steigspuren einen Rücken Richtung SO und biegt auf 4968m (S18° 10.486' W69° 10.037') wieder nach O um. Auf 5063m (S18° 10.412' W69° 09.921') erreicht man einen ebenen Absatz.
Danach zieht der ONO-Rücken zunehmend steiler hinauf; man folgt stets den Steigspuren durch einfaches Gelände, bis der Rücken auf 5280m deutlich grobblockiger und unangenehmer zu begehen wird. Gute Campmöglichkeit bei S18° 10.353' W69° 09.601'. Nun entweder den gratähnlichen, blockigen Rücken hinauf bis zu einem markanten Felsturm hinauf (S18° 10.368' W69° 09.467', 5379m) und sobald wie möglich rechts auf den Parallelrücken queren.
Bild
Büßerschnee
Bild
Der lange Schatten des Gipfels
Diesen kann man auch von P. 4968m erreichen, indem man die Querung dementsprechend verlängert oder durch eine ansteigende Querung etwas unterhalb von P. 5280m. Auf dem Parallelrücken befinden sich auf 5347m bei S18° 10.402' W69° 09.518' mehrere gute Campmöglichkeiten. Der höchste, gute Lagerplatz für ein kleines Zelt befindet sich auf 5471m (S18° 10.356' W69° 09.366'), kurz bevor der Schuttrücken in Schnee/Gletscher übergeht.
Weiter dem schmalen Schuttrücken bis zu dessen Ende auf 5555m folgen (S18° 10.297' W69° 09.286'). Nun Richtung NO mit Steigeisen immer den Weg des geringsten Widerstands suchend hinauf zum Krater. Genauer können wir das nicht sagen, da wir aufgrund von zu viel Büßerschnee auf etwa 5800m umdrehten.
Vergleiche Routenfoto bzw. GPS-Tracks.
parinacota01-_ch11-bc.gpx
File Size: 93 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

parinacota02-_bc-hochlager.gpx
File Size: 350 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Bild
Auf Dauer zwecklos!
parinacota03-gipfelversuch.gpx
File Size: 126 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Bild
Laguna de Cotacotani
Abstieg: Auf der Aufstiegsroute zurück zum Auto. Der sandige Boden macht den Abstieg auch mit schweren Rucksäcken zum Vergnügen.
Literatur: Schönfeld (Bielefeld, 2015): Chile. Der Norden. 20 Wandertouren und 10 Gipfeltouren Viachile (Hrsg.)(Santiago, 2008): Travel & Trekking Map Putre * Lauca
Koordinaten:    
Abzweig CH11 => Piste: S18° 14.298' W69° 10.977', 4572m
Querung alter Bewässerungskanal: S18° 12.221' W69° 11.624', 4560m
markante Kurve: S18° 11.438' W69° 11.577', 4560m
BC niedrig: S18° 10.680' W69° 10.632', 4740m
BC Mitte: S18° 10.659' W69° 10.564', 4772m
BC hoch, Maintrack Ende: S18° 10.558' W69° 10.354', 4847m
Ende Fahrspur: S18° 10.424' W69° 10.139', 4936m
Querung Rücken: S18° 10.486' W69° 10.037', 4968m
Absatz: S18° 10.412' W69° 09.921', 5063m
Campmöglichkeit linker Rücken: S18° 10.353' W69° 09.601', 5280m
Felsturm linker Rücken: S18° 10.368' W69° 09.467', 5379m
Campmöglichkeiten rechter Rücken: S18° 10.402' W69° 09.518', 5347m
höchste Campmöglichkeit: S18° 10.356' W69° 09.366', 5471m
Übergang Schutt/Eis: S18° 10.297' W69° 09.286', 5555m
Felsinsel: S18° 10.161' W69° 09.194', 5715m
Parinacota Gipfel: S18° 09.982' W69° 08.541', 6342m
Bild
Feiner Abstieg.
Bild
Zum BC
Bild
Zurück am Lago Chungara
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt