geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Urlaub Gardasee, Cima alle Coste, 580m,  O-Wand "Esclusivamente per Tutti" (VI+/VII-, 11 SL)

1/11/2017

0 Comments

 
Bild
In der 2. SL
Die letzten Urlaubstage war Plaisir angesagt. Nachdem heute wegen des Feiertags noch einiges los war, entschieden wir uns für die "Esclusivamente per Tutti" an der Cima alle Coste. Die Wahl war gut, bei uns war nichts los, an der „Dinosauri“ ging ein Tatzelwurm rauf. Diese längere Plaisirroute die wirklich top abgesichert, nicht kraftig und wirklich schön. Vom Sportplatz Dro gelangt man in 30 Minuten bequem zum Einstieg, die beiden ersten Bohrhaken sieht man gut von unten (von links kommt der Abstieg von der „Parete Sherwood“ herunter).
In der Früh war es noch etwas kühl, aber kaum eingestiegen kam auch schon die Sonne daher und es wurde angenehm warm. Die Schlüsselseillänge ist eine herrliche Rissverschneidung, an guten Henkeln einer Riesenschuppe piazend schiebt man sich hinauf. Wenn man möchte ist, die Seillänge auch gut genug eingebohrt um sie A0 gehen zu können. Mir erscheint das Ganze etwas überbewertet (im Filippi-Führer wird gar 6b angegeben; schön für’s Tourenbuch, aber, wenn man ehrlich ist, wohl nicht mehr als glatt 6).
Bild
Rißverschneidung in der 6. SL
Bild
Am Ende der Rißverschneidung
Nach der phantastischen Seillänge folgt ein Rampenquergang, der doch tatsächlich die Gemeinheit, dass man mit 165 cm die Griffe beim besten Willen nicht erreicht. Irgendwie wurstelte ich da hinüber – nicht schön aber selten. Gestuftes Gelände führt zum Ausstieg. Dort saßen wir über eine Stunde allein in der Sonne und schauten in das herbstliche Sarcatal.
Dann lockte die im Auto befindliche Brotzeit, wir machten uns an den Abstieg. Steinmänner weisen einem dem Weg nach unten, allerdings gibt es auch einige „Blindgänger“. Am Anfang folgten wir den falschen Steinmännern, aber das merkt man schnell. Hat man das Blockwerk mal hinter sich kann man den Pfad, der bald in einen gesicherten Steig übergeht, nicht mehr verlieren. Nach 45 Minuten waren wir zurück am Auto.
Bild
Beim Abstieg
Bild
Herbst
Ein paar Ergänzungen zum Topo von www.bergsteigen.com:
2. SL: nur 50m, die Schlinge am Baum fanden wir nicht mehr vor
3. SL: nur 25m Gehgelände
4. SL: besser bereits nach 50m Stand am BH mit der weißen Schlinge machen, weniger Zug; 5m später befindet sich auch nur ein BH (und ein Dübel ohne Lasche)
5. SL: 20m, wenn man Stand wie oben beschrieben macht
6./7. SL: mit 50m ohne jeden Zug zusammenfassbar, da stangerlgerade
8. SL: Zwischenstand empfehlenswert, da immer gut Zug entsteht, egal wie man einhängt
9. SL: wär schön, wenn die Schuppe länger wäre, aber nach gut 20m ist‘s definitiv aus
10. SL: nach 25m ist die Länge vorbei
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt