geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Taufkarkogel, 3367m und Linker Fernerkogel, 3278m, Ötztaler Alpen

19/4/2019

0 Comments

 
Bild
Aufstieg zum Taufkarkogel
Da auch heute nur wenige Aufstiegshöhenmeter viel Abfahrt gegenüberstanden, ließen wir die beiden anderen Gruppen ohne Neid mitten in der Nacht aus dem Bett rumpeln, sich in den Wildpitztatzelwurm einsortieren und drehten uns nochmal um. Pünktlich zum Sonnenaufgang gab’s ein traumhaftes Panorama zu bewundern, mit dem das spärliche Frühstück bei Weitem nicht mithalten konnte. Wer nicht tragen will, muss hungern.
So einfach ist das. Dank einiger Neuschneebrösel über Nacht war die morgendliche Abfahrt ins Rofenkar deutlich besser, als befürchtet. Auf knapp 2700m wurde angefellt, dann folgten wir den Abfahrtsspuren von gestern auf dem Rofenkarferner bis auf etwa 3150m hinauf und stapften mit Schi am Rucksack den steilen und harten Westhang zum einsamen Taufkarkogel, 3367m.
Bild
Blick zur Wildspitze
Bild
Oben hieß es mal Schi tragen
Bild
Am Taufkarkogel
Bild
Blick zum Linken Fernerkogel
Nur aus Vent kamen ein paar Spuren über’s Taufkar von Süden herauf. Die ganze Eis- und Gletscherausrüstung war nur zu Trainingszwecken im Rucksack, wo sie auch blieb. So musste wenigstens nichts getrocknet werden. Nachdem wir uns am Panorama an diesem glasklaren Karfreitag sattgesehen hatten, kümmerten wir uns um den vollkommen unberührten N-Hang hinunter zum Mittelbergferner.
Ein halber Meter Pulver im steilen Gipfelhang, etwas weniger auf dem flacheren Gletscher bis auf etwa 3150m wollte verziert werden. Dann folgte auf dem flachen Gletscherteil ein flotte, gut 3 km lange Schussfahrt bis in das Becken unter dem Linken Fernerkogel. Der Schnee war schnell, so dass alles ohne Oberarmtraining ablief.
Bild
Unverfahrene Pulverhänge
Bild
Traumhafter Pulver
Kaum 20 Minuten später fellten wir auf 2850m wieder an und folgten den Spuren ins namenlose Joch 3155m zwischen Ferner- und Tiefenbachkogel, rutschten jenseits etwa 20hm hinunter auf den Hangenden Ferner und nach kurzer Querung über den Nordhang hinauf zum Gipfelkreuz auf 3278m.
Bild
Blick zurück zum Taufkarkogel
Bild
Aufstieg zum Linken Fernerkogel
Bild
Am Gipfel
Auch diesen Gipfel hatten wir heute für uns allein und das war auch gut so, denn die Pulvergarantie auf dem nordseitigen Gletscher hatte sich in den letzten Tagen wohl herumgesprochen, so dass für eigene Spuren nicht mehr allzuviel Platz war. Wieder Pause, wieder Panorama. Diesmal stand die Wildspitze mit der gestrigen Nordflanke im Blickpunkt. Aber ewig lockt der Powder und so wedelten wir bald über die letzten noch unberührten Hänge hinunter Richtung Braunschweiger Hütte.
Da sich unter 2800m der Pulver unter einem Deckel zurückzog, bogen wir in die Querspur zum Mittelbergferner ein und erreichten diesen ohne weiteren Felleinsatz. Auf etwa 2600m trafen wir auf den bestens präparierten „Notweg“ und wedelten diesen nun wieder bei Firn hinunter bis Mittelberg, wo sich die Krokusse immer noch unter mehr als einem Meter Schnee verstecken.
Insgesamt 2230hm (und gut 11km) Abfahrt bei lächerlichen 1100hm Aufstieg.
Bild
Wieder viele Höhenmeter mit Pulver
Bild
Der Platz reichte noch für eigene Spuren
Tolle Zweitagestour, mit Seilbahn- (€ 32,- p.P.) und Winterraumbenutzung (€ 13,- p.P.) konditionell recht human. Ohne wird’s zäh. So hatten wir ein perfektes Verhältnis von 2250hm Aufstieg zu 3960hm Abfahrt und vier schöne Dreitausender.
Stabiles Wetter, sichere Lawinenlage für die steilen Nordhänge, nicht zu späte Abfahrten für die Südhänge und ein schneller Schnee auf dem flachen Teil des Mittelbergferners müssen natürlich gegeben sein. Dazu kommt ein etwas schwerer Rucksack, denn zur üblichen Lawinen- und Schitourenausrüstung sollte alles dabei sein, was auf Gletschern immer mal nötig sein kann. Auch abtauende Gletscher haben Spalten.
Bild
Rückblick zur Abfahrt über den Notweg, im Hintergrund der Gipfel des linken Fernerkogels
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt