geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Soiernspitze, Karwendel, 2257m

6/4/2020

0 Comments

 
Bild
Endlich im Soiernkessel
Landschaftliche großartige Tour mit längerem Mountainbikeauftakt. Wir starteten am Wanderparkplatz in Krün direkt an der Isar, ca. 860m. Nach der Isarbrücke geht es erst ein kurzes Stück bergab, bevor man dann dem Wegweiser „Fischbachalm“ folgend in meist angenehmer Steigung (unterbrochen von ein paar steileren Stichen) bergwärts kurbelt. Ohne Beschiss natürlich.
Dank Neuschnee war bei uns auf etwa 1300m bei einem Unterstandshütterl Schluss mit den Radln. Restschnee ermöglichte einen weiteren Anstieg auf Steigfellen bis zur wunderbar gelegenen Fischbachalm, 1402m. Dort oben hätten wir uns wieder ein Radl gewünscht, denn auf der sonnigen Ostseite hinunter zum Hundstall, 1247m, war wieder Schi tragen angesagt.
Bild
Arnspitzen und Wettersteinspitzen von der Isarbrücke bei Krün
Bild
Auf das mittlere Kar zu
Erst kurz vor der Talstation des Materiallifts zu den Soiernhäusern ging der Schnee dann durch, solange man seine Nase nicht in den Wald steckte. Immer steiler und härter zog der Hang zwischen beeindruckend viel frischem Eis in den Wänden oberhalb Richtung Sattel. Erst kurz vor dem tiefsten Punkt zwischen Schöttelkar- und Gumpenkarspitze (ca. 1580m) legt sich das Gelände zurück.
Endlich Sonne! Die Soiernhäuser bleiben rechts liegen und man rutsch ein paar Meter hinunter zum kleineren der beiden Soiernseen in der östlichen Karmulde. Hier hat man dann erstmals einen schönen Blick auf die vielen Möglichkeiten da oben. Gumpenkarspitze und westlicher Kessel hatten uns zu wenig Schnee, auf der Reißenden Lahnspitze waren wir schon, also peilten wir auf guter Spur den höchsten Punkt der Soierngruppe an.
Bild
Östlicher Soiernsee – nix mehr mit Pirouetten drehen
Bild
Mittleres und oberes Kar, Krapfenkarspitz
Da die Grenzen dicht sind und sich so natürlich mehr Leute auf die bayerischen Werte konzentrieren, waren natürlich ein paar Spuren mehr in den Karen, aber der Platz für eigene Linien reichte leicht noch aus. Dank des langen und nicht ganz unkomplizierten Zustiegs wird das nie ein Modeziel. Nach der Querung des noch zugefrorenen Soiernsees geht es gleich wieder steil den N-Hang unter P. 2043 hinauf, bis man links in die mittlere Karmulde queren kann.
Dort wurde dann aus Firn Pulver, der sich in den sonnigen Abschnitten perfekt mit den Steigfellen verband. Ich weiß nicht, warum die Entwicklung nicht oder wenigstens nicht so stark stollender Felle seit Opas Seehundfellen auf der Stelle tritt. Immer steiler geht’s im obersten Kar in den Soiernsattel, 2122m. Die letzten Meter mit Schi in der Hand bzw. am Rucksack.
Bild
Soiernsattel, Walchen- und Kochelsee
Dort war dann leider Schluss mit Schi. Mildes Wetter, viele Stürme und wenig Niederschlag haben ganze Arbeit geleistet und der SW-Hang zum Gipfel war schon großflächig aper. Auch egal, so stiefelten wir den flach sich hinziehenden Grat entlang des Sommerwegs hinauf zum Gipfelkreuz. Bei dem Wetter heute fast eine grenzenlose Aussicht. Rüberschauen darf man ja noch, ins verbotene Land Tirol.
Bild
Könnt schlechter gehen
Und schön schauten sie her, die ganzen großen Nordkare im Karwendelhauptkamm. Und jungfräulich! Nachdem der lästige Fußabstieg vollbracht war, kam der Genuss: Pulver und Firn vom Feinsten, kurzes Gehaxl aus der Senke und dann noch einmal ein toller Firnhang und Resterampe bis zum Hundstall.
Den Gegenanstieg zur Fischbachalm hätt’s nicht mehr unbedingt gebraucht, aber mei. Auf den allerletzten Neuschneeresten lief’s dann vom Sattel dort oben teils gut, teils knirschend bis zum Radldepot und weiter ohne jede Anstrengung bis Krün.
Bild
Unter der Wand zum Soiernkessel – 2 Meter mehr wär schön
Bild
Vorerst Schluss am Hundstall
Insgesamt eine Tour, die den Nur-Schifahrer nicht zufrieden stellen wird, den Menschen mit Blick für’s Ganze dafür umso mehr. Allein der Blick aus dem weißen Soiernkessel zum tiefblauen Walchensee, dem schmutzig grünen Kochelsee gleich hinterm Kesselberg und ganz draußen den Starnberger See ist den Aufstieg alleine schon Wert.
Ein paar Höhenmeter kommen auch ohne Zusatzprogramm zusammen: knapp 450hm und ca. 13km mit dem MTB (bis zum Hundstall natürlich entsprechend mehr), dann noch mal rund 1200hm mit sämtlichen Gegenanstiegen bis zum Gipfel und zurück (davon immerhin noch 900hm auf Schi). Sichere Verhältnisse sollte es aufgrund einiger steiler und nicht gerade kleiner NO-Hänge schon haben, Harscheisen können am frühen Morgen auch nicht schaden, wenns recht hart ist vielleicht sogar Leichtsteigeisen und Pickel.

Bild
Zufriedener Rückblick auf den Gipfel
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt