geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Sebenspitze, Tannheimer, 1937m, „Südwestwändle“, 4 SL/5 & „Sebengeischt“, 5 SL/8- (bzw. 6+/A0)

3/10/2022

0 Comments

 
Bild
Endlich Sonne: 8- Passage, 3. SL Sebengeischt - bombig
Bild
Kurz unter der Sebenalpe – nach so viel Regen rauschts noch gut
Immerhin hörte der Regen doch noch irgendwann auf. Anfang gut windig, dadurch waren die Felsen aber von Beginn an trocken. Im Lauf der Kletterei kam immer mal wieder die Sonne durch, so dass im Sebengeischt der Fels sogar angenehm temperiert war. Wenige Meter abseits des Rummels ums Füssener Jöchl ein sehr ruhiges Eck; in der Wand war heute kein Mensch (obwohl die Bedingungen durchaus gut waren), nur vom Vilser Jöchl her verirrten sich zwei Wanderer hier herauf. Schöner Zustieg durch den langsam bunt werdenden Herbstwald.
Charakter: Der Sebengeischt bietet teils sehr schöne Kletterei in gutem Fels (Schlüsselseillänge!), aber auch immer wieder Passagen an unzuverlässigem Gestein, beim leichteren Südwestwändle handelt es sich meist um brüchige, eher weniger lohnende Schrofenkletterei mit ein paar netten Kletterstellen (aber immer noch um Klassen besser als beispielsweise die Touren am Schartschrofen). Klettert sich am besten in Zustiegsschuhen. Die Linien sind in der insgesamt bröseligen Wand natürlich immer wieder etwas gesucht, verbinden so aber die besseren Passagen miteinander. 
Bild
Abdruck eines Ammoniten direkt am Wanderweg
Bild
Sebenspitze mit SW-Flanke beim Zustieg vom Oberalmgrat
Bis jetzt nicht abgeklettert, da kaum begangen. Im Wandbuch des Sebengeischt machten wir den 16. Eintrag, darunter sind aber noch ein paar Irrläufer vom Südwestwändle enthalten. Bei unsicherem Wetter, wenn man seine Ruhe haben will oder weil man sonst eh schon alles in den Tannheimern kennt, kann man sich dieses Wandl schon mal gönnen. Auf jeden Fall ist ein umsichtiger Kletterstil nötig, denn einige, auch größere Griffe und Tritte werden nicht mehr ewig in der Wand sein. Ansonsten gibt es sicher bessere Touren (beispielsweise am nicht weit entfernten Sebenkopf).
In beiden, mit viel Engagement erschlossenen Touren (vielen Dank dafür) auffällig sind eine Unmenge verbohrter Dübel ohne Lasche. Was der Erschließer damit wohl sagen wollte?
Talort: Grän, Ortsteil Enge (ca. 1160m); gebührenpflichtiger Wanderparkplatz zum Aggenstein. Hat man ein MTB dabei, lassen sich die immer unverschämteren Parkgebühren problemlos vermeiden – sogar im Tannheimer Tal.
Bild
Einstieg Aufwärmtour
Bild
Einstieg Südwestwändle über der Sebenalpe; Sebengeischt rechts um die Rippe
Zustieg: Vom Wanderparkplatz Aggenstein mit dem Radl die nur mäßig steile Forststraße hinauf. Der Abzweig zur Kissinger Hütte/Aggenstein wird ignoriert, erst nach zwei weiteren Kehren Radldepot auf ca. 1400m. Die Straße geht zwar noch weiter, bringt aber nichts (Sackgasse). Nun auf dem gemütlichen Wanderweg zur Sebenalpe, 1640m und noch ein Stück weiter Richtung Füssener Jöchle. Auf ca. 1780m führt ein Grashang zum Verbindungsgrat zwischen Sefenspitze und Sebenspitze. 
Bild
Hänge zum Vilser Jöchle, dahinter das Brentenjoch
Diesem folgt man auf Trittspuren, bis man fallend über Schrofen und Geröll (teils unangenehm) zum mit einem Metallplättchen markierten Einstieg des „Südwestwändles“ queren kann (ca. 1½ Stunden). Zum Sebengeischt noch ein paar Meter absteigen, dann entweder rechts auf die Rippe (Dübel ohne Lasche) und fallend zum Einstieg queren (2, brüchig) oder noch weiter absteigen und mühsam zum tiefsten Punkt der Rippe und jenseits über Grasschrofen wieder rauf. 
Bild
Sebenspitze zum ersten
Bild
Abstiegsrinne nach SW
Natürlich kann man auch für knapp € 20,- die paar Höhenmeter zum Füssener Jöchle gondeln, um dann immer noch 45 Minuten zum Einstieg zu laufen. Lohnt sich bei so einem gemütlichen Zustieg eigentlich nicht, ist aber letztendlich Geschmackssache.
Wandhöhe: nur ca. 90m (Südwestwändle) bzw. 100m (Sebengeischt) zum Vorgipfel.
Kletterlänge: 110m auf 3-4 SL (Südwestwändle) bzw. 140m (Sebengeischt)
​Material: Beide Routen sind mit bis zu 7 BH pro SL sehr gut abgesichert. 
Je nachdem, ob alle BH eingehängt werden und ob man die teilweise kurzen SL zusammenfasst, reichen 8-10 Express, darunter ein bis zwei verlängerbare. Klemmzeug überflüssig, übliche Alpinkletterausrüstung, Abstiegsschuhe.
Schwierigkeit:
Südwestwändle: kurze Stelle 5, länger 4+, viel Schrofengelände
Sebengeischt: In jeder SL 5 und 6, selten leichter. Stelle 8-, auch 6+/A0 möglich.
Wohl aufgrund des nicht immer zuverlässigen Gesteins insgesamt eher human bewertet.
Route: Gute Topos mit Wandbild gibt’s im Panico Kletterführer „Allgäu“
Im Sebengeischt muss nach der 2. SL ca. 8m abgestiegen werden; am besten gleich an die kurze 2. SL anhängen, geht ohne Zug. Stand an einzelnem BH. Die im Topo angegebenen 15m sind viel zu lang geschätzt; abseilen lohnt nicht, nur 1-2.
Erstbegeher: Andrea und Klaus Tröber, 2012 (Sebengeischt) bzw. 2017 (Südwestwändle)
Abstieg: Vom Ausstieg in wenigen Minuten zum Gipfelkreuz und von dort in 10 Minuten über die SW-Rinne (kurze Stellen 1, meist Grasschrofen) zurück zum Einstieg. Bei vorhandener Trittsicherheit der sinnvollste Abstieg, es sei denn man gehört zur Spezies der Rucksack durch die Wand Zieher. Außerdem kann man so beide Routen hintereinander klettern, wenn man schon mal da ist. Für eine Route lohnt sich der Zustieg kaum. Vom Einstieg am schnellsten der teils feinen, teils arg groben Schottereißen in die Latschen folgen. Nach wenigen Metern Dschungelkampf steht man ratzfatz wieder am Wanderweg. Der weitere Abstieg erfolgt auf dem Zustiegsweg.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt