geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

San Paolo, Gardaseeberge, ca.300 m, O-Wand "Leccomania Migliorata", 6+, 7 SL; “Pungitopo”, 5+, 3 SL & “Geri”, 5+/A0, 2 SL

4/11/2021

0 Comments

 
Bild
Nach einem guten Tag Dauerregen
Bild
Langsam reißt’s auf
Nach 30 Stunden Regen blinzelte heute schon in der Früh die Sonne gelegentlich durchs Gewölk. Da natürlich alle für Normalsterbliche kletterbaren Wände noch trieften, ließen wir uns Zeit, machten einen Spaziergang bei Pregasina hoch über dem Lago und schauten erst kurz vor Mittag zum südlichsten Wandbereich von San Paolo hoch. Viel vergibt man sich ja nicht bei so einem kurzen Zustieg. Die Einstiegsverschneidung war bis auf Höhe des Einstiegswaldes noch feucht, nach oben wurde es schnell besser. Immerhin kein fließendes Wasser.
Also einsteigen. Der weitere Tag brachte dann wolkiges, aber trockenes und mildes Wetter. Ein leichter Wind sorgte dafür, dass man den Felsen beim Trocknen fast zuschauen konnte. Trotz passabler Kletterbedingungen hatten wir erstaunlicherweise die ganze Wandflucht fast für uns allein. Was ein schlechter Tag ausmacht ...
​Ziel war die eigentlich ältere „Leccomania“, die 2017 vom Team Heiss, Grill und Kluckner überarbeitet wurde („Migliorata“).
Bild
Riva und Torbole von Pregasina
Bild
Blick zum Monte Baldo
Bild
Im Zustiegswald ist’s noch gut nass
Die Tour ist in teilweise weiteren Abständen (v.a. dort, wo man gut selbst was unterbringen kann) mit Sanduhrschlingen, NH und BH abgesichert, die Stände sind alle eingerichtet. Es entstand eine sehr schöne, mit viel Aufwand geputzte Tour in teils herrlichem Fels, nur kurze, kaum störende Bänder und ein müheloser Abstieg sind weitere Pluspunkte. Vor allem die letzten beiden Längen bieten tolle, steile Kletterei, bevor man seinen Körper direkt auf den kurzen südlichen Abstiegseg schwingt.
Im Anschluss stiegen wir durch die sehr kurze, auf den ersten beiden Längen aber recht schöne und gut mit SU-Schlingen und seltsamen NH Marke Eigenbau (Ösen zu eng für Karabiner, Schlingen zum Fädeln nötig) abgesicherte „Pungitopo“. Diese Route befindet sich im nördlichsten Wandbereich, kurz bevor dieser bei Ceniga ausläuft. Auch hier holte das Team um H. Grill mit viel Putzarbeit aus einer älteren Tour heraus, was ging. 
Bild
Am Einstieg
Die letzte SL bietet nichts Besonderes mehr, also am besten vom dafür eingerichteten 2. Stand abseilen. Mit einem mindestens 50m Doppelseil kommt man mit einmal abseilen bis runter. Weil wir schon am rumschauen da hinten waren, stieg ich noch in die Route „Geri“ ein. Ganz positiv im Filippi-Führer beschrieben, hat auch drei ***, wurde aber wohl nie von einem der Führerautoren persönlich geklettert. Christine betrachtete sich das eine Weile und verzichtete dann dankend auf einen Nachstieg.
Nach einer relativ glatten Einstiegsverschneidung und einem netten Rechtsquergang befindet man sich im Urwald. Nur noch einzelne alte SU-Schlingen zwischen dem Gebüsch erinnern einen daran, dass man eigentlich klettern wollte. Nach etwa 40 Metern gab ich genervt auf, krallte mir einen Baum und seilte wieder ab. Mit viel Putzarbeit wäre auch hier was zu machen, aber ob’s das wert ist? Momentan besser was anderes klettern.
Bild
Pungitopo: Unten leider nass, aber gut geputzt und griffig
Leccomania Migliorata: 
Zustieg:
Von Arco kommend (am besten mit dem Radl) bis noch vor der „Lanterna“ - kurz nach den letzten Olivenbäumen - links der erste Weg in den Wald führt. Bei einer Verzweigung weiter auf dem flachen Steig nach links, bis man an den Wänden landet. Hier beginnen zahlreiche Routen („Elda“, „Tre Pilastri“, „Leccomania Migliorata“, „Sulle Tracce di Dario“, …), die aber alle blau angeschrieben sind. 5 Minuten von der Straße.
Schwierigkeiten: Anhaltend zwischen 5 und 6 (6- obl.).
Material: übliche Alpinkletterausrüstung; mit mindestens 50m Seil (einfach oder doppelt) können ein paar der recht kurzen Seillängen zusammengefasst werden; ein Satz Klemmgeräte kann gut verwendet werden, ebenfalls ein paar Schlingen und 10 Express.
Route: Topo auf http://www.klettern-sarcatal.com/parete-san-paolo-sud_htm_files/lecciomania-descrezione%20-%20deutsch.pdf oder 
Bild
wenig lohnende 3. SL, besser vom 2. Stand abseilen
Bild
Dafür ist der Blick vom Abstieg nach Ceniga eine feine Sache
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-lecciomania-migliorata-arco/ Ergänzungen:
1. & 2. SL lassen sich gut zusammenfassen (40m)
3. SL: nur 25m lang
3. SL: nur 35m lang
4. & 5. SL: lassen sich gut zusammenfassen (40m)
Abstieg: Vom letzten Stand links über Band problemlos abwärts, teils Fixseile; 15 Minuten
Bild
„Geri“ – die einzigen paar halbwegs schönen Meter, der Rest ist (noch?) Urwald
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt