geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

San Paolo, Gardaseeberge, ca.220 m, O-Wand "Geri", "Ammoniti", “Siuxsie” & “Pungitopo”, 5+, je 3-4 SL;

30/10/2023

0 Comments

 
Picture
„Geri“, momentan nur die 1. SL lohnend
Picture
Einstieg angeschrieben
​Sammelsurium kurzer Routen im rechtesten (nördlichsten) Wandbereich wenige Schritte oberhalb der Straße. Zudem die mit Abstand leichtesten Routen in San Paolo. Die Absicherung ist gut mit den ortsüblichen Mix aus Haken, Bohrhaken und vielen Schlingen. Der Fels ist dort, wo es Fels gibt, gut bis sehr gut, trotzdem eher weniger begangen und daher kaum abgegriffen. ​Allen Routen gemeinsam ist ein plattiger Auftakt, gefolgt von einer steileren Henkelstufe und einem leichten Wald- und Bröselausstieg. 
Ideal, um Vorsteigeerfahrung zu sammeln, den Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln zu üben, als 18. Tour des Tages oder, eben wie heuer bei uns, bei Sauwetter. Es gibt noch weitere Routen in dem Eck, die aber momentan (noch?) recht unlohnend und grauslig sind, da noch niemand ein Putzkommando zusammengestellt hat.
Zustieg: Von Arco kommend vorbei an den Zeltplätzen (am besten mit dem Radl), bis kurz nach der Eremo di San Paolo die Wand fast die Straße erreicht. In wenigen Schritten zu den Einstiegen. Alle Routennamen sind angeschrieben
​Schwierigkeiten: Plattiger Auftakt immer 3-4, Aufschwung in der Mitte 4-5, leichter, teils bröseliger Gestrüppausstieg 2-3.
Material: übliche Alpinkletterausrüstung; mit 50 - 60m Seil (einfach oder doppelt) gut auf 2-3 SL einzudampfen; die Touren sind mit einigen BH und vielen SU-Schlingen abgesichert, aber keine Plaisirabsicherung, ein Satz Linkcams oder so kann ggf. nicht schaden, ein paar Schlingen und 8-10 Express.
Picture
Die namengebenden Teile am Ende der Tour
Picture
Auch der Einstieg ist angeschrieben
​Routen: Reihenfolge von S (links) nach N (rechts): „Geri“ (ca. 6, glatte Einstiegsverschneidung, dann Dschungel und Bruch; Filippi-Führer liegt völlig daneben), „Ammoniti“ (lohnend, Augen auf: in der rot-bröseligen Ausstiegslänge stecken tatsächlich noch ein paar ansehnliche Ammoniten in der Wand), „Betaa“ (schaut komisch aus), „NO MgCO3“ (?); „Siuxsie“ (kurz und gut; Filippi-Führer liegt daneben: 5+ und nicht 4+, 3, und nicht 4 SL); „Pungitopo“ (noch kürzer und auch gut; auch hier liegt der Filippi-Führer daneben: 3, und nicht 4 SL), „Dulcis in Fondo“ (?).
​Erschließer: D. Cabas,und P. Masera (2014), teilweise verbessert und mit viel Aufwand geputzt von H. Grill, P. Maier, J. Haupt, F. Kluckner & anderen

​Topo auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-delle-ammoniti-arco-parete-san-paolo/, https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-siuxie-parete-san-paolo-nord, https://arrampicata-arco.com/via-degli-ammoniti.html, https://arrampicata-arco.com/vie-siuxsie-pungitopo.html, D. Filippi: „Hohe Wände bei Arco Vol. 1“ (liegt bei diesen Routen teilweise völlig daneben, s.o.
Picture
Die „Schneise“ der „Siuxsie“ (1. & 2. SL)
Abstieg: Von den Ausstiegen den Grasrücken runter („Ammoniti“), rüber („Siuxsie“) oder kurz rauf („Pungitopo“) zu Steinmanndl und auf Steig in den Wald, wo man auf den Hauptweg trifft, der einen zur Teerstraße bringt, die von der Ponte Romana zurück Richtung Arco führt; 15 Minuten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    November 2023
    October 2023
    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt