geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

San Paolo, Gardaseeberge, 354 m, O-Wand (Placconata) "Il sole che struttura", 6+, 8 SL

30/10/2022

0 Comments

 
Picture
"Il sole che struttura", 3. SL
Picture
Auf dem Zustiegsbandl
Die Tour gehört eigentlich nicht mehr so richtig zum Massiv von San Paolo und tanzt auch von der Art der Kletterei her sauber aus der Reihe. Die von unten wenig Eindruck machende Plattenflucht schließt sich südlich an und endet am Grat zwischen Colodri und Monte Colt in der Nähe von P. 354m. Bevor man allerdings in den Genuss der wenig anstrengenden Plattenschleicherei kommt, muss ein steiler, am Schluss sogar ordentlich überhängender Schichtabbruch an immerhin großen Henkeln überwunden werden. 
​Auch in der vorletzten SL werden die Platten durch eine steile Verschneidung ersetzt. Da die Tour keine Plaisirabsicherung aufweist, sind die strukturierten Platten (Schratten, Erosionsrillen, Querrisse) immer noch angenehm rau. Trotz Wochenende und Hochbetrieb nebenan hatten wir die ganze Tour für uns alleine. Platten muss man halt mögen. Saubere Fußtechnik statt athletisches Henkelgezerre. Im Zweifelsfall Hand glatt auflegen, vielleicht saugt sie sich fest.
Picture
Einstieg, und auch noch der richtige.
Zustieg: Von Arco kommend (am besten mit dem Radl) bis kurz vor der Pizzeria Lanterna und nach den letzten Olivenbäumen links der erste Steig Richtung Wand geht. Immer eher links haltend, vorbei an den südlichsten Touren der eigentlichen San Paolowand („Elda“, „Linda“, etc.) und horizontal ein ganzes Stück auf Steig weiter nach Süden queren. Am Ende über ein Band, vorbei an einigen weiteren Einstiegen, bis zum Beginn der Tour bei einem Ringbohrhaken. Dezent markiert, Routenname angeschrieben. 15-20 Minuten von der Straße.
​Schwierigkeiten: Anhaltend zwischen 5 und 6 (6-/6 obl.); eine Stelle 6+ (je nach Topo).
Material: übliche Alpinkletterausrüstung; 60m Seil (einfach oder doppelt) für die lange letzte SL,; ein Satz Klemmgeräte oder Linkcams, ebenfalls ein paar Schlingen und 10 Express. Die Tour ist meist gut mit SU-Schlingen, BH und NH abgesichert. Deren teilweise angeblich schlechte Qualität können wir nicht bestätigen. Alpin halt und kein Plaisir, aber definitiv nicht mehr als E2. Dennoch sollte der Vorsteiger den Sechser gut draufhaben, ein paar Meter muss zwischen den fixen Sicherungen bzw. Placements schon geklettert werden.
Picture
Aah, die Platten! Eine herrliche Länge!!
Route: Topo auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/il-sole-che-struttura-parete-san-paolo-sued/ oder im Filippi-Führer „Hohe Wände bei Arco“, Band. Einen ganz netten Videoclip über die Tour kann man sich unter https://www.youtube.com/watch?v=Wpf-eZyXOKQ anschauen.
Ergänzungen:
1. SL: Am Schluss zwar großgriffig, aber ordentlich überhängend. Wenn’s noch kühl ist, ein anstrengender Auftakt. Im Vergleich zu manchen San Paolo-Touren könnte man durchaus auch 6- geben.
​2.+3. SL: Zusammenfassen, gut 40m. Die Erstbegeher schlagen hier 6 vor. Vor allem, wenn man den Rechtshackl zum Stand über eine kühne Erosionsrille begradigt.
4. SL: Schlüsselseillänge; im Topo der Erstbegeher Stelle 6+. Diagonalriss mobil absichern, sonst riskiert man einen ordentlichen Pendolino:
6. SL: Gehgelände, Seil am besten aufnehmen.
7. SL: Auch hier bewerten die Erstbegeher mit 6-etwas höher.
Picture
Schöne Verschneidung, 7. SL
Picture
Seltsame Früchte am Weg zum Monte Colt
Erstbegeher: H. Grill, K. Oppermann, M. Heiß und B. Holzer, 2015. Vielen Dank für’s erschließen, putzen und auch für die Absicherung des Schnellabstiegs!
Abstieg: Vom letzten Stand entweder ein paar Schritte durch den Wald und über den Wander- bzw. Fahrwegweg via Laghel nach Arco. Zieht sich enorm wenn man bis zur Laterna zurück-hatschen muss. Wir nahmen den von Grill & Team gut markierten und großteils mit Seilen versicherten Schnellabstieg (alpin, recht ausgesetzt, teilweise 2), der nach einer Weile in den Abstieg von San Paolo Süd mündet
​Dazu wandert man auf dem Wanderweg bis etwa zum P. 412 südlich des Monte Colts. Kurz nachdem die immer rechts neben dem Weg verlaufende Steinmauer endet, zweigen rechts bei einem sehr kleinen blauen Punkt anfangs unscheinbare Steigspuren rechts ab in die steile SO-Flanke. Auf einem Band unter einem markanten Dach mit Stichtbohrhaken durch, bis bald darauf die ersten Fixseile steil in die Tiefe leiten; 45 Minuten bis zur Pizzeria, so man nicht vorher auf eine weitere San Paolotour abbiegt.
Picture
Am Beginn des Schnellabstiegs
Picture
Gut machbar, trotzdem teilweise recht ausgesetzt
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt