geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

San Paolo, Gardaseeberge, 321m, „Dirade“, 6+

3/11/2016

0 Comments

 
Bild
1. SL unter dem bogenförmigen Überhang
Ein wahrer Geheimtipp, obwohl die Tour im großen Filippi-Führer steht und einen rekordverdächtig kurzen Zustieg hat. Der Einstieg befindet sich nur wenige Meter links des Klettergartens an der Eremo di San Paolo bei einem bogenförmigen, weißen Überhang. Wer wissen will, wie sich der Fels in einem der frequentiertesten Klettergebiete der Region im rauen Zustand anfühlt, ist hier richtig.
Nach den ersten beiden Seillängen ist die Luft zwar raus und die Route bietet „nur“ noch den bekannten San Paolo Henkel- und Sanduhrenspaß, aber bekanntlich liegt ja dem Anfang der Zauber inne. Die Route ist ein weiterer Beweis für die Genialität der Erschließer um Heinz Grill. Mit nur 4 Normal- und einem Zwischenbohrhaken, einigen Sanduhrschlingen und drei gebohrten Ständen ist hier die ausgesetzteste 6er-Tour entstanden, die ich kenne. Die ersten beiden Seillängen erhalten von uns 6 von 5 Sternen! Einziger Wermutstropfen: an Sonn- und Feiertagen soll die Tour aufgrund der Nähe zum Kircherl nicht geklettert werden.
Schon der Start ist beeindruckend. Etwa 30m folgt man einer Rampe unter dem oben erwähnten Felsbogen (4 und 5). Der Fels ist vollkommen versintert und bis auf einen BH bestehen die Zwischensicherungen aus von unten kaum sichtbaren (teilweise aufgebohrten) Sanduhren um verschieden dicke Stalagtiten. Der erste Stand ist an Luftigkeit kaum zu überbieten: Man steht genau an der Kante des etwa 10 oder mehr Meter überhängenden Sportklettersektors direkt über dem Wald und weit vor (!) der Kirche.
Bild
am Beginn der 2. Seillänge
Bild
2. SL -sausteil
Beim Weiterweg musste ich erst mal schlucken. Obwohl ein Sturz sofort und ohne jeden Felskontakt frei baumelnd im Überhang enden würde, schlaucht uns Nicht-Lamas oder Ondras die Psyche im Angesicht derartiger Ausgesetztheit doch ordentlich. Wohl auch weil man auf den ersten Blick gar nicht erkennen kann, wodurch so ein imaginärer Sturz überhaupt aufgehalten werden sollte.
An Untergriffen, die wohl nur aufgrund der vielen Luft unter dem Hintern den Schwierigkeitsgrad 6+ rechtfertigen (die Erstbegeher mit ihren besseren Neven sprechen im Wandbuch noch von 6-) quert man vorsichtig nach rechts, ein erster Friend (#2,5) beruhigt und noch mehr ein guter Schlaghaken im folgenden, wieder gerade nach oben leitenden, seichten Riss. Wie hat der Erstbegeher den geschlagen? Ein vorsichtiger Blick zwischen den Füßen hindurch gibt immer noch nur den Blick auf die Baumkronen unter uns frei. Ein weiterer Friend #2 passt wunderbar in eine Rissvertiefung, bevor sich nach dem nächsten Schlaghaken der ganze Spaß etwas zurücklegt. Nach 20m kommt der Stand an zwei BH auf einer Kanzel, von der man dem Nachsteiger bequem zuschauen kann, sobald der Helm aus dem Rissüberhang auftaucht. Sauber. So eine Länge! Zum Träumen in harten Biwaknächten.


Bild
2. SL
Bild
überhängende Kante in der 4. Seillänge
Danach folgen schöne Platten, unterbrochen von einigen baumbestandenen Bändern aber auch von einer herrlichen, steilen aber leider viel zu kurzen Kante. Abseilen vom zweiten Stand mitten durch die Baumkronen wäre sicher auch eine unterhaltsame Option. So erreichten wir aber nach etwa einer Stunde viel zu schnell den Ausstieg im Gipfelwald und staunten beim Wandbuch aus dem Jahr 2007 nicht schlecht. Heuer waren wir erst die achten Begeher dieser lohnenden Linie. In den noch sehr rauen Platten muss man die Henkel direkt suchen, da sie noch weit vom polierten Marmor der Nachbarrouten entfernt sind.
Ein erneutes Kompliment an die Erstbegeher, die auch diese Linie mit viel Liebe hergerichtet haben (vor allem im oberen Teil, wo sicher der ein oder andere unstabile Block befestigt oder entsorgt und kleinere Steine auf den unvermeidlichen Bändern von Holzstangen vor der Talfahrt bewahrt werden). Außerdem muss man sich erst mal trauen, in diesen überhängenden Bereich als erster einzusteigen und dann eine gut (mit ein paar Friends sogar sehr gut) abgesicherte Linie im Genussbereich in den Fels zu zaubern.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt