geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Salbitschijen, Urner Alpen, 2981m, „Takala“, S-Grat und Salbitzahn, 6, 23 SL

9/8/2022

0 Comments

 
Bild
Grandioser Abschluss einer langen Tour.
Bild
Mal was anderes: Besichtigung des Klosters Disentis bei der Anfahrt
Wieder ein Klassiker, ein langer noch dazu! Das stabile Wetter Anfang August machte es möglich. So stellten wir nach einer Besichtigung des sehenswerten Klosters von Disentis während der Anreise den Salbit-Südgrat an den Anfang unserer Kletterreise. Stand auch schon länger auf der Wunschliste. Bombenfester Granit ist ja auch mal ganz nett und das alles bei wirklich guter Absicherung. Das Klemmzeug hing zwar am Gurt, kam aber nicht zum Einsatz. Durch geschickte Aufteilung der Tour, konnten wir diese vom ersten bis zum letzten Meter genießen, ohne irgendwo anstehen zu müssen oder gar selbst jemanden aufzuhalten. Toptour an einem Toptag.
Ausgangspunkt: Göschener Tal, Steglaui, 1195m
Stützpunkt: Salbithütte, 2110m oder Biwaksack
Zustieg: Von Steglaui über den sehr angenehmen Hüttenweg über Regliberg, 1680m (Wasser) bequem in 2 Stunden zur Hütte und noch etwas weiter in eine Senke. Bei ein paar Riesenblöcken (2124m, N46°40,634‘/E08°32,638‘), wo auch der Normalabstieg herunterkommt, errichteten wir ein Materialdepot. 
Weiter ging’s auf gutem Weg Richtung „Salbitbrücke“, bis auf 2335m (N46°40,515‘/E08°32,048‘) rechts der Steig zum S-Grat abzweigt (weiß angeschrieben). Dort, wo dieser links in eine markante Rinne abbiegt, quert man auf Platten und Bänder noch ein paar Meter weiter nach rechts, bis man den angeschriebenen Einstieg der „Takala“ erreicht (2449m, N46°40,612‘/E08°31,919‘). Etwa eine weitere Stunde
Wandhöhe: 525m vom Einstieg "Takala" zum Gipfel
Bild
Grober Überblick
Kletterlänge: ca. 665m (Takala + dir. Südgrat + Gipfelturm) + 100m Zahnscharteneinstieg am 2. Tag; max. 4 Abseilstellen (20m vom Zahn, 15m vom Plattenturm, 25 + 15m vom Zwillingsturm [auch gut abkletterbar]).
Schwierigkeit: Takala: in 2 SL 5+/6-, sonst leichter; dir. Südgrat: in 2 SL 6-, 1 Stelle 6/6+, sonst anhaltend im 4. und 5. Grad ohne Leerlauf; Zahnnscharteneinstieg: max. 5-; Gipfelnadel Ostgrat: 4+ (nur 15m, aber ohne Zwischensicherungs-möglichkeit; wer hier rutscht macht einen Bombenpendler in die S-Wand!)
Bild
Nicht zu verfehlen.
Charakter: Hervorragend schöne Tour, nicht nur von der Felsqualität her, sondern auch landschaftlich. Dementsprechend stark frequentiert – 15 Seilschaften an einem Tag sind durchaus drin, immerhin speckt Granit nicht ab. Als Kalkgrat wäre die Tour vermutlich schon lange nicht mehr kletterbar. Also früh aufstehen, wer nicht anstehen will, antizyklisch einsteigen wer schnell genug ist oder aufteilen. Wir sind am Nachmittag des Hüttenaufstiegstages über Takala und direkten S-Grat (Einstieg bei Tafel, 2600m, N46°40,623 ‘/E08°31,811‘) 9 SL in aller Ruhe und Einsamkeit bis zum Zahn geklettert, 
20m zur Zahnscharte und von dort 2x50m zum großen Band und von dort 45 und 60m zum Einstieg abgeseilt und zurück Richtung Hütte. Am nächsten Tag konnten wir so auf den Wettlauf verzichten und auch auf einen Stirnlampenzustieg. An der Warteschlange der Takala zogen wir freundlich lächelnd links vorbei, stiegen die teils versicherte und markierte Rinne zum Beginn des Südgrats hoch, konnten uns auch das zweite Wartezimmer am Südgrat sparen und stiegen in zügigen zwei SL über den netten Zahnscharteneinstieg (Einstieg 2624m, N46°40,666‘/E08°31,805‘) zur Zahnscharte und machten dann als zweite Seilschaft des Tages am Südgrates dort weiter, wo wir gestern aufgehört hatten.
Die erste Seilschaft störte nicht, und alle anderen hinter uns waren weit weg. So hatten wir sogar die Gipfelnadel für uns allein. Absolut empfehlenswerte Methode! Außerdem kann man dann mit 24 statt 22 SL noch mehr von dem herrlichen Fels genießen. Unschwieriger, aber Konzentration erfordernder Abstieg. Lange Tour über einen Grat rauf, kein ganz kurzer Abstieg => stabile Wetterlage und überlegtes Zeitmanagement nötig. Etwa 1900hm wollen erst mal abgestiegen sein, wenn man vom Gipfel gleich bis ins Tal will oder muss.
Material: Übliche Kletterausrüstung, 60m Doppelseil, Satz Linkcams für alle Fälle, 12 Expressen (davon ein paar verlängerbare). Landeskarte Schweiz „Gotthard“ (Zusammensetzung 5001). Gute Schuhe und eventuell Stöcke für den Abstieg. Auch ein Biwaksack und eine Lampe schaden nicht.
Route: Sehr gute Topos findet man Kletterführer „Plaisir Ost“ (Filidor) oder im Panico Kletterführer „Best of Genuss Band 3“.
Ein paar Ergänzungen:
Takala: 1. SL 50m, 2. SL38m, 3. SL 35m, 4. SL 50m; Steigspuren und Markierungen führen entweder zur Fortsetzung der Route auf den Zahn oder zum dir. bzw. regulären Einstieg des S-Grates (beide angeschrieben)
S-Grat: Nach dem Zwillingsturm gibt’s je nach Staulage 3 Möglichkeiten die Gipfelnadel zu erreichen (S-Grat, 3 SL, max. 5 => vom Ausstieg in 5 Minuten rechts um einen Zacken herum durch Schluf und Kamin zum Beginn des Ostgrates; Buch, 4 SL, max. 6 => endet am Gipfelbuch am Beginn des kurzen O-Grates auf die Gipfelnadel; dir. S-Wand, 5 SL, max. 6+ => führt direkt über die S-Wand auf die Gipfelnadel).
Erstbegeher:
Takala: V. Hauser, H. Berger, M. Bircher, 1992
S-Grat: G. & O. Amstad, G. Masetto, 1935
Gipfelnadel: A. Bryn, I. Forsén, H. Helliesen & D. Lund, 1909
Abstieg: Vom Gipfel immer den Markierungen folgend steigt man erst ein Stück dem Ostgrat entlang um dann durch die NO-Flanke das Kar zu erreichen. Gletscher gibt es keinen mehr, der hat sich in Wasser aufgelöst. Bis hier max. 2, einige versicherte Stellen. Über gute Steigspuren erst steil und schuttig, später auch durch Gras und zunehmend flacher erreicht man irgendwann die Senke und nach etwa 30hm Gegenanstieg die Hütte. Der restliche Abstieg verläuft auf dem Zustiegsweg.
Unsere Zeiten: (Vielleicht hilfts ja bei der Planung; Einstieg und Tour waren uns unbekannt)
Steglaui – Salbithütte: 2 Stunden
Salbithütte – Einstieg Takala: 1 Stunde
Einstieg Takala – Zahn: 3 Stunden
Zahnscharte - Ausstieg S-Grat: 3,5 Stunden
Ausstieg S-Grat – Gipfelnadel: ¼ Stunde
Gipfelbuch – Hütte: 1h 40‘
Hütte – Steglaui: 1,5 Stunden
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt