geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Riffeltorkopf, Wetterstein, 2236m, NW-Wand „Umleitung zum glücklich sein“ 11 SL/7+

16/6/2018

0 Comments

 
Bild
Die Wand (links) samt Riffel- und Zugspitze vom Parkplatz
Charakter: Herrliche Plattenkletterei in meist bestem, sehr rauen Wettersteinkalk aus dem Jahr 2010. Sehr gute Absicherung mit zahlreichen Edelstahl Expressankern, mobile Sicherungsgeräte können kaum sinnvoll eingesetzt werden. 11 SL mit je 30-45m Länge. Eine SL 7+ (sehr human bewertet, kann im 3. Und 4. Grad links umgangen werden = Umleitung), 2 SL 7- (eine Plattige, eine Steile), je eine SL 6+ bzw. 6. Rest zwischen 4+ und 5+. Grandiose Umgebung am Fuß der Zugspitze mit Tollem Tiefblick auf den Eibsee. Uns völlig unerklärlich, warum so eine tolle Tour laut Wandbuch erst 42 Begehungen hat. Ein großes Dankeschön an die Erschließer!
Zustieg: Start vom letzten Gratisparkplatz kurz vor der Abzweigung zur Zugspitz-Zahnradbahn auf der linken Straßenseite (ca. 940m). Mit dem MTB hinauf zur Haltestelle der Zugspitz-Zahnradbahn und eben hinüber zur Forststraße Richtung Riffelriss. Dieser folgen bis man nach insgesamt 5,1 km auf etwa 1320m bei einem links abzweigenden Fahrweg (etwa 200m vor der Piste, 40 Minuten) die MTB deponiert.
Bild
Zugspitze „Eisenzeit“ vom Zustieg
Einstieg am 1. Zwischenhaken
2. SL, 6+
4. SL, seichte Erosionsrille, 7-
Bild
3. SL
Bild
Die steile 5. SL, 7-
Bild
Blick zu den Nachbarn
Bild
7. SL
Bild
Der Sonne entgegen – 8. SL, 7+
Zu Fuß weiter zum Wanderweg Richtung Riffelriss und von der gleichnamigen Haltestelle der Zugspitzbahn (1640m) über den Wanderweg Richtung Riffelscharte, bis von diesem auf etwa 1900m ein deutlicher Steig die Riffelriss leicht fallend quert. Jenseits über einen Latschenrücken hinauf bis kurz vor die W-Wand des Riffeltorkopfes. Einen Rücken überschreiten und über eine Schutt- und Blockhalde ca. 100hm entlang der NW-Wand absteigen, bis eine steile Rampe (einige BH) links in die Plattenwand zieht. Nicht mit der 50hm oberhalb beginnenden, leichteren Route („Die Maus der Tiger und der Käfer“, ebenfalls BH-gesichert) verwechseln. Etwa 2 Stunden vom Parkplatz.
9. SL
Tiefblick aus der 9. SL, 5+
9. SL
Bild
Finale! 10. SL, 6
Route: Immer den zahlreichen BH folgen. Etwa 3-4 Stunden. Topo im Panico Führer „Wetterstein Nord“ bzw. auf www.bergsteigen.com. Vom Ausstieg lohnt es sich barfuß dem grasigen Riffeltorkopf einen Besuch abzustatten (ca. 10 Minuten). Schöne Sicht auf das Höllental, auf die Zugspitze und die Ammergauer Alpen.
Ausstieg am Gipfelplateau
Riffelspitze vom Gipfel
Blick ins Loisachtal
Bild
Abstieg über die Riffelriss
Abstieg: Zurück zum Wanderweg und über diesen gut versichert hinunter zur Riffelriss, ca. 2020m. Nun sehr komfortabel und schnell die meist recht feine Schuttreißen 500hm gerade hinunter. Linkshaltend unter der Zugspitzbahn durch, über die Gleise der Zahnradbahn und weglos fallend durch den Wald, bis man auf den Fahrweg trifft, der zurück zum MTB führt. Knieschonend per Radl zurück ins Tal.
Bild
Wandbild
Bild
Riffeltorkopf, -scharte und –spitzen vom Ende der Schuttreißen
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt