geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Poncione di Cassina Bagio, Gotthardgruppe, 2621m, S-Wand „Tanti Auguri“, 6+, 13 SL

31/8/2021

0 Comments

 
Bild
Im herrlichen Granit des Val Bedretto
Bild
Wiesenspaziergang zum Einstieg
Nachdem wir am Col du Sanetsch länger geblieben, als ursprünglich geplant, wurde der Abstecher zum Salbit mit dem auch nicht schlechteren Granit im Val Bedretto ersetzt. Dazu war auch das Wetter im Süden besser als um Andermatt und der lange Hatsch zum Einstieg wurde durch einen kniefreundlichen Wiesenspaziergang ersetzt. Auf jeden Fall eine gute Wahl. Am Abend gings dann weiter zum nahen Gotthardpass, wo wir unsere Kletterreise mit einer ganz kurzen (aber schönen) Tour, der „Enrica“ an der Valetta (6a+, 4 SL) beendeten. Dort oben sind übrigens in den letzten Jahren jede Menge kurze Touren dazu gekommen; zumindest sind viele Routennamen angeschrieben.
Charakter: Wunderbare Granitkletterei, im unteren Teil dominiert Plattenschleicherei, am Anfang sogar richtig glatt, oben tolle Kletterei an steilem, rauem und griffigem Fels. Das Ganze bei guter bis sehr guter Absicherung, einer ordentlichen Wandhöhe, so dass sich der gemütliche Zustieg doppelt lohnt und einer sehr humanen Bewertung; vor allem wenn man gerade vom Sanetsch kommt. Laut Wandbuch kaum noch Begehungen, vermutlich sind die anderen Routen einfach noch schöner (kaum vorstellbar) oder besser abgesichert oder was auch immer. 
Bild
Wandübersicht und (sehr) ungefährer Routenverlauf
Talort: Ulrichen, 1346m, im obersten Wallis oder All’Acqua, 1614m, im hintersten Val Bedretto (Tessin). Von beiden Orten über oder Richtung Nufenenpass, mit 2480m einer der höchsten Schweizer Pässe. Ausgangspunkt am besten Haarnadelkurve P. 2099 östlich der Passhöhe.
Zustieg: Auf dem markierten Wanderweg Richtung Piansecco Hütte erst auf (ca. 2120), dann ab (ca. 2080) durch Wiesen, bis der Weg zum Lago delle Pigne abzweigt. 
Über diesen und durch Blöcke und Schutt zum nahen Einstieg ca. 2260m (ca. 1 Stunde). Der Einstieg für „Tanti auguri“ ist im linken Wandteil bei einem etwa 25m hohen Vorbau. Durch die rechte Rinne/Riss (kurz 4-) auf den Vorbau. Schöner, ebener Platz, Route in Fragmenten angeschrieben. Am Beginn der linken Rinne soll ein Metalltäfelchen mit dem Routennamen sein.
Wandhöhe: 360hm
Kletterlänge: ca. 530m
Schwierigkeit: Meist im 5. und kurze Stellen im 6. Grad; gelegentlich auch etwas leichter.
Erstbegeher: M & T Fullin, R. Arnold, 1992
Material: Meist gut mit BH ausgestattet, so dass 10-12 Expressen reichen. In den leichteren SL oft recht weite, an den schwereren Stellen kurze Hakenabstände. Klemmzeug bringt gerade in den Platten wenig. 
​Wir hatten vorsichtshalber einen Satz Linkcams dabei, die aber nicht zum Einsatz kamen. Dazu die übliche Alpinkletterausrüstung und 60m Doppelseil (Abstieg!). Bei den BH handelt es sich vermutlich um Laschen Marke Eigenbau. Nicht alle Karabiner passen durch die Hakenösen. Besonders lästig an den Ständen, die mit teils rostigen Ketten verbunden sind und nur mit offenen Schlingen verbunden werden können. Ein arges Gepfriemel; gut gedacht, schlecht gemacht.
Bild
Leichter, aber origineller Übergang zum höchsten Punkt
Bild
Chüebodenhorn und möglicher Fußabstieg
Topo/Route: Ein gutes Topo findet sich im Führer „Plaisir Süd Band I“ (Edition Filidor) und in „Best of Genuss Schweiz“ (Panico). Der Durchstieg selbst dauert etwa 4 Stunden, wenn man keinen zu großen Stress veranstaltet. Die meisten SL sind 40-50m lang.
Abstieg: Die Route endet am W-Grat beim Wandbuch. Wir sind noch eine SL weiter (ca. 3-4, 30m) und seilfrei zum höchsten Punkt und wieder zurück. 
Theoretisch gibt es einen Fußabstieg durch das Blockkar der ehemaligen Chüebodengletschers zum Gerenpass und weiter zur Pianseccohütte. Meist wird aber abgeseilt. Klappt gut, verhängt hat sich bei uns nichts und dank der großen Routendichte findet man immer irgendwo einen Abseilstand. Die Übersicht geht schnell verloren in diesem Plattenmeer. Wir kamen mit 9 Abseilfahrten bis zum Wandfuß. Zieht sich; schneller geht’s, wenn v.a. im flacheren Bereich der Seilerste abgelassen wir. 2 Stunden sollte man auf jeden Fall einplanen. Weiter auf dem Zustiegsweg.
Bild
Abschlusstour an der Valetta im perfekten Granit
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt