geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Plombergstein, Salzkammergut, 830m „Clou“ (8 SL/VI-); „Filou“ (6 SL/ VI+), Dschungelbuch (5 SL/VI)

31/10/2018

0 Comments

 
Bild
1. SL der "Clou"
Schon mal in dem Eck, blieben wir eine zweite Nacht am Wolfgangsee, um heute am Plombergstein klettern zu gehen. Wieder war es, zustiegsmäßig gesehen, ein fauler Tag, denn zu den Einstiegen der Routen geht man nur etwa 20 Minuten. Vom Parkplatz gegenüber dem Gasthaus Mühlradl (oberhalb St. Gilgen an der B158 Richtung Salzburg) sind es ein paar Minuten auf der Teerstraße Richtung Plombergstein (Wegweiser), vorbei an den letzten Häusern bis zu einem Bach.
Nach einem kurzen Blick auf den dortigen AV Klettergarten folgten wir dem Bach abwärts bis zum Wegweiser „Steinklüfte“ Kurz drauf steht man auch schon an den ersten Einstiegen der Wand („Taxus“), die Routen sind angeschrieben, Standhaken vorhanden. Als erstes entschieden wir uns für die Route „Clou“, die man einem Fixseil entlang linkshaltend durch den Wald erreicht. Nach ein paar Metern einklettern im dritten Schwierigkeitsgrad folgt die erste VI-, ein kurzer Überhang in löchrigem, festen Fels.
Bild
2. SL der "Clou"
Bild
Abstieg durch die "Steinklüfte"
Im gleichen Schwierigkeitsgrad startet die zweite Seillänge, aber nach ein paar Kletterzügen wird es leichter. Eine lange, teils gut griffige Platte führt zum Stand, wo bereits das Wandbuch hängt. Ein Linksquergang durch die Botanik, versehen mit einem Fixseil führt zur nächsten VI-Platte. Stefan fasste die beiden Seillängen zusammen. Eine Plattenseillänge, wieder etwas Botanik und eine letzte IVer Platte bringen einen zum Ende der Route, die sehr gut abgesichert ist, wenn auch, vor allem in den leichten Seillängen, mit einigen sehr interessanten Fixpunkten Marke Eigenbau.
Der Fels ist durchweg fest und gut, der Bewuchs in Felsen dieser Höhe normal und nicht überraschend. Da wir noch nie da waren, stiegen wir vom Ausstieg noch hinauf auf den höchsten Punkt des Plombergsteins. Ein nettes Plätzchen mit toller Aussicht auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge lädt dort oben zum Verweilen ein. Nur machte es der Wind leider kühl, wir machten uns bald wieder an den Abstieg. Durch Felsstürze, unter steilen Wänden entlang, vorbei an bemoosten Steinen und durch einen tiefen Spalt führt der Weg Richtung Osten sehr schön und wie durch einen Märchenwald hinunter.
Bild
1. SL der "Filou"
Bild
4. und 5. SL der "Filou"
Zurück an den Rucksäcken beschlossen wir noch in die „Filou“ einzusteigen (Fast gleicher Einstieg, nur ein paar Meter weiter links). Mittlerweile waren noch ein paar andere Kletterer unterwegs, aber gegenseitig im Weg ging man sich nicht um. Da die Seillängen, wie in allen Routen am Plombergstein, kurz sind fasste Stefan die ersten drei Seillängen gleich zusammen. An guten Griffen turnt man über die steilen Stellen hinauf, in der etwas botanischen Querung zum Schluss hängt ein Fixseil.
Wenn der Nachsteiger zu langsam ist, kann sich der Vorsteiger etwas auf der am Stand hängenden Schaukel vergnügen. Über eine Platte, zuerst gut griffig und ein IIIer, später etwas griffärmer und mit VI+ bewertet geht’s hinauf zum Wandbuch. Dort angekommen seilten wir aus und stiegen durch den Wald hinauf bis zum Wanderweg auf der Westseite. Über diesen ging es über viele Eisentreppen zurück zum Bach beim AV Klettergarten.
Bild
1. SL der "Dschungelbuch"
Bild
3. SL der "Gschungelbuch"
Am Mitterstein interessierte uns noch das „Dschungelbuch“. Auch hier ist es nicht weit zum Einstieg, nach ein paar Metern auf der Forststraße zweigt ein Pfad zum Wandfuß ab. Die Route ist ebenfalls angeschrieben. Der Einstieg war nass und moosig, mit etwas Gerampfe ging es die ersten Meter hinauf. Stefan fasste die ersten beiden Seillängen wieder zusammen. In der nächsten, längeren Seillänge wechseln plattige Stellen mit Schrofen ab.
Schön ist der plattige Pfeiler in der 4. Seillänge. Insgesamt trägt die Route ihren Namen nicht zu Unrecht, vor allem die ersten drei Seillängen weisen relativ viel Botanik aus. Die letzten beiden Seillängen sind allerdings schön, dennoch die unlohnendste Route des Tages. Deutliche Steigspuren, markiert mit roten Punkten, leiten bis zum Wanderweg. Auf diesem gelangt man schnell zurück zum AV Klettergarten.
Bild
4. SL der "Dschungelbuch"
Bild
Was sich so am Speicher findet ....
Stefan holte die am Plombergstein deponierten Rucksäcke, dann ging es zum Auto und zur Brotzeit. Insgesamt ein netter, erholsamer Klettertag. Schöne Kletterstellen im Wechsel mit längeren, sehr flachen, üppig bewachsenen, teilweise intensiv geputzten Passagen im Wechsel. Insgesamt ein mit sehr viel Liebe und noch mehr Engagement erschlossenes Gebiet. Nur die Vielzahl an Fixpunkten – vom genormten BH über Eigenfabrikate bis hin zu Drahtschlingen, Baustahlbügeln und Dübeln ohne Laschen ist manchmal etwas verwirrend.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt