geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Parete dell’Ir, Gardaseeberge, ca. 500m, S-Wand „Via dell’Incontro”, 9 SL/6+

31/10/2022

0 Comments

 
Picture
Felsgewordener Traum!
Picture
Unterer Einstieg - angeschrieben
Tropflochpassagen, versinterter Fels in allen Farben und großgriffige Überhänge machen die Touren dort oben im Allgemeinen und die „Incontro“ im Besonderen zum schönsten, was man so klettern kann! Allein schon der Blick aus dem genialen Sinterquergang im oberen Teil auf das Sarcadelta und den See lassen einen vor lauter schauen fast schon das klettern bzw. sichern vergessen. Wieder mal ein Paradebeispiel dafür, wie man mit viel Gefühl für eine ideale Linie und dafür nur mit einer Handvoll Bohrhaken eine absolut geniale Linie ins Gemäuer zaubern kann.
​Und dann übersteigt das Ganze nicht mal den 6. Grad! Besagten Sinterquergang muss man sich als Erstbegeher erst mal angehen trauen. Ein felsgewordener Traum! Wenn man nicht gerade an Traversophobie leidet ein absolutes Muss. Die Absicherung mit ein paar BH, NH und vielen SU-Schlingen ist gut, die Tour lässt sich dadurch leicht finden, gelegentlich kann (oder muss) mobil etwas nachgeholfen werden. Ein Satz Linkcams für alle Fälle und ein paar SU-Schlingen können – je nach Fähigkeiten und nervlicher Ausstattung des Vorsteigers - adrenalinsenkend eingesetzt werden. 
Picture
Oberer Wandteil
Aufgrund einiger, teils sogar fallender, Quergänge, sollten Vor- und Nachsteiger den geforderten Schwierigkeitsgrad gut draufhaben, sonst gibt’s statt Genuss eher Stress. Bei Quergängen spielt es ja keine große Rolle, ob es den Vor- oder Nachsteiger aus der Wand dengelt. Gleiche Flughöhe für alle. Viele Kombinationsmöglichkeiten von Routen im 6.-7. Grad mit bis zu 9 kurzen SL (unterbrochen von einem großen Band mit Wanderweg zum ausbüxen) lassen keine Langeweile aufkommen. Ideal im Anschluss an eine Tour an den weiter hinten gelegenen Parete di Pezol: 
​einerseits kommt man direkt an den Einstiegen des oberen Wandbereichs vorbei (und der untere ist nicht weit), andererseits kann man hier den Tag ausklingen lassen, bis man die Arme nicht mehr heben kann. Vom Einstieg sind es nur noch 10 Minuten zur Straße. Ein Klettergarten auf zwei Etagen mit alpiner Absicherung in herrlicher Gardaseelandschaft. Unterwegs mit Klaus, von dem auch viele Fotos stammen.
​Zustieg: Von Arco nach Bolognano und von dort die kurvenreiche Straße zum Monte Velo hinauf, bis in der nördlichsten Haarnadelkurve der Straße auf etwa 460m bei einer Schranke ein Forstweg (CAI-Wanderweg und Gardatrek) abzweigt. Wenige Parkplätze neben der Straße, größere Parkmöglichkeit etwa 0,5km bergauf. Nach etwa 200m auf dem Forstweg führt ein markierter Wanderweg links auf und ab auf ein Band, das die Parete d’Ir in einen oberen und unteren Sektor teilt (ca. 10 Minuten). Kurz bevor man die Wand bei „Roccia Preziosa“ und „L’inquisitore“ erreicht (angeschrieben, etwas oberhalb des Wegs auf einem leicht ersteigbaren Vorbau, alles, was man nicht durch die Wand tragen will hier deponieren), führen Steigspuren an der unteren Wand entlang zum angeschriebenen Einstieg etwas nach dem tiefsten Punkt der Wand. Weitere 5-10 Minuten.
Topos und weitere Informationen: Ganz brandneu auf https://www.bergsteigen.com/touren/ klettern/via-dell-incontro-parete-dell-ir/ oder von den Erstbegehern und Entdeckern dieser Wand auf https://www.arrampicata-arco.com/via-dell-incontro.html. Wer’s lieber in Buchform hat: in „Kunst und Klettern“ von Grill/Kluckner oder „Hohe Wände bei Arco Vol. 1“ von Filippi kann man sich das Ganze gedruckt anschauen. Wenn man mal am Einstieg steht, ist ein Topo eh überflüssig, das die Tour immer der logischen Linie des geringsten Widerstands mit dem höchsten Klettergenuss folgt. Der untere Einstieg ist angeschrieben, der obere nicht. 
​Vom Ausstieg rechts zum Wanderweg queren und etwas absteigend auf das Band zwischen oberem und unterem Wandteil. Bevor der Steig wieder in den Wald taucht rechts über leichte Schrofen zum oberen Einstieg bzw. der Fortsetzung der Route. Die linke (und deutlich leichtere) Verschneidung führt leichter als es aussieht direkt zur Sinterwand. Nicht vom unmöglichen Anblick täuschen lassen! Für den unteren Wandteil kann man etwa 1¼ bis 1½, für den kürzeren oberen Teil ungefähr eine knappe Stunde ansetzten
Abstieg: Vom Ausstieg am Wandbuch kurz links (westlich) auf Steigspuren queren und in wenigen Minuten auf gutem Weg zurück zum Band, das die Wand teilt. Weiter auf dem Zustiegsweg.
Picture
Nach einem ruhigen Tag im Fels wars in Arco umso lauter.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt